Verzeichnis der Medailleure

In den Fußnoten wird häufig eine Medaille aus dem Werk des Künstlers genannt, um seine Existenz zu belegen, insbesondere dann, wenn sich die Standardsuche über Google bzw. Wikipedia schwierig gestaltet.

Sind keine weiteren Lebensdaten bekannt, wird in einigen Fällen eine von dem betreffenden Künstler geschaffene Medaille genannt.

  • A. u. Z. (Wien)
  • Aaron, Abraham Abraham Aaron (1744 in Dargun; † 2. Februar 1825 in Schwerin) war ein deutscher Medailleur und Stempelschneider, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Aaron
  • Aaron, Joseph Abraham(* vor 1796; † 1830 in Schwerin) war ein deutscher Medailleur und Stempelschneider. Joseph Aaron, Sohn des mecklenburgischen Hofmedailleurs Abraham Aaron, erhielt 1796 die Zusicherung der Amtsnachfolge seines Vaters in Schwerin, die er dann 1825 nach dem Tode seines Vaters auch antreten konnte. 1819 schuf er die Medaille zum 400. Jubiläum der Universität Rostock, signiert I. A. Aaron. Durch seine Heirat mit Sasilia Hinrichsen, Enkelin von Michel bar Ruben Hinrichs verbanden sich die beiden führenden jüdischen Famiiien in Schwerin zu (später) Hinrichsen-Ahronheim - vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Aaron
  • Aaron, Philipp (auch Lipman, Liepmann, Liebman, Elese, Elieser; * 1703 in Frankfurt (Oder); † 22. August 1787 in Schwerin) war ein deutscher Medailleur und Stempelschneider. Philipp Aaron war ab 1739 Hofpeschierstecher in Schwerin, von 1750 bis 1787 war er an der Schweriner Münze, wo seit 1771 auch sein Bruder Abraham Aaron arbeitete, als Hof-Wappen- und Stempelmacher angestellt. Er signierte P.A., so etwa 1749/50 Medaillen auf Herzog Christian Ludwig II. - vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Aaron
  • Abeele, Pieter van - Pieter van Abeele, auch Pieter van den Abeele, (* 1608 in Middelburg; † 21. Februar 1684 in Amsterdam [Bestattung]) war ein niederländischer Stempelschneider, tätig in Amsterdam. Er fertigte vor allem silbernen Denkmünzen, die vor allem Mitglieder des Hauses Oranien darstellen, außerdem niederländische Flottenführer[1].
  • Aberli, Johann - Zwei Winterthurer Medailleure: Johann (1774-1851) und Friedrich Aberli (1800-1872) - www.academia.edu/
  • Aberli, Johannes Aberli, auch Johann Aberli bzw. Jean Aberli (* 5. Januar 1774 in Murten; † 24. April 1851 in Winterthur) war ein Schweizer Medailleur, Stein- und Stempelschneider, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Aberli
  • Abondi, Alessandro Abondio, auch Abondi (* um 1570; † April 1648 in München) war ein italienischer Medailleur und Wachsbossierer und Sohn des Malers, Medailleurs und Wachsbossierers Antonio Abondio - vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Alessandro_Abondio
  • Abondio, Antonio - auch: Abundi, Abbondio; Signum: AN, AB, A.A. (* 1538 in Riva del Garda; † 3. Mai 1591 in Wien) war ein italienischer Maler, Medailleur und Wachsbossierer[2].
  • Abraham, Jacob, * 1723 in Strelitz, heute Strelitz-Alt; † 17. Juni 1800 in Berlin) war ein deutscher, jüdischer Medailleur und Vater des Medailleurs Abraham Abramson[3].
  • Abramson, Abraham (* 1752 oder 1754 in Potsdam; † 23. Juli 1811 in Berlin) war ein deutscher und der bedeutendste jüdische Medailleur sowie königlicher preußischer Münzmeister. Abraham Abramson war Schüler seines Vaters Jakob Abraham Abramson (1723-1800), in Berlin tätig und verfertigte Medaillen, die aktuelle Ereignisse seiner Zeit zum Thema hatten, besonders aus der preußischen Geschichte. Außerdem bildete er Berühmtheiten ab, wie Immanuel Kant, Gotthold Ephraim Lessing, Christoph Martin Wieland, Johann Georg Sulzer, Friedrich Gedike, Leonhard Euler, Moses Mendelssohn und Marcus Herz, auch einige Medaillen jüdischen Inhalts stammen von ihm. Abramson gilt in seinem Bereich als "bedeutendster Vertreter des Klassizismus in Deutschland". Er schuf mehr als 250 Medaillen. Zusätzlich verfertigte er bis 1807 57 Gedenkmünzen, die in Johann Georg Meusels Teutschem Künstlerlexikon von 1808 erfasst sind[4].
  • Achtenhagen, Wilhelm - Magdeburg, Stadt, Eisengussmedaille 1918 von W. Achtenhagen. Jahresgabe der Börde, vertreten auf der Deutschen Kunstausstellung 1906 in Köln
  • Adams, G. G. - Württemberg-Teck, Mary Victoria *1867, †1953. Große Bronzemedaille 1893 auf ihre Hochzeit mit Herzog Georg von York
  • Adelmann, Augustin - Pfalz-Neuburg. Ottheinrich 1556-1559. Medaille o. J. (1556)
  • Adolfszoon, Christoffel (1631-1684). Niederländischer Medailleur
  • Adzer, Daniel Jensen - Christian VII., 1766-1808. Silbermedaille 1768
  • Adzer, Daniel Jensen / à Bernsdorff, Andreas Peter 1735-1797. Silbermedaille 1793
  • Aesslinger, Hans, auch Asslinger oder Esslinger, († 1567) war ein Bildhauer und Medailleur - vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Aesslinger
  • Affer, Constantino (* 1906; † 1987) war ein italienischer Medailleur. Er stammt aus Mailand, Italien und wurde dort im Jahr 1906 geboren. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er an der Scuola di Brera in Mailand, heute Accademia di Belle Arti di Brera im Universitätsrang. Er studierte Gravieren, Bildhauerei mit Schwerpunkt Medaillenkunst. Costantino Affer blieb Mailand treu und verstarb dort im Jahr 1987 - https:// de.wikipedia.org/wiki/Costantino_Affer.
  • Ah, Hans Peter von (24. Juni 1941 in Sachseln; † 16. Oktober 2011 in Luzern) war ein Schweizer Bildhauer und Maler. Er schuf vorwiegend Plastiken und Skulpturen, auch als Kunst am Bau. Daneben fertigte er Aquarelle, Zeichnungen und gestaltete Mosaike. Viele seine Kunstwerke sind öffentlichen Raum platziert. Von 1966 bis 2006 war er Fachlehrer an der Höheren Schule für Gestaltung Luzern, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Peter_von_Ah
  • Ahlborn, Lea Frederika (* 18. Februar 1826 in Stockholm; † 13. November 1897 ebenda) war eine schwedische Künstlerin und Mitglied der Königlichen Kunstakademie. Sie war die erste schwedische Frau, die im Staatsdienst Münzen gravierte, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Lea_Ahlborn
  • Aichele, R. - Ulm-Stadt, Silberne Prämienmedaille des Realgymnasiums o. J. (nach 1890). von R. Aichele
  • Akerberg, Karl - Bronzene Prämienmedaille 1906[5]
  • Alexeev und à Fedorov[6]
  • Alexeev, V. und A. à Klepikow - Silbermedaille 1829. Auf den Frieden von Adrianopel (Edirne) mit der Türkei.
  • Alexeev, Vasilij Vladimirovic (1823-1901)
  • Algardi, Alessandro(* 31. Juli 1598 in Bologna; † 10. Juni 1654 in Rom) war ein italienischer Bildhauer und Baumeister. Er gilt neben Bernini als Hauptmeister der römischen Barockskulptur - https://de.wikipedia.org/wiki/Alessandro_Algardi
  • Allen & Moore - Großbritannien, Victoria 1837-1901. Bronzemedaille 1851 von Allen & Moore, manufacturer of medals
  • Allouard, Henri Émile (* 11. Juli 1844 in Paris, Frankreich; † 12. August 1929 ebenda) war ein französischer Maler, Zeichner, Medailleur und Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Henri_Allouard
  • Alsing, Hans Frederik (8. september 1800 i Svendborg - 30. december 1871 i København), var en dansk stempelskærer og møntmester i Altona. Vgl. https://da.wikipedia.org/wiki/Hans_Frederik_Alsing
  • Ammann, Johann Heinrich, auch Hans Heinrich Ammann (geboren am 15. November 1607 in Pieterlen; gestorben am 9. Juli 1669 in Neunkirch) war ein Schweizer Siegelschneider, Übersetzer, Münzmeister, Bronzegießer und Landvogt, der im 17. Jahrhundert tätig war, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Amman
  • Ammon, Samuel (* um 1590; † 27. März 1622 in Danzig, Polnisch-Preußen) war ein Schweizer Medailleur in Danzig, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_Ammon_(Medailleur)
  • Amori - Paul V. - 1605-1621. Bronzemedaille, Jahr 16 (1620) (Amori)
  • Andeles, Andele, Medailleur. Geboren: 29 juni 1687, Leeuwarden. Gestorven: 20 maart 1754, Leeuwarden. Sohn von à Andeles, Eise
  • Andeles, Eise, A.: Medailleur. Geboren: 12 maart 1731, Leeuwarden. Gestorven: 1766, Leeuwarden
  • Andrieu und à Denon - Frankreich. Napoleon I., 1804-1814, 1815. Bronzemedaille 1807, a. d. Frieden von Tilsit
  • Andrieu und à Galle
  • Andrieu und à Gatteaux - https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=543638
  • Andrieu und à Jaley - Prise d' Ulm et de Memmingen, Bronzemedaille 1805
  • Andrieu, Bertrand - 1761 Bordeaux, + 1822 Paris, französischer Medailleur. Bertrand Andrieu war eines von 21 Kindern. Sein Vater war Küfer und weder wohlhabend noch gebildet. Aufgrund seines Talentes erhielt Bertrand die Möglichkeit, sich von 1777 bis 1786 an der Akademie von Bordeaux als Zeichner und Medailleur ausbilden zu lassen. Danach zog er nach Paris und arbeitete zuerst im Atelier des Bildhauers und Medailleurs Nicolas-Marie Gatteaux. 1789 schuf Andrieu die bekannte, in vielen Nachprägungen und Abgüssen verbreitete Medaille auf die Erstürmung der Bastille, und danach mehr als 150 Medaillen auf die Ereignisse der Französischen Revolution, der Zeit Napoleons I. und der Restauration unter Ludwig XVIII. Außerdem entwarf er Banknoten, Spielkarten usw. Andrieu hatte sich mit antiken griechischen Münzen befasst, hatte sie studiert, und sie beeinflussten seinen Stil. Der Kopf Napoleons mit Lorbeerkranz, den er als Medaillenbild schuf, galt als so perfekt, dass er auch für mehrere Medaillen anderer Medailleure benutzt wurde. Andrieus Napoleon-Kopf bildete dann die Vorderseite, und die Rückseite wurde von einem anderen Künstler geliefert. Andrieus Medaillenbilder zeigen oft antike Gottheiten wie Flussgötter und Nymphen, die Götter des Krieges und des Friedens, Stadtgöttinnen und Victorien. Sie sind bis in die kleinsten Details sorgfältig durchgearbeitet und handwerklich perfekt gemacht. Die Figuren wirken aber erstarrt, unbewegt. Es fehlt ihnen das Leben.
  • Andrieu, Bertrand und Jean-Pierre à Droz: Friede von Tilsit, 1807, vgl. https://ikmk.smb.museum/object?id=18248891
  • Andrieu, Jean Bertrand, né à Bordeaux le 4 novembre 1761 et mort à Paris le 6 décembre 1822, est un sculpteur et médailleur français, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Jean-Bertrand_Andrieu
  • Andrieu, Jean-Bertrand (1761 - 1822) / à Brenet, Nicolas Guy Antoine (1773-1846)
  • Andrieu, Jean-Bertrand / à Jaley, Louis (1763-1838)
  • Andrieu/à Denon/ à Galle
  • Angerstein, J. - 22. Juni 1660ℑ Braunlage im Harz, † 1711, tätig in Coburg, Eisenberg, Querfurt, vgl. https://mmlo.de/10243
  • Annoni, Franco (* 11. Juni 1924 in Luzern; † 5. August 1992 ebenda) und Alfred Grazioli (1940-2018)
  • Antonio, Cirillo Dell' (auch Cyrillo; * 27. Oktober 1876 in Moena, Trentino; † 7. Juni 1971 in Trier, Rheinland-Pfalz) war ein deutsch-italienischer Holzbildhauer und Medailleur sowie Autor von Städtebau- und Architekturprojekten[7].
  • Apell - Firma Franz Apell Nachf.: Erfurt
  • Arbien, Magnus Gustavus (25. september 1716 i Christiania - 27. januar 1760 i København) var en dansk hofmedaljør og stempelskærer, vgl. https://da.wikipedia.org/wiki/Magnus_Gustavus_Arbien
  • Argenterio, B. - Gregor XIII. (Ugo Boncompagni) 1572-1585. Bronzemedaille AN X (1582)
  • Arnaud, Achille[8]
  • Arnaud, Luigi - Nationality: Italy, active 1830s-1860s, medallist
  • Arondeaux, Reynier, um 1700
  • Arrabal, P. G.[9]
  • Artesano, Horatio - Carlo Emanuele I. 1580-1630. Zinnmedaille o. J., Verdienstmedaille
  • Asmand - Bronzemedaille 1823 auf Hedlinger, Johann Carl 1691-1771
  • Assmann / Hagedorn - Worms-Stadt. Zinnmedaille 1869. Errichtung des Lutherdenkmals in Worms
  • Astesano, Alessandro - auf die Befestigungsanlagen im Hafen von Civitavecchia
  • Astesano, Orazio, auch Orazio da Asti - auf die Verdienste des Bibliothekars, Kardinals und Vizekanzlers, Franciscus Barberinus, Bischof von Ostia und Valetti
  • Astorri, Virginia - Bronze medal, 29.5 mm in diameter, 12.4 g, of Saint Peter
  • Audagna, Virgilio (1903-1995)
  • Auguste, Henri (1759-1816)
  • Aurich, H. - Dresden. Einseitige Bronzeplakette 1929 (H. Aurich). Strahlenfahrt des A.D.A.C.
  • Awes = Firma A. Werner & Söhne (AWES-Münze, Berlin)
  • Bachmann, Rudolf (* 8. Mai 1877 in Wien; † 4. April 1933 ebenda) war ein österreichischer Maler, Architekt und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Bachmann_(Maler)
  • Backer - Maximilian II. Emanuel 1679-1726. Silbermedaille 1712 (G. de Backer)
  • Backlund, vgl. Möller, Auction 63, Los 2997
  • Baetes, Jules, 1861 - 1937, was a Belgian sculptor and medalist from Antwerp
  • Bagdons, Friedrich (7. August 1878 in Kowarren, Ostpreußen; † 7. März 1937 in Dortmund) war ein deutscher Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Bagdons
  • Bagge, Johann (1707-1768)
  • Bahre, Hans Georg - Zeichner und Stempelschneider aus Regensburg. Aktiv in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, vgl. https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=listen&persinst_id=42294
  • Baldenbach, Peter (1762 - 1802); Geburtsort: Linz am Rhein; Sterbeort: Wien; Beruf/Funktion: Medailleur
  • Baldessari, Maurizio - Official Vatican Anno VII bronze medal of Pope John Paul II commemorating the International Children's Year. Includes original plush case and certificate. Modesti-453
  • Ball, R. - Firma Robert Ball Nachf. Berlin. Herausgeber von Medaillen u. a. zusammen mit Paul Sturm
  • Balla, Michele Angelo - Medaille von Papst Sixtus V. auf den Obelisken im Lateran von 1589, vgl. https://www.bavarikon.de/object/bav:SMM-OBJ-0000000000197354?view=meta&lang=de
  • Balliana, Carlo - Medal commissioned by Vatican City for Pope Benedict XVI's pilgrimage to Australia, July 13-21, 2008
  • Balmberger, Conrad, Medailleur * 6. 5. 1838 Stein bei Nürnberg. Die Firma Balmberger prägte eine große Zahl Nürnberger Medaillen und Plaketten. Die Firma C. Balmberger war einst, neben Mitbewerber L. Chr. Lauer, eine führende Nürnberger Münzprägeanstalt, vgl. https://www.nuernberginfos.de/traditionsfirmen-aus-nuernberg/balmberger-muenzpraege.html
  • Balugani, Philippus, in Bologna, geb. 1734
  • Baranov, V.[10] und à Alexeev, V.
  • Barber, J. (tätig 1814-1841), London (Medailleur)
  • Barbiez, Ludwig Heinrich (1712-1754), Sohn von Jacques Barbiez aus Champagne, der sich in Berlin niedergelassen hatte, und Bruder von Zacharias Barbiez
  • Barduleck, Friedrich Johannes Maximilian "Max"(* 15. November 1846 in Dresden; † 7. Oktober 1923 ebenda) war ein deutscher Graveur und Medailleur im Königreich Sachsen, der seine Werke mit "MB" und "M. Barduleck" signiert, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Barduleck
  • Baron, Roger Bertrand Baron, dit Roger Baron, né à Paris en 1907 et mort à Lalizolle (Allier) en 1994, est un sculpteur et médailleur français. Vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Roger_Bertrand_Baron
  • Barre - Französische Stempelschneider- und Medailleurs-Familie, die an der Pariser Münze tätig waren. Der bedeutendste ist Jean-Jacques Barre (1793-1855), der im Jahr 1843 den Posten eines "Graveur général" (Chefgraveur aller Münzateliers Frankreichs) an der Pariser Münze antrat - https://www.reppa.de/lexikon/barre
  • Barre, Albert-Désiré, 1818-1878
  • Barré, Jacques-Jean est un artiste français, né le 3 août 1793 à Paris où il est mort le 10 juin 1855. Graveur général des monnaies à la Monnaie de Paris de 1843 à 1855, il est à l'origine du grand sceau de France et des deux premières séries de timbres-poste du pays, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Jacques-Jean_Barre
  • Barre, Jean-Auguste, 25.9.1811 in Paris † 5.2.1896 in Paris Signatur: BARRE. Generalgraveur an der Monnaie de Paris vom 31.12.1878 bis 31.12.1879. Münzmeisterzeichen: Anker Französischer Bildhauer und Medailleur. Sohn von Jean-Jacques Barre. Er studierte an der École des Beaux-Arts in Paris. 1834 und 1840 wurde er für seine Arbeiten in den Pariser Salons ausgezeichnet. Durch seine Medaillen zur Zeit Napoleons III. wurde er bekannt
  • Barre, Jean-Jacques, 3.8.1793 in Paris † 10. Juni 1855 in Paris, Signaturen: BARRE - BARRE FECIT - BARRE FT - B.F. - I.I.B. Münzmeisterzeichen: Hundekopf. Französischer Medailleur. Stammte aus einfachen Verhältnissen. War Schüler von Pierre Joseph à Tiolier. Aufgrund seiner hervorragenden künstlerischen Leistung war er vom 1.1.1843 bis 14.2.1855 Generalgraveur an der Monnaie de Paris. Mit seinen Medaillen widmete er sich vor allem den Hauptereignissen der französischen Geschichte. Von ihm stammt das Kopfbild Napoleons III. auf den französischen Münzen
  • Barre/à Mills
  • Bastianier, Friedrich Ernst. Emaillemaler. Berlin. 1875 - 1882
  • Baudichon, René, né à Tours le 24 mars 1878 et mort à Paris en 1963, est un sculpteur, médailleur et caricaturiste français. Vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/René_Baudichon
  • Bauert, Johan Ephraim - Born: Stockholm, 19-05-1726 Died: København, 09-11-1799 Occupation: medaljør
  • Bauert, Valentin - Medailleur der Altonaer Münze, 1791 - 1840
  • Bazor, Lucien Georges, 1889-1974
  • Becher, Hugo Emanuel(* 28. Februar 1871 in Leipzig, Königreich Sachsen; † 19. September 1942 in München) war ein deutscher akademischer Bildhauer, Medailleur und Mouleur, https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Emanuel_Becher
  • Beck, Andreas? vgl. Möller, Auction 68, Los 1390
  • Becker, D. - Maria Theresia, 1740-1780. Ovale Medaille o. J. (1740), auf die Übertragung der Mitregentschaft aller ihrer Erblande an ihren Gemahl, Franz von Lothringen, seit 1737 Großherzog der Toscana. 35.09 g. Stempel von D. Becker
  • Becker, Hugo[11] (1887-1966)
  • Becker, Philipp Christoph von. Geb. um 1675 in Koblenz, gest. 1743 in Wien. Der gelernte Goldschmied und Edelsteinschneider war von 1702 an auch Stempelschneider und k.k. geh. Kammermedailleur in Wien. Von Kaiser Karl VI. wurde er 1731 in den Freiherrenstand erhoben. Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist u.a. das Siegel des Zaren Peter I. dem Großen.
  • Bednorz, Robert(* 18. Mai 1882 in Pilzendorf (Oberschlesien), heute Stadtteil von Zabrze; † 6. April 1973 in Wiesbaden) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer[12].
  • Begear - Südafrika. Bronzemedaille 1938. Bau des Voortrekker-Denkmals anläßlich der 100-Jahrfeier der Schlacht am Blood River
  • Begeer, Carel Joseph Anton (1883 - 1956), Medailleur, folgte seinem Vater und Onkel nach bei der Silberfabrik C. J. Begeer in Utrecht, später war er Direktor des Betriebes Koninklijke Van Kempen en Begeer, vgl. https://www.luthersepenningen.nl/de/medailleure/ vgl. à Hoven, van
  • Beh, Otto (Prägeanstalt, Esslingen)
  • Behn, Fritz (* 16. Juni 1878 in Klein Grabow; † 26. Januar 1970 in München; vollständiger Name Max Adolf Friedrich Behn) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem mit seiner afrikanischen Tierplastik Bedeutung erlangte, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Behn
  • Belli, Valerio(* um 1468 in Vicenza; † 1546 ebenda), auch Valerio Vicentino genannt, war ein italienischer Gemmenschneider und Medailleur. Er war der erste verdiente Vertreter der italienischen Gemmoglyptik. Er schuf zahlreiche Bergkristallsteinschnitte, berühmt ist beispielsweise seine Cassetta Medici im Museo degli Argenti (Florenz, Palazzo Pitti). Giorgio Vasari widmet ihm eine ausführliche Lebensbeschreibung in den Vite, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Valerio_Belli
  • Belz, Johann Josef (* 18. März 1873 in Schwanheim am Main; † 7. Januar 1957 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur - https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Belz
  • Benard, Raoul René Alphonse, né le 30 septembre 1881 à Elbeuf et mort en 1961 à Hendaye, est un graveur-médailleur français, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Raoul_Bénard
  • Bendl, Ignaz Johann (17. Jh.), vgl. https://resources.metmuseum.org/resources/metpublications/pdf/Johann_Ignaz_Bendl_Sculptor_and_Medalist_The_Metropolitan_Museum_Journal_v_26_1991.pdf
  • Benoist - Italien-Neapel und Sizilien. Ferdinand II., 1830-1859. Achteckiger Silberjeton 1840
  • Bentelli, D. - Vittorio Emanuele II. 1849-1878. Bronzemedaille 1861. Auf seinen Besuch in der Provinz und der Stadt Parma.
  • Benvenuti, Leonardo - Medaille von Papst Paul V. auf die Cappella Paolina von 1606, vgl. https://www.bavarikon.de/search?terms=Vatikan+%3CRom%3E&lang=de&facet=creator.name_str%3ABenvenuti%2C+Leonardo%3B+Medailleur
  • Benzo, Soldani (1658-1740)
  • Berckel, Theodoor Victor van ('s-Hertogenbosch, 21 april 1739 - aldaar, 19 september 1808) was een graveur en medailleur, vgl. https://nl.wikipedia.org/wiki/Theodoor_Victor_van_Berckel
  • Berckhausen, Hieronymus - schuf 1619 Medaillen gemeinsam mit à von Georg Holdermann, vgl. https://tinyurl.com/70jqi764
  • Berg, P.: Ein Medailleur dessen Nahmen unter denen Buchstaben P. B. auf denen Medaillen verborgen, deren einige vom Jahr 1794[13]
  • Bergmann, Gertrud, 1910-1985[14]
  • Bergmann, Oskar (18.6.1837 Breslau - gest. 1901 Hamburg) Medailleur, um 1875-1877 in Hamburg, danach wahrscheinlich in Berlin tätig, seine bis 1916 ca. 350 geprägten Medaillen und Plaketten auf Ereignisse und Persönlichkeiten gravierte B. meist direkt in den Stahlstempel[15].
  • Bernhard, L. und W. à Dobicht - Sayn-Altenkirchen. Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach 1741-1757. Aluminiummedaille o. J. (neu nach einer Medaille 1750 von L. Bernhard und W. Dobicht). Ausbeute der Grube Krautgarten bei Fischbach
  • Bernhart, Josef - 31. 10. 1883 Türkheim/Schwaben, + 29. 5. 1967 Hanau. Medailleur und Bildhauer. Als Schüler erhielt Josef Bernhart wegen hervorragender Leistungen ein Stipendium am Ludwigsgymnasium in München. Nach dem Abitur betrat er die Beamtenlaufbahn, wurde Finanz- und dann Regierungsrat. 1932 - 1948 war er Syndikus der Akademie der bildenden Künste in München. Um 1920 begann J. Bernhart, Portraitmedaillen herzustellen. Er war auf diesem Gebiet Autodidakt. Nach der alten Arbeitsweise der Renaissance-Medailleure schnitt er ein positives Modell in Solnhofer Kalkstein, von dem er Formen abdrückte, die er dann selbst im Schleudergußverfahren mit Silber ausgoss, vgl. https://www.numispedia.de/Bernhart,_Josef
  • Berti, Antonio(* 24. August 1904 in San Piero a Sieve bei Florenz; † 1990 in Sesto Fiorentino) war ein italienischer Bildhauer - https://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Berti_(Bildhauer)
  • Bertoldo di, Giovanni (* nach 1420 in Florenz; † im Dezember 1491 in Poggio a Caiano in der Villa Medici) war ein florentinischer Bildhauer und Medailleur der Renaissance, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Bertoldo_di_Giovanni
  • Bertoni - Rom, Stadt. Bronzemedaille 1960. Teilnehmermedaille der Olympischen Spiele in Rom
  • Bescher[16]
  • Beselt, Albrecht, + 1769 - https://www.deutsche-biographie.de/pnd1033760013.html und https://tinyurl.com/18jtatis
  • Bethmann, Balthasar Johann - 1679 Braunschweig - 1738 Regensburg, Münzmeister in Darmstadt 1706-1734. Signatur: B·I·B
  • Betulius, Johann Gottfried, Stuttgart - Medailleur , wurde 1764 zu Stuttgart geboren, + 1797
  • Beverhaus - Flensburg, Stadt. Eisenmedaille 1826 v. Beverhaus a. d. 300jährige Reformationsjubiläum
  • Beyenbach - Beyenbachs Metallwarenfabrik in Wiesbaden war eine von 1888 bis 1912 bestehende Fabrik zur Herstellung von Metallwaren, der eine Anstalt für Gravuren und Prägungen etwa von Medaillen angeschlossen war, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Beyenbachs_Metallwarenfabrik
  • Beyenbach´s Metallwaarenfabrik (auch Wiesbadener Metallwarenfabrik Beyenbach)
  • Beyer, Franz (* 26. Februar 1894 in Rudolstadt; † 2. November 1983 in Dresden) war ein deutscher Medailleur und Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Beyer_(Medailleur)
  • Beyer, J. de[17]
  • Beyrer, Eduard Maximilian, 1866-1934
  • BHM = B. H. Mayer, Pforzheim
  • Bianchi, Francesco (1842-1918)
  • Bianchi, Giuseppe - Médaille pour l'ouverture du Concile du Vatican, 1869, Rom
  • Bianchi, I. - auf den Gründonnerstag 1866 (29. März)
  • Biancini, Angelo(1911-1988) was an Italian sculptor. Room 10 of the Collection of Modern Religious Art, Vatican Museums is dedicated to Biancini - https://en.wikipedia.org/wiki/Angelo_Biancini
  • Biermann - Württemberg, Wilhelm I., 1816-1864. Bronzemedaille o. J. Für allgemeine Verdienste um Gewerbe und Handel
  • Birnböck, Thomas (* 5. Januar 1811 in München; † 20. April 1870 ebenda) war ein Metallstempelschneider. Unter seinen Arbeiten sind eine Folge von Siegeln für Ritter von Mayerfels in München, ein großes Siegel des Kaisers von Russland und das Kabinettssiegel des Königs von Württemberg hervorzuheben. Er führte außerdem viele andere Siegel für Fürsten, Grafen, Kardinäle, Erzbischöfe etc. aus. Abdrücke von Birnböckschen Stempeln werden von Sammlern hochgeschätzt - https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Birnböck
  • Bischof, A. und F. Wanderer - Frankfurt, Stadt. Tragbare, mattierte Silbermedaille 1916
  • Blanke (bei à Loos) 1852
  • Blanke, A. - Magdeburg, Stadt, Medaille 1861, auf die 100-Jahrfeier der Loge Ferdinand zur Glückseligkeit.
  • Bleeker, Bernhard Josef (26. Juli 1881 in Münster; † 11. März 1968 in München) war ein deutscher Bildhauer. https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Bleeker
  • Bloc, C. - Johann Kasimir, 1576-1592. Tragbare Bronzegussmedaille 1578
  • Bloc, Conrad van (1545-1602), Niederlande
  • Block & Deschler, München (Firma)
  • Blondelet, Eugenio - Swiss, born in Paris, country of origin France, 1840 - 1929
  • Blum, Johann - auch in der Schreibweise Blohm, Blume (* um 1599 wohl in Bremen; † nach 1689) war ein deutscher Stempelschneider und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Blum_(Medailleur)
  • Blum, Jürgen; Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Stefan Rhein: Melanchthon auf Medaillen, 1525 - 1997, 1997
  • Blum-Paulmichl, Anita (* 13. Mai 1911 in Düsseldorf; † 20. Juni 1981 in Ahlen) war eine deutsche Bildhauerin und Medailleurin. Sie schuf einige Porträts, von denen das auf den Tod des Clemens August Kardinal Graf von Galen von 1946 hervorzuheben sind, sowie das von Peter Berghaus von 1969. Die politische Zeitgeschichte verewigte die Medailleurin mit je einem Werk zum Bau der Berliner Mauer (1961) und zur Sturmflut-Katastrophe von 1962. "Stilistisch atmet ihr Werk das Formempfinden der 1950er Jahre mit den gerundeten Umrissen der Figuren, während ihre Architektur-Gestaltungen vielfach der neuen Sachlichkeit verpflichtet sind, wo Bauten auf Grundformen, Linien und Flächen reduziert erscheinen[18]."
  • Böcklin, Arnold[19] und à Scharff
  • Bocquillon, Guillaume-Louis, 1781-1842
  • Bodini, Floriano(* 8. Januar 1933 in Gemonio, Provinz Varese; † 2. Juli 2005 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer und Medailleur - https://de.wikipedia.org/wiki/Floriano_Bodini
  • Bodlak, Kurt (10. April 1924 in Wien; † 28. Oktober 2017 in Kirchberg am Wechsel) war ein österreichischer Graveur und Medailleur. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Bodlak
  • Boehm, Joseph Daniel (16.03.1794, Wallendorf - 15.08.1865, Wien)
  • Boerer (Böhrer), Conrad, * 3. 1. 1712, Wöhrd bei Nürnberg. Vgl. https://www.numispedia.de/C.BOERER
  • Boese, J. bei G. à Loos, Berlin
  • Böhm, Joseph Daniel (Bildhauer, Medailleur und Steinschneider, geb. zu Wallendorf in der Zips 16. [21] März 1794), vgl. https://de.wikisource.org/wiki/BLKÖ:Böhm,_Joseph_Daniel
  • Böhm, Joseph Edgar Sir Joseph Edgar Boehm, 1. Baronet, eigentlich Böhm RA (6. Juli 1834 in Wien; † 12. Dezember 1890 in London) war ein Medailleur und Bildhauer. Zu seinen bekanntesten Werken gehören das Gesicht der britischen Königin Victoria auf der Münze, die zu deren goldenem Thronjubiläum geprägt wurde, und die Statue des Herzogs von Wellington im Hyde Park Corner. Er zählt zu den bedeutendsten Bildhauern der viktorianischen Ära. https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Boehm
  • Boldù, Giovanni(nachweisbar von 1454 bis 1475 in Venedig) war ein italienischer Medailleur und Maler[20].
  • Bolsterer, Hans Hans (auch Hans Bölsterer, Hans Polster und Hans Polsterer; nachweisbar ab 1540; † 26. oder 29. Dezember 1573 in Nürnberg) war ein deutscher Bildhauer, Bildschnitzer und Medailleur. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Bolsterer
  • Boltschauser und à Doell
  • Boltschauser, Hans Heinrich - Medailleur, Graveur, Mechaniker, Mathematiker, Naturwissenschaftler. Geboren: 11. April 1754, Altenklingen. Gestorben: 10. Juni 1812, Mannheim[21]
  • Boltschauser, Johann Heinrich, 1754-1812, Medailleur und Stempelschneider schweizerischer Herkunft, der in Zürich, Augsburg und Mannheim arbeitete. Als bedeutender Porträtist des klassizistischen Stils schuf er eine Reihe von Porträtmedaillen auf berühmte Persönlichkeiten, u. a. auf Lavater und Goethe. Um 1800 wurde er Münzgraveur der kurfürstlichen Münze der Pfalz in Mannheim, die 1802 als badische Münzstätte weitergeführt wurde (bis 1826). Der mit den Initialen B.: H. B. oder mit vollem Namen zeichnende Medailleur schnitt auch die Stempel für die ersten Münzen des Rheinbunds, die aus der Mannheimer Münzstätte stammten
  • Bonacolsi, Pier Jacopo Alari, genannt L'Antico, 1460 - 1528
  • Bonanotte, Cecco(* 24. August 1942 in Porto Recanati, Italien) ist ein italienischer Bildhauer. 2012 wurde er mit dem japanischen Kunstpreis Praemium Imperiale aus­gezeichnet - https://de.wikipedia.org/wiki/Cecco_Bonanotte
  • Bonhorst, Heinrich - * 30. April 1643 in Halberstadt; † 2. Oktober 1711 in Gotha) war Erbherr und Münzmeister an der Clausthaler Münzstätte sowie Medailleur - https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Bonhorst
  • Boninsegna, Egidio - Medaille auf 50 Jahre Dogma der unbefleckten Empfängnis
  • Bònis, Niccolò de; Medailleur: Medaille von Papst Sixtus V. auf die Ponte Felice von 1590, vgl. https://www.bavarikon.de/object/bav:SMM-OBJ-0000000000197374?lang=de
  • Bonnetain, Armand (1883 Brüssel - 1973 ebenda)
  • Bonneton, Théodore (1762-1805)
  • Bonzagini/à Mola - Gregor XIII. ... F.P. = Giovanni Federico Bonzagni,. ... G.M. = Gaspare Morone Mola) auf die Kirche Santa Maria della ...
  • Bonzagni, Gian Federico, detto Parmense, ca. 1507 - 1588
  • Bootz, F. W. - Neuss. Medaille 1963 (v. F. W. Bootz) a. d Großstadtwerdung
  • Borani, G. - Vittorio Emanuele II. 1849-1878. Bronzemedaille 1868. Auf die Dauerausstellung in Turin.
  • Börer, Chr. Aus dem Jahr 1738 stammt eine Silbermedaille von Chr. Börer, die auf die Wahl des Martin Hieronymus Langermantel zum Stadtpfleger (Augsburg) geprägt wurde
  • Börer, K. - Württemberg. Karl Eugen 1744-1793. Silbermedaille 1748, auf die Hochzeit mit Elisabeth Friederike Sophia von Brandenburg-Bayreuth
  • Borgognone, Annibale (Trento, 1510 o 1515 - anteriore al 1571) è stato un artigiano e artista italiano, vgl. https://it.wikipedia.org/wiki/Annibale_Borgognoni
  • Bornemann, Rudolph, Münzmeister zu Cellerfeld. R. C. C.
  • Börner, Emil Paul (* 12. Februar 1888 in Meißen; † 7. November 1970 ebenda) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Medailleur. Kaum ein anderer Künstler seiner Zeit, welcher ebenfalls für die Meissener Porzellan-Manufaktur arbeitete, erreichte nur annähernd diese schier unaufhaltsame Produktivität und Kreativität in der sogenannten "Pfeifferzeit" (1918-1933), vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Paul_Börner
  • Borrel, Alfred (* 18. August 1836 in Paris; † 1927) war ein französischer Medailleur. Er war der Sohn und Schüler von Maurice Valentin Borrel[22]
  • Borrel, Maurice Valentin (* 24. Juli 1804 in Montataire, Département Oise; † 29. März 1882 in Chevilly-Larue, Département Val-de-Marne) war ein französischer Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Valentin_Borrel
  • Börsch, A. und P. à Pfann - Bayern. Silbermedaille 1893, von A. Börsch und P. Pfann, auf die Eröffnung der neuen Schießstätte in München
  • Börsch, Alois(* 1. März 1855 in Schwäbisch Gmünd; † 10. April 1923 in München) war ein deutscher Medailleur. Er begann seine berufliche Ausbildung als Stahlgraveur an der Gravier- und Ciselierschule in Schwäbisch Gmünd. 1874 wurde er vom Bayerischen Hauptmünzamt in München als Graveurgehilfe übernommen, wo er 1888 zum Münzmedailleur und schließlich 1918 zum Kgl. bayr. Münz- und Hofmedailleur befördert wurde. In seiner Dienstzeit am Hauptmünzamt während der Prinzregentenzeit entwarf und schnitt er ca. 300 Medaillen- und Münzstempel, aber auch Gussvorlagen, u. a. auch die Serie der Gedenkdoppeltaler. Wegen seines schlechten Gesundheitszustandes wurde er im Februar 1920 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Er starb am 10. April 1923 in München[23].
  • Boskam, Jan - bis 1703 in Amsterdam, bis 1706 in Berlin
  • Bosselt, Rudolf (29. Juni 1871 in Perleberg; † 2. Januar 1938 in Berlin; vollständiger Name: Paul Gustav Rudolf Bosselt) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Reformpädagoge, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Bosselt
  • Bottée, Louis Alexandre (1852-1940), vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Louis-Alexandre_Bottée
  • Bovet - Genf/Genève. Stadt und Kanton. Silbermedaille 1814. Auf den Beitritt zur Schweizerischen Eidgenossenschaft. Stempel von A. Bovy und A. Bovet
  • Bovy, A. - Jean François Antoine Bovy (* ≈ 14. Dezember 1795 in Genf; † 18. September 1877 ebenda) war ein Genfer Medailleur, der eine Prägemechanik erfunden hat, mit welcher er Medaillen in bisher unbekannten Größen anfertigen konnte. Er ist der Stempelschneider dreier sich noch heute im Umlauf befindlicher Schweizer Münzen, des Fünfzigrappenstücks, des Einfrankenstücks sowie des Zweifrankenstück
  • Bovy, Hugues (1841-1903)
  • Bovy, Jean François Antoine (* ≈ 14. Dezember 1795 in Genf; † 18. September 1877 ebenda) war ein Genfer Medailleur, der eine Prägemechanik erfunden hat, mit welcher er Medaillen in bisher unbekannten Größen anfertigen konnte. Er ist der Stempelschneider dreier sich noch heute im Umlauf befindlicher Schweizer Münzen, des Fünfzigrappenstücks, des Einfrankenstücks sowie des Zweifrankenstücks, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Bovy
  • Bowcher, Frank (1864-1938) - Medallist. Attended National Art Training School, South Kensington (now Royal College of Art)
  • Bower (s), George (fl. 1664-1689), was a medallist to King Charles II, James II and William III, and an engraver to the Royal Mint. Although his work displays considerable skill it is inferior in finish and execution to that of the Roettiers, well-known medalists of the same period. The most interesting of Bower's medals may be the specimen struck to commemorate the acquittal of the Earl of Shaftesbury of high treason. It has a bust of the earl on the obverse; on the reverse is the legend "Lætamur, 24 Nov. 1681", and a view of London with the sun bursting from behind a cloud, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/ George_Bower_(medalist)
  • Boyard[24]
  • Boysen, Jens L. - KREFELD. Medaille 1911 (v. Jens L. Boysen) a. d. Gewerbe-, Industrie- und Kunstausstellung
  • Brabandt, Ernst, Emden, Braunschweigischer Medailleur um 1703 bis 1705
  • Brabandt, Johann Ernst; geboren vor 16.07.1624 in Celle, gestorben 03.1716 in Celle (Medailleur)
  • Brabandt/à Karlsteen
  • Brachmann, Severin - tätig 1560-1590 in Breslau, Graz, Prag und Wien
  • Braecke, Pierre-Jean, vgl. Möller, Auction 68, Los 831
  • Braemt, Joseph-Pierre, né à Gand le 15 juin 1796 et mort à Bruxelles, le 2 décembre 1864 est un graveur belge de médailles et monnaies. Vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Joseph-Pierre_Braemt
  • Brakenhausen, Ferdinand von, 1835-1895[25]
  • Brand/Durand - Bronzemedaille 1821. Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)
  • Brandt, Henri François, 1789 † 1845 Signaturen: BRANDT - BR.F. Schweizerischer Medailleur. Wurde als Sohn eines Uhrmachers geboren. War Konservator der Medaillien-Münze in Paris. Von 1814-1816 war er in Rom tätig. Wurde am 26.3.1817 als Medailleur an die Königliche Münze zu Berlin berufen. 1806 wurde er Professor und war bis zu seinem Tod in Berlin tätig. https://www.numispedia.de/Brandt,_Henri_François
  • Braun, Anna Maria (geb. Pfründt; Signum A.M.P. und A.M.B; 1642 in Lyon; † 1713 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Malerin, Medailleurin und Wachsbossiererin. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Maria_Braun
  • Braun, Johann Bartholomäus (1626-1684), vgl. https://www.deutsche-biographie.de/pnd132461706.html und https://mmlo.de/10238
  • Bredow, Gustav Adolf(* 22. August 1875 in Krefeld; † 23. April 1950 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Adolf_Bredow
  • Brée, Mathieu Ignace van (* 22. Februar 1773 in Antwerpen; † 15. Dezember 1839 ebenda) war ein belgischer Maler, Bildhauer und Architekt[26].
  • Bregonzio, G. (Münze, Mailand)
  • Brehmer, Friedrich (Heinrich F.), dt. Bildhauer, Medailleur, Stempelschneider, *25.11.1815 Hannover, †2.2.1889
  • Brehmer, G. - Einseitige Bronzeplakette 1929. Ballonbegleitfahrt des Automobilclub Schwarzenberg nach Zwickau
  • Brehmer, Heinrich Friedrich (geläufiger Name Friedrich Brehmer, 25. November 1815 in Hannover; † 1. Januar 1889 ebenda) war ein deutscher Medailleur, Münzgraveur und Goldschmied und das führende Mitglied des Hannoverschen Künstlervereins, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Brehmer_(Medailleur)
  • Brekefeld, Jordanus - Hohenlohe-Neuenstein. Ludwig Casimir, 1551-1568. Silbergussmedaille 1560 (Jordanus Brekefeld?). Brustbild halblinks / Brustbild seiner Gemahlin, Anna von Solms-Laubach
  • Breker, Arno (19. Juli 1900 in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal); † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Aufgrund seiner Bedeutung für die Kunst im Nationalsozialismus ist er umstritten. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Breker
  • Brenet - Nicolas-Guy-Antoine, né à Paris en 1770 ou 1773 et mort dans la même ville le 12 mai 1846, est un médailleur français, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Nicolas-Guy-Antoine_Brenet
  • Brenet und à Auguste
  • Brenet, Nicolas, né le 1er juillet 1728 à Paris, et mort dans la même ville le 21 février 1792, est un peintre et graveur français. Son fils est le médailleur Nicolas-Guy-Antoine Brenet (1770-1846)
  • Brenet, Nicolas-Guy-Antoine (bei à Denon),né à Paris en 1773 et mort dans la même ville en 1846, est un médailleur français
  • Brenner, Heinrich. 1883 Marienburg - 1960 Chemnitz. Medailleur und Bildhauer
  • Brenner, V. D. (1871-1924) - Bildhauer, Kupferstecher und Medaillengewinner, der vor allem als Designer des US-amerikanischen Lincoln Cent bekannt war.
  • Breton, Hercule le - Köln-Erzbistum. Josef Klemens von Bayern, 1688-1723. Versilberte Bronzemedaille 1714
  • Breuer, Johann Georg Breuer (* unbekannt; † ca. 1695 in Altona) war ein deutscher Münzmeister und Medailleur, der deutschstämmige Johann Georg Breuer ist ab 1649 nachweisbar in der schwedischen Münzstätte Avesta, wo er unter dem Namen Göran Isersnider als Stempelschneider erscheint. Er war als Medailleur und Modelleur für das schwedische Königshaus tätig und schuf Porträtmedaillen, Modelle für Marmorbüsten und Reliefs - https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Breuer
  • Briot, F. - Württemberg. Friedrich I. 1593-1608. Bronzierte Bleimedaille 1593, auf die Übernahme der Regierung im Stammland Württemberg
  • Broccetti, Giuseppe (1684-1733)
  • Broggi / à Seregni - Vittorio Emanuele II. 1849-1878. Bronzemedaille 1870. Auf die Integration Roms und Mailands in das Königreich Italien.
  • Broggi, Francesco[27], 1811 - 1857
  • Broschat, Bodo (* 1. Februar 1959 in Neuruppin) ist ein deutscher Medailleur und Münzgestalter, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Bodo_Broschat
  • Bruckmann, Georg Peter (10. Juni 1778 in Heilbronn; † 4. Dezember 1850 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne in Heilbronn. Da er als Erster Silberwaren maschinell in Großproduktion fertigte, gilt er als Begründer der deutschen Silberwarenindustrie. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Peter_Bruckmann
  • Brunner, M. / G. F. à Nürnberger - Bronzemedaille 1701. Auf den Sieg Prinz Eugens von Savoyen bei Capri
  • Brunner, Martin - Medailleur, Stempelschneider. geb. Nürnberg, 28. Feb 1659. gest. Nürnberg, 09. Nov 1725
  • Brunner, siehe à Nürnberger / Brunner
  • Brunner/à Hofmann
  • Bruno, G. G. - Trag. Br.-Med. 1898 a. Benedetto Brin, den Schöpfer der modernen italienischen Marine
  • Bruppacher, Jacob, *1745-1790, Schweiz
  • Bruppacher, Joh. (Hans) Ulrich, Stempelschneider und Medailleur' von Wadenswil, aber thätig in Luzern von 1714-1746.
  • Bruppacher, Johann Caspar (der Ältere), 1786-1823 (Luzern), vgl. https://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=9688037
  • Brusnitsyn, P. (1816-1871)
  • Bubert, H./E. à Schilling/G. à Loos - Koblenz. Silbermedaille 1854 (H. Bubert/E. Schilling/G. Loos). Die Einweihung des Rhein-Mosel-Kanals
  • Bubert, Heinrich (um 1814-1857) - Medailleur, der von 1851 bis 1857 für den Berliner Medailleur Gottfried Bernhard --> Loos arbeitete
  • Buchberger, Harry Maximilian (* 25. August 1923 in Breslau; † 16. Februar 2013 in Kleinmachnow) war ein deutscher Silber- und Goldschmied sowie Bildhauer, Medailleur und Stiftungs-Gründer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Maximilian_Buchberger
  • Buchheim, Johann (1624-1683). Medailleur
  • Bückle, J. M. und P. à Neuss - Württemberg. Sophie Dorothee (Maria Feodorowna) *1759, †1828, Tochter des Herzogs Friedrich Eugen, Gemahlin des russischen Zaren Paul. Silbermedaille 1782, auf die Europareise des Kronprinzenpaares und den Aufenthalt in Augsburg (?)
  • Bückle, Johann Martin, * 7.2.1742 Geißlingen, + 18.10.1811 Durlach, Büchsenmacher, Wachsbossierer, Medailleur, Siegelstecher, vgl. Friedrich Wielandt: Zur Biographie des Durlacher Medailleurs Johann Martin Bückle, in: Berliner Numismatische Zeitschrift 1, Nr. 7, 1951, S. 196-204
  • Bühler und à Durussel
  • Bühler, C. / F. Homberg - Schweiz-Bern, Stadt, Bronzemedaille 1891 (Chr. Bühler/F. Homberg)
  • Bühler, Christian (1825-1898), Bern, entwarf die Rückseite des 20-Franken-Goldstücks
  • Bullinger, Hans Jakob, * 23.7.1650 Zürich, † 15.6.1724 Zürich.
  • Burch, Edward: Preismedaille der Universität Göttingen. 1885
  • Burckhard, H. J. - Bern. Schulprämie o. J. (zweite Hälfte 18. Jhdt.). Unsigniert, Stempel nach H. J. Burckhard
  • Burckhardt, F. C. - Minerva mit Freiheitshut auf Stab und Merkur mit Merkurstab halten Basler Wappen
  • Burckhardt, J. R. - Auf die 500-Jahr-Gedenkfeier der Zerstörung Basels durch das große Erdbeben 1356
  • Burgeff, Hans Karl (20. April 1928 in Würzburg; † 25. November 2005 in Lohmar) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Kunstprofessor, der vor allem im Rheinland wirkte. In seinem Schaffen nahm die sakrale Kunst sowie die Gestaltung von Medaillen und Reliefs einen breiten Raum ein, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Karl_Burgeff
  • Burger, Ludwig (* 19. September 1825 in Krakau; † 22. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutscher Maler, Zeichner und Medailleur
  • Burger, Samuel, * 3.4.1791 Burg (AG), † 12.12.1848. Bern. Sechzehnerpfennig o. J. (um 1818). Stempel von S. Burger
  • Burger/à Uhlmann/à Loos/à Kullrich - Brandenburg-Preußen. Wilhelm I., 1861-1888. Bronzemedaille 1881
  • Burger-Hartmann, Sophie (1868-1940)
  • Burgschmiet, Jacob Daniel (* 11. Oktober 1796 in Nürnberg; † 7. März 1858 ebenda) war ein Bildhauer und Erzgießer des 19. Jahrhunderts. Burgschmiets erste bedeutende plastische Arbeit waren drei Figuren für das Waisenhaus in Nürnberg. Er war Lehrer des Modellierens an der Kunstschule in Nürnberg, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Jacob_Daniel_Burgschmiet
  • Burkhart, Benedikt - Stempelschneider, tätig in Innsbruck 1496-1508 und an der Münzstätte Hall in Tirol
  • Busch, J. C. & à J. L. Oexlein - Johann Christoph Busch, vgl. Passau (Bistum). Sede Vacante. 1762. AR Medal (44.5 mm, 25.67 g).
  • Busch, J. Chr. und J. N. Körnlein - J. N. à Körnlein (Medailleur) und Gg. Chr. à Busch (Münzmeister)
  • Buscher, v./M. & W. (Mayer & Wilhelm) - Preußen. Wilhelm II., 1888-1918. Bronzemedaille 1896 versilbert
  • Buschnick, G. J. und à Stanger, A.[28]
  • C.E.M. (Signatur) = Christian Ernst Müller. Augsburg, Stadt. Silbermedaille 1730 von Chr. E. Müller
  • Ca. Pvti - Bronzegussmedaille 1824 (Ca. Pvti)
  • Cajet, Anton (1687-1740), Münzwardein, Stempelschneider und Wardein in Heidelberg, 1716 bis 1738
  • Caldarella, Francesco - Johannes Paul II. 1978-2005. Jahresmedaille An. XVII (1995) (v. F. Caldarella)
  • Calico, R. & F. - Two medals from Spain--1963 and 1964--celebrating the Ecumenical Council Vatican II.
  • Calker, Barend Christiaan van (Kampen, 6 november 1738 - Zeist, 20 mei 1813) was een Nederlandse medailleur https://nl.wikipedia.org/wiki/Barend_Christiaan_van_Calker
  • Calleen, Heribert - Heribert Jakob Calleen (bürgerlich auch Herbert Calleen, * 6. März 1924 in Köln; † 24. November 2017 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Sein Œuvre umfasst Medaillen und Plaketten, Plastiken und Skulpturen, Brunnen, Denkmäler, Mahnmale, Grabmäler sowie Kunstwerke für den sakralen Raum, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Heribert_Calleen
  • Calvelli, Ettore - Official Vatican bronze Annual Medal, year VII, commemorating the sacred gift of human life
  • Calvi, Gaetano - Umberto I. 1878-1900. Bronzemedaille 1886. Stempel von Gaetano Calvi
  • Camerarius, Philipp (1537-1624)
  • Cancelotti, G. H. - Württemberg. Carl Herzog von Württemberg *1936. Mattierte Bronzemedaille 1986, auf sei­nen 50. Geburtstag
  • Candida, Giovanni da - eigentlich Giovanni di Salvatore Filangieri (* um 1445 wahrscheinlich in Neapel; † 1504 oder später) war ein italienischer Diplomat, Historiker, Kleriker und Hobbymedailleur[29]. Zwischen 1470 und 1490 trat er mehrmals als Medailleur in Erscheinung. Unter anderem modellierte er Porträts von Karl dem Kühnen, dem Erzherzog Maximilian, Maria von Burgund (alle 1476/77), Antonio Graziadei, Nicolas Ruter (alle 1478), Robert Briçonnet, Jean de la Gruthuse, Jean Carondelet, Marguérie Chassé und Jean Miette (alle 1479). Nach 1490 sind keine weiteren Medaillen eindeutig belegt. Ihm zugeschriebene Arbeiten aus dieser Zeit sind nach heutiger Ansicht wahrscheinlich als Werke von ihm geschulter französischer Medailleure zu betrachten.
  • Canzani, Demetrio, Stempelschneider u. Medailleur zu Mailand; um 1850-1857
  • Cappuccio, Angelo, Werkstatt Johnson (Mailand), * 20. August 1855
  • Caque, Armand Auguste (1793 Saintes - 1881 Paris). Französischer Medailleur. War Schüler von Raymond --> Gayrard. Seit 1882 war er Graveur der Madame la Dauphine. Insgesamt schuf er 120 Medaillen über Personen und Ereignisse seiner Zeit. Auch ist er der Verfasser der "Galerie numismatique des rois de France", vgl. https://www.numispedia.de/Caqué_Armand_Auguste
  • Caradosso (eigentlich Cristoforo Foppa, auch Ambrogio Foppa; * 1445 oder 1452 in Mondonico, einem Ortsteil von Olgiate Molgora; † 1527) war ein italienischer Medailleur und Goldschmied, der im Dienst von Ludovico Sforza (1452-1508), dem Herzog von Mailand, stand. Verschiedene Goldschmiedearbeiten in einigen Kirchen Italiens sollen von ihm erstellt worden sein. Außerdem fertigte er eine Tiara für Papst Julius II. Die Tiara wurde von Pius VI. (1717-1799) zerstört und neu verarbeitet. Es existiert noch eine Zeichnung von 1722 im British Museum, auf der der Papst mit seinem kompletten Ornat und auch dieser Tiara dargestellt ist. Medaillen von Caradosso werden im British Museum, in der National Gallery of Art, in der Staatlichen Münzsammlung München, im Victoria and Albert Museum, im Metropolitan Museum of Art und in der Kunstsammlung des Castello Sforzesco ausgestellt. Caradosso war mit Leonardo da Vinci (1452-1519) und Benvenuto Cellini (1500-1571) befreundet[30].
  • Cariello / Arnaud - Pius IX. 1846-1878. Medaille AN III(1849)
  • Carl, Matthäus - gelegentl. auch Mathias Carl (* wahrscheinlich um 1550 in Augsburg; † 1609 in Amberg) war ein deutscher Goldschmied und Medailleur. Signatur MC. Carl kam um 1580 nach Nürnberg, wo er bereits 1585 den Meisterbrief der Goldschmiedezunft verliehen bekam. Im selben Jahr konnte Carl auch den Bürgerbrief erwerben, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Matthäus_Carl
  • Carniol - Rumänien. Carol I. von Hohenzollern-Sigmaringen 1866-1914. Bronzemedaille 1905 auf die Religionsfreiheit und die Anerkennung der Muttersprache
  • Cassau, Bernd - Atelier in Paderborn
  • Castagne, Albino Dal (1877-1952)
  • Castelbolognese, Giovanni Bernardi da, † 1553
  • Castelli, Aldo - 1958 Vatican medal celebrating the 50th Anniversary of Priesthood of Cardinal Alberto di Jorio
  • Catenacci, V./I. Arnaud - Italien, Bronzemedaille 1845, VII. Kongress italienischer Gelehrter in Neapel
  • Catenacci, Vincenzo (1786 - 1855)
  • Caunois, François Augustinest un sculpteur et médailleur français, né le 13 juin 1787 à Bar-le-Duc et mort en 1859 à Paris. https://fr.wikipedia.org/wiki/François_Augustin_Caunois
  • Cavino, Giovanni (1500 in Padua; † 1570) war ein italienischer Stempelschneider und Medailleur aus Padua, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Cavino
  • Cellini, Benvenuto (* 3. November 1500 in Florenz; † 13. Februar 1571 ebenda) war als italienischer Goldschmied und Bildhauer ein berühmter Vertreter des Manierismus. Benvenuto Cellini gilt als einer der großen Bildhauer der Nachantike und als ein typischer "uomo universale" der italienischen Renaissance. Nachdem sein Werk mehrere hundert Jahre nahezu vergessen war, wurde es zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu entdeckt. Er wirkte an der Schwelle der Hochrenaissance zum Manierismus als Bildhauer, Goldschmied, Medailleur, aber auch als Schriftsteller und Musiker, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Benvenuto_Cellini
  • Cerbara, G. - Medaille Cardinal Ercole Hercule Consalvi, Papst Léon XII, ROM 1824
  • Cerbara, Nicola. Geboren 1796 in Rom begann Nicola Cerbara seine Tätigkeit als Graveur und Medailleur Ende 1823. Sein älterer Bruder Giuseppe Cerbara war ebenfalls als Medailleur tätig. Nicola Cerbara war an der Münze Rom tätig und gestaltete während der Pontifikate der Päpste Pius VIII. (1829-1830), Gregor XVI. (1831-1846) und Pius IX.(1846-1878) Münzen und Medaillen des Kirchenstaats. Zusammen mit Pietro Girometti begann er 1846 die Herausgabe einer Medaillen-Serie zu Ehren berühmter Italiener, vergleichbar der französischen Serie "Galérie métallique des grands hommes français" und setzte damit eine Arbeit fort, die zu Beginn des Jahrhunderts Tommaso Mercandetti begonnen hatte: "L'Associazione degli Uomini Illustri". 1852 zog er sich nach Montepulciano (Siena) zurück, wo er 1869 starb. Vgl. https://www.numispedia.de/Cerbara%2C_Nicola
  • Cerbera, N. / à Cicconetti, F. - Pius IX., 1846-1878, Silbermedaille 1846
  • Cesar,Josef(* 1814 in Hernals; † 29. Juni 1876 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur
  • Cesati, Alessandro - Gemmenschneider der Spätrenaissance, der außerdem auch Stempel für Münzen, Medaillen und Siegel schnitt. Der aus Zypern stammende Künstler hatte den Beinamen "Il grechetto", seine genauen Lebensdaten sind nicht bekannt. Zwischen 1540 und 1561 war "der Grieche" ständig an der päpstlichen Münze in Rom beschäftigt und erhielt höchstes Lob von Vasari, der Michelangelo mit der Bemerkung "höher kann die Kunst nicht steigen" zitiert, als dieser eine Medaille Cesatis beurteilte. Nach 1561 ging Cesati nach Parma und kehrte kurze Zeit später nach Zypern zurück. Dort verliert sich seine Spur, vgl. https://www.reppa.de/lexikon/cesati-alessandro
  • Chabaud, Félix (Louis-Félix), frz. Bildhauer, Medailleur, Gemmenschneider, *14.3.1824 Venelles/Bouches-du-Rhône, †25.4. (nicht Mai) 1902 ebd.
  • Chalte - Erster Weltkrieg. Hohle versilberte Bronzemedaille. General Ferdinand Foch (1851-1929)
  • Chaplain, Jules-Clément (12 July 1839 - 13 July 1909) was a French sculptor and one of its finest medallists. With Louis Oscar Roty (1846-1911) he helped found the Art Nouveau movement, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Jules-Clément_Chaplain
  • Chaponnière, A. - GENF, KANTON. Silberne Schulprämie o. J. (um 1830).
  • Charitonow, R. - Russland-Sowjetunion. Bronzemedaille 1991. 1. Internationalen Andrei-Sacharow-Kongress in Moskau
  • Cheron, Charles François Chéron, Medailleur, geb. zu Luneville 1635, gest. zu Paris 1699
  • Chiattone, Hantz, Bovy und Meyer[31]
  • Christensen, C. - Christen Christensen. Medailleur in Kopenhagen. Am 18. Januar 1806 in Kopenhagen geboren, gestorben am 21. August 1845
  • Christlbauer, Josef Christian, 1827-1897, Österreich
  • Ciani, G. - Bronzemedaille 1868. Auf die Hochzeit des Kronprinzen Umberto mit Margharete von Genua.
  • Ciccarelli , D. / Vernucci, R. - Pius IX. 1846-1878. Medaille An. IV (1850)
  • Cino, A., vgl. Sincona, Auction 6, Los 1452
  • Citerni, Carlo, spätes 17. Jh., Rom?
  • Cizek-Resch, R., vgl. Sincona, Auction 18, Los 3177
  • Claudius, Christian Dietrich, Medailleur in Altona[32]
  • Claus, J. F. K. - Silbermedaille 1765, Prämie der Landwirtschaftlichen Gesellschaft in Celle
  • Cleff, E. d. Ä. - WUPPERTAL. Plakette, Siegerpreis der Stadt o. J. ( v. Prof. Cleff, b. A. Donner), Schwebebahn
  • Clerc, I. Le = François Le Clerc, genannt Jambe de Bois ("Holzbein")? Vgl. auch Gabriel le Clerc
  • Cliquet, René, né à Bruxelles en 1899 et y décédé en 1977, est un sculpteur et médailleur belge. Vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/René_Cliquet
  • Cliquet, René/à Fonson
  • Clivate, Ambrogio da - Mailand. Galeazzo Maria Sforza 1468-1476, Silbergussmedaille 1470
  • Cloche, C. de la - PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Johann Kasimir, 1576-1592. Goldene Gussmedaille zu 4 Dukaten 1588, unsigniert
  • Cocciola, Federico was a Sicilian goldsmith working in rome in the 1560s and 1570s who was employed as a papal seal-engraver
  • Coelho, Jorge - Massive bronze medal from Portugal, 90 mm across and weighing 254 grams, honoring Pope John Paul I
  • Colibert, J. - Genf, Stadt, Bronzemedaille 1767 (J. Colibert)
  • Collins, C. R., vgl. Busso Peus, Auction 411, Los 1830
  • Conradsen und à Jakobsen
  • Conradsen, Harald, geb. 1817, Stempelschneider in Kopenhagen
  • Consonni, Ambrogio - Silver medal, fineness not marked, commemorating the Holy Year 1983
  • Contri, Gianni - Official Vatican Museums medal, 1992
  • Coquardon, Jean-François (1777-1836), graveur de médailles
  • Corazzini, Francesco (Italien, ca. 1750-1788)
  • Cornill-Dechent, Lina Helene - Frankfurt-Stadt. Ovale, eins. Bronzegussmedaille o. J. auf Marie Jerkel
  • Cossa, Luigi (1789 -1867): italienischer Münzstempelschneider und Medailleur, seit 1820 als Münzgraveur an der Mailänder Münze tätig
  • Coudray, Marie-Alexandre-Lucien, 1864-1932, sculpteur et médailleur français
  • Courten / à Fonson, vgl. Sincona, Auction 18, Los 1061
  • Courtens, Alfred est un sculpteur belge né à Bruxelles le 27 juin 1889 et décédé à Saint-Josse-ten-Noode (Bruxelles) le 19 décembre 1967, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Alfred_Courtens
  • Cremer, M. (bei Lauer) - Rheinischen Schützenbundes zu Neuwied 1907. Tragbare, mattierte Silber­medaille
  • Crisciotti, Mariangela - Francesco (dal 2013), Medaglia annuale Anno I
  • Crocetti, Venanzo - 1965 Vatican - Pope Paul VI - Year III - Fourth and Final Session of the Ecumenical Council Medal by Venanzo Crocetti
  • Crocker (Johannes) ein Medailleur aus Sachsen gebürtig; arbeitete um 1710, zu London, wo alle Medaillen- und Münz-Stempel durch ihn verfertigt wurden, siehe auch à Croker
  • Croker, J./J. S. à Tanner
  • Croker, John (= Crocker, Johannes?), né en Saxe le 21 octobre 1670 et mort le 21 mars 1741, connu dans sa jeunesse sous le nom de Johann Croker et figurant aussi dans les documents officiels sous le nom de Crocker, est un maître bijoutier qui émigra à Londres, où il devint médailleur et grava les coins de monnaies et de médailles anglaises, puis britanniques. https://fr.wikipedia.org/wiki/John_Croker
  • Cropanese, Filippo - 18. Jh., 1756-1773, Italien
  • Crouzat, Léopold Georges Crouzat est un sculpteur et médailleur français, né à Castres le 27 mars 1904 et mort dans le département de l'Essonne le 4 juin 1977. https://fr.wikipedia.org/wiki/Léopold_Georges_Crouzat
  • Csillag, Istvan (12. 7. 1881 Budapest - 15. 2. 1958 Budapest)
  • Cvengrosova, Ludmila - moderne slowakische Bildhauerin und Medailleurin
  • Czaplicki, Karol - Ostpreußen, Tannenberg. Silbermedaille 1910 (Karol Czaplicki), 500 Jahre Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)
  • Dadler, Sebastian (6. März 1586 in Straßburg; † 6. Juli 1657 in Hamburg) war ein deutscher Goldschmied und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Dadler
  • Daege, E. - Silbermedaille 1854 (F. W. à Kullrich / E. Daege)
  • Daiser, Johann[33]
  • Daiser, Joseph, geb. zu Augsburg 1755, widmete sich anfangs der Bildhauerkunst, worin er von Ignatz Verhelst Unterricht erhielt. Er begab sich hierauf nach Wien, wo er beim Professor Hagenauer sechs Jahre in Kondition stand, und für den Kaiserl. Hofgarten zu Schönbrunn aus italienischem Marmor folgende Statuen verfertigte: Mutius Scävola, einen Apollo und zwei Bacchantinnen. Während seines Aufenthalts in Wien besuchte er die dortige Akademie der bildenden Künste, studirte dort nach Antiken und zeichnete nach dem Leben, widmete sich der Architektur, dem Landschaftsfache, erlernte die Medailleur- und Graveurkunst, und zeichnete sich hierin dergestalt vortheilhaft aus, dass er i. J. 1777 als derselben Mitglied aufgenommen und 1801 als Graveur beim K. K. Münzamte zu Günzburg angestellt wurde. Als die Markgrafschaft Burgau 1806 mit dem Königreiche Baiern vereint wurde, kam Daiser in gleicher Eigenschaft zum Königl. Münzamt in München - https://personenlexika.digitale-sammlungen.de/Lexika/Daiser,_Joseph_(GND_129272477)
  • Dákay, Franz - Baden-Württemberg Stuttgart, Stadt, Medaille 1969, auf den 60. Geburtstag des Numismatikers Kurt Jaeger (* 19. Dezember 1909 in Stuttgart; † 6. Dezember 1975 in Korntal). 59.43 g. Stempel von Franz Dákay
  • Dali, Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, seit 1982 Marqués de Púbol (11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien; † 23. Januar 1989 ebenda), war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner. https://de.wikipedia.org/wiki/Salvador_Dalí
  • Dallinger , Anton Paul, geb. 1772 in Nürnberg - https://tinyurl.com/fgyyhqwg (Catalog der durch den Nürnberg. Verein von Künstlern und Kunstfreunden zur ...)
  • Dammann Paul-Marcel est un médailleur français, né le 13 juin 1885 à Montgeron (Essonne) où il est mort en 1939. https://fr.wikipedia.org/wiki/Paul-Marcel_Dammann
  • Daniel, Johann David - Kupferstecher, vgl. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/WOT4HVJYU4SN3NYNX254TJNANE5BP6D4.
  • Daniele, Patrizio - Official Bronze Medal 2015/2016, Holy Year of Mercy
  • Dann - Bronzene Prämienmedaille o. J. (um 1900). Zweiter Preis der Gewerbeschule zu Dresden
  • Dasio, Maximilian (28. Februar 1865 in München; † 17. August 1954 in Oberammergau) war ein deutscher Maler und Medailleur. https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_Dasio, vgl. Ingrid S. Weber: Maximilian Dasio (1865-1954): Münchner Maler, Medailleur und Ministerialrat (Staatliche Münzsammlung, 1985)
  • Dasio/à Hitl/à Poellath, vgl. Möller, Auction 63, Los 2876
  • Dassel, G. - Medaille 1894. Zum 50 jähr. Jubelfest u. Gesangswettstreit d. Barmer Sängerbundes
  • Dassier, D. à Jean Dassier und Söhne?
  • Dassier, Jacques-Antoine(1715-1759) was a Genevan medallist. He was active in London, as James Anthony Dassier, from 1740 to the mid-1750s, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Jacques-Antoine_Dassier
  • Dassier, Jean (August or October 17, 1676 - November 12, 1763) was a Genevan engraver and medallist. Dassier was born in Geneva, and his father was the official Mint Engraver for the Republic of Geneva. In 1703 Dassier married Anne Prevost-Gaudy, and they had two sons. He studied in Paris with Jean Mauger and Joseph Roettiers, and he became an assistant to his father. In 1712 Dassier was admitted as a master in the guild of goldsmiths. In 1720 he succeeded his father as the official engraver for Geneva. He was appointed to the Council of Two Hundred in 1738. Dassier died on November 12, 1763. On his death, his son Jacques-Antoine Dassier took over as the chief engraver of Geneva currency[34].
  • Däubler und à Neuss
  • Dautert, Karl Adolf *1875 Frankfurt a. M. +1944/45 ebd. Bildhauer, Autodidakt, tätig in Frankfurt/M.
  • David, Pierre Jean, genannt David d'Angers (12. März 1788 in Angers; † 5. Januar 1856 in Paris) war ein französischer Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Jean_David_d'Angers
  • Davilli - Pio VIII (1829-1830), Medaglia 1829, A. I
  • Davis, J. - China-Kaiserreich. Hsuan Tsung 1821-1850. Weißmetallmedaille 1842, auf den Vertrag von Nanking
  • Dedekind, Bernard Johann, Münzmeister zu Braunschweig, Silbermedaille 1731, auf den Einzug in die Stadt Braunschweig
  • Degeorge Charles Jean Marie Degeorge (1837 Lyon; † 1888 Paris) war ein französischer Bildhauer und Medailleur. https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Degeorge
  • Dell, P. d. Ä. - Bronzegussmedaille 1536, auf den Domherren Willibald von Redwitz (1493-1544). Stempel von P. Dell d. Ä.
  • Delongueil, Honoré (parfois écrit « de Longueil »), né le 16 février 1818 dans le 10e arrondissement de Paris, et mort à Thiais le 31 juillet 1889 est un graveur et médailleur français, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Honoré_Delongueil
  • Denon und à Depaulis
  • Denon und à Jeuffroy
  • Denon, à Droz und à Galle[35]
  • Denon, Dominique-Vivant Baron (* 4. Januar 1747 in Chalon-sur-Saône; † 27. April 1825 in Paris) war ein französischer Kunstpolitiker und "Museumsmann" mit vielseitigen Tätigkeiten als Medailleur, Graveur, Archäologe, Maler, Schriftsteller, Diplomat und Kunstsammler, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Dominique-Vivant_Denon.
  • Depaulis und à La Fitte - Bronzemedaille 1815 auf die britische Armee in den Niederlanden
  • Depaulis, A. J. für J. à Mudie
  • Depaulis, Alexis Joseph (August 30, 1792-September 15, 1867) was a French sculptor and medallist. https://en.wikipedia.org/wiki/Alexis_Joseph_Depaulis
  • Desaide-Roquelay - CHALONS SUR MARNE. Medaille 1862 (b. Desaide-Roquelay) a. d. Bischof Monyer de Prilly und die Errichtung des Glockenspiels (Carillon) in der Kirche Notre Dame
  • Deschler - Österreich, 1804 - 1806. Franz Joseph I., 1848 - 1916. Zinnmedaille 1813, a. d. Schlacht bei Leipzig
  • Deschler & Sohn, Firma, München
  • Deschler, Gustav - gegründet in München 1825, heute Deschler & Sohn GmbH, Feldkirchen bei München.
  • Deschler, Joachim (gelegentlich Joachim Teschler, infolge eines Irrtums von Neudörfer auch Johann Teschler; * um 1500; † nach dem 1. Oktober 1571 in Wien) war ein deutscher Medailleur und Bildhauer. Aus Deschlers Werkstatt stammen Kleinplastiken aus Kalkstein und Buchsbaumholz im Stil der deutschen Hochrenaissance, so etwa "ein rondes Contrafait des Albrecht Dürer". Darüber hinaus ist er vor allem für eine ganze Reihe von kunstvoll ausgeführten Gussmedaillen bekannt, die er jeweils mit den Buchstaben I und D am Armabschnitt der dargestellten Personen zu signieren pflegte. Unter ihnen befinden sich neben mehreren Regenten (Ferdinand I., Ottheinrich, Melchior Zobel von Giebelstadt) auch Privatpersonen (Hieronymus Baumgartner sowie weitere Persönlichkeiten aus Nürnberg, Unterfranken, Augsburg und Wien). Die Wappendarstellungen auf den Rückseiten der Medaillen lassen erkennen, dass ihnen Modelle aus Solnhofener Stein zugrunde gelegen haben. Deschlers Arbeiten sind stark von italienischen Meistern beeinflusst, lassen aber in seinen genrehaften Zutaten einen deutschen Künstler erkennen. Neben Hans Bolsterer zählt er zu den bedeutendsten Medailleuren seiner Zeit[36].
  • Despugol, vgl. Möller, Auction 66, Los 855
  • Destouches, Cajetan - Medailleur. Bayern; München. 1795-01-01 1795-12-31
  • Destouches, Franz Seraph Musiker und Komponist, 21.1.1772 München, † 10.12.1844 München. ((römisch)-katholisch) https://www.deutsche-biographie.de/sfz9753.html
  • Desvignes, Louis, né le 14 novembre 1877 au Creusot (Saône-et-Loire) et mort le 22 juin 1934 en son domicile dans le 4e arrondissement de Paris, est un sculpteur et médailleur français, actif au début du XXe siècle, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_Desvignes
  • Detler (Dettler), Franz (Franz D.), österr. Medailleur, *1785 Wien, †nach 1835 in Wien
  • Devreese, Godefroid est un sculpteur et médailleur belge, né à Courtrai en 1861 et mort à Bruxelles en 1941. https://fr.wikipedia.org/wiki/Godefroid_Devreese
  • Devries, M. C.: jr. (1807-1883), Mozes Eliazar Cohen Fantaas de Vries, Stempelschneider, Ausbildung an der Koninklijke Academie in Amsterdam
  • Dietelbach, Gottlob August (* 11. Mai 1806 in Stetten im Remstal; † 9. August 1870 in Stuttgart) war ein deutscher Medailleur und Graveur. Er wirkte ab 1830 in München und ab 1837 in Stuttgart, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gottlob_August_Dietelbach
  • Dietrich, C. - Baden-Durlach. Land/Republik Baden. Tragbare Silbermedaille, sogen. Bürgermeistermedaille o. J.
  • Dietrich, Hans Dietrich, 30. Juni 1868 Zauchtel, Mähren (Suchdol nad Odrou, Tschechische Republik), † 21. April 1936 Wien, Bildhauer
  • Dietz, Lothar, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_Dietz
  • Dietz, R. und W. à Kullrich[37]
  • Diez, Robert b. Loos - Bildhauer (1844-1922)
  • Diller, F. - Württemberg. Freistaat 1919-1933. Versilberte, bronzene Prämienmedaille für Leistungen in der Pferdezucht o. J. (verliehen ab 1926)
  • Diller, Helmut, 1911 Stuttgart - 1984 München
  • Diller, Richard (1851-1928)
  • Dimitrescu - Rumänien. Carol I. von Hohenzollern-Sigmaringen 1866-1914. Bronzemedaille 1897 auf die Grund­steinlegung der Depositen- und Sparkasse in Bukarest
  • Dishoecke, Jacob van, was zilversmid, medailleur geboren op 1650-09-09 te Vlissingen en overleden op 1723-03-21 te Amsterdam
  • Dobicht, W. und Q. à Fritsch - Rheinland-Pfalz, Wied-Neuwied, Grafschaft. Johann Friedrich Alexander, 1737-1791. Medaille 1752, auf die Eintracht mit seinem Bruder Franz Karl Ludwig
  • Dobicht, Wilhelm (1723-1800), Münzeisenschneider
  • Dobihal, K[arl] [1883-1925 Innsbruck]
  • Dockler, D. S. (18. Jh.) - https://tinyurl.com/we8f2vo6 (Sammlung berühmter Medailleurs und Münzmeister nebst ihren Zeichen, von Johann Ludwig Ammon)
  • Dockler, Sigmund (20.09.1667 - 31.03.1753). Goldschmied, Silberarbeiter (Meister 1696), Stempelschneider (und Medailleur)
  • Doell, C. W. - Silbermedaille o. J., Erinnerung an Heidelberg und an die Zerstörung des Schlosses
  • Doepler, Emil d. J. (* 29. Oktober 1855 in München; † 21. Dezember 1922 in Berlin) war Maler, Kunstgewerbler, Gebrauchsgraphiker, Heraldiker und Lehrer. Emil Doepler war der Sohn des Professors Karl Emil Doepler "der Ältere" (1824-1905), der unter anderem durch seine Tätigkeit als Leiter der kostümlichen Ausstattung der Bayreuther Festspiele bekannt wurde, vgl. https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Emil_Doepler
  • Dolezal, R. - Bistum Olmütz. Leopold Precan, 1923-1947. Silbermedaille 1923. Auf seine Inthronisation. Stempel von R. Dolezal
  • Döll / à Loos - Medaille 1801, auf den Frieden von Lunéville mit Frankreich.
  • Döll, Johann Veit (* 1. Februar 1750 in Suhl; † 15. Oktober 1835 ebenda) war ein deutscher Graveur, Edelsteinschneider und Medailleur. Für seine Arbeiten, die wegen ihrer Qualität hohe Wertschätzung genossen, erfuhr Döll große Anerkennung: 1778 wurde er kurfürstlich-sächsischer Hofgraveur. Ab 1796 arbeitete er für das Berliner Atelier Daniel Friedrich Loos fast 20 Jahre lang und schnitt die Stempel für rund 100 Medaillen. Im Jahre 1808 ernannte die Berliner Akademie der Künste ihn zum ordentlichen Mitglied, und 1824 erhielt er den preußischen Roten Adlerorden. Im Andenken an Johann Veit Döll wurde der seit 2006 gemeinsam von der Stadt Suhl und der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst vergebene Deutsche Medailleurpreis nach dem Suhler Medailleur benannt[38].
  • Dollin, J. - Baden-Durlach. Friedrich VII. Magnus 1677-1709. Bronzemedaille 1678, auf die Siege bei Rheinfelden (Südbaden) und an der Kinzig
  • Domard, Joseph Francois, 1792-1858
  • Domizlaff, Hildegard (1898-1987) - Medaille 1949 "Stephan Lochner Medaille"
  • Donadio, A.[39]
  • Donner, A. - (WUPPERTAL-) ELBERFELD. Medaille 1912 a. d. Schuhmacher-Fachausstellung
  • Donner, Georg Raphael (* 24. Mai 1693 in Essling (heute Wien); † 15. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur. Er gilt neben Balthasar Permoser als der bedeutendste mitteleuropäische Bildhauer seiner Zeit. Den zweiten Vornamen Raphael legte sich Donner in Bewunderung für den italienischen Maler Raffael und die römische Antike zu (daher auch die Schreibweise Raffael Donner)[40]. Nach den Arbeiten an der Marmorstiege im Schloss Mirabell in Salzburg erregt er erstmals 1729 für seine Arbeiten an den Altären der Elomosynariuskapelle im Martinsdom in Pressburg überregionale Aufmerksamkeit. Seine antikisierende ("klassizistische") Tendenz tritt hier erstmals in den Vordergrund. In Pressburg, am Hochaltar des Martinsdomes, steht auch seine Reiterstatue des Heiligen Martin von circa 1735.
  • Donner, Ignaz, vgl. Sincona, Auction 18, Los 3953
  • Donner, M. / à D. Becker - Gnadenmedaille auf die Mitregentschaft ihres Gemahls Franz von Lothringen. Stempel von M. Donner und D. Becker
  • Donner, Matthäus - (eigentlich Mathias) D., berühmter Stempelschneider; geb. am 29. Aug. 1704 zu Eßlingen im Marchfelde (Niederösterreich), † am 26. Aug. 1756 zu Wien[41]. Donner schuf Büsten von Mitgliedern des Kaiserhauses (als Porträtist gehört er stilistisch bereits dem Klassizismus an), Reliefs (unter anderem "Der Tod Abels" und "Heiliger Hieronymus" in der Galerie des Schottenstifts), die plastische Gruppe "Simson bezwingt den Löwen" (1732, Goldmedaille) im Hauptmünzamt, Stiegenhausskulpturen und ein Kaminrelief im Neupauer-Breuner-Palais sowie zahlreiche Medaillen (unter anderem Medaille auf die Wiederherstellung des Minoritenklosters, 1748); er lieferte auch den Prägestock für die Kleine silberne Salvatormedaille der Stadt Wien (1741). Zu seinen Schülern gehörte Anton Moll (den seine Witwe später heiratete)[42].
  • Donner, siehe à Kaiserswerth / Donner
  • Donner, siehe à Toda / Donner
  • Dordrecht - Großbritannien. Königreich. Elisabeth I., 1558-1603. Bronzierte Zinngussmedaille 1589, auf den Sieg über die spanische Armada im Jahr 1588
  • Dorer, Robert[43]
  • Dorn, Hans - 1889 Hamburg - 1971 Grasellenbach-Wahlen, Odenwald, Hessen
  • Drentwett - https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Die-Medaillen-Schmiede-Drentwett-id33340877.html. Drentwett war eine weitverzweigte Augsburger Künstlerdynastie, aus der vom 16. bis ins 18. Jahrhundert mehr als 30 Mitglieder vornehmlich als Gold- und Silberschmiede, Medailleure und Maler im Auftrag vieler Höfe in Europa tätig waren[44], gegründet von dem Graveur Gottfried D. (gest. 1871), fortgeführt von seinem Sohn, dem Graveur und Medailleur Carl D. (1848-1878), 1879 ging der Betrieb an den Lithographen und Graveur(?) Heinrich Schmidt über
  • Drentwett und à Raither - Thüringen. Reuß-Schleiz, Grafschaft. Heinrich XIV., 1867-1913. Medaille 1886, auf das 10. mitteldeutsche Bundesschießen in Gera.
  • Drentwett, Balduin (1545-1627), Goldschmied, Medailleur; aus Friesland stammender Begründer der Dynastie, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Drentwett
  • Drentwett, G. und J. J. à Neuss - Bronzemedaille 1840, auf die 500-Jahrfeier der Erfindung des Buchdrucks
  • Drentwett, Gottfried (* 1817, † 2.5.1871 Augsburg)
  • Drentwett, Prägeanstalt in Augsburg seit 1842, gegründet von dem Graveur Gottfried D. (gest. 1871), fortgeführt von seinem Sohn, dem Graveur und Medailleur Carl D. (1848-1878), 1879 ging der Betrieb an den Lithographen und Graveur(?) Heinrich Schmidt über
  • Dropsy, Emile (1848-1923)
  • Droz und à Andrieu
  • Droz und à Jeuffroy
  • Droz und à Mills
  • Droz, Jean-Pierre(* 17. April 1746 in La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg; † 2. März 1823 in Paris) war ein Schweizer Medailleur, der als Münzmeister in England und Frankreich diente. Droz führte wesentliche Neuerungen in der Prägetechnik ein und schuf zwischen 1780 und 1819 bekannte Münzen und Medaillen. 1799 nahm Droz eine Stelle als Conservateur des Monnaies et des Médailles im Hauptmünzamt Paris an. In dieser Eigenschaft schuf Droz einige berühmte Medaillen, zum Beispiel zur Krönung Napoleons[45].
  • Droz, Pierre-Jaquet (* 28. Juli 1721 in La Chaux-de-Fonds; † 28. November 1790 in Biel) war ein Neuenburger Uhrmacher, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Jaquet-Droz
  • Du Vivier, Jean (1687 Liège - 1761 Paris)
  • Dubois, Alphée, est un médailleur et dessinateur de timbre-poste, né le 17 janvier 1831 à Paris et mort en 6 septembre 1905 à Clamart. Vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Alphée_Dubois
  • Dubois, Henri Alfred Auguste est un médailleur et sculpteur français, né à Rome le 21 août 1859 et mort en décembre 1943. https://fr.wikipedia.org/wiki/Henri_Alfred_Auguste_Dubois
  • Dubour[46]
  • Dufour - Frankreich, Königreich. Ludwig XIV., 1643-1715. Medaille 1674, auf die Siege des Jahres
  • Dumarest, Rambert, né à Saint-Étienne le 17 septembre 1750 et mort le 4 avril 1806 est un médailleur français, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Rambert_Dumarest
  • Dupon[47]
  • Dupré, Guillaume (1576 in Sissonne bei Laon; † 8. Juni 1643 in Paris) war ein französischer Bildhauer, Medailleur und Münzmeister sowie Gemmenschneider. https://de.wikipedia.org/wiki/Guillaume_Dupré_(Medailleur)
  • Dupuis, Daniel (1849-1899)
  • Dupuis, L. F. J. - Wuppertal. Medaille 1913 a. d. Stiftung des Kaiserin Augusta-Erholungsheims
  • Durand, Amedée Pierre - (1789 Paris - 1873 ebenda)
  • Durousseau, Paul-Léonard (1897-1970)
  • Dürr, E. C.[48], 1676
  • Dürrich und à Mayer
  • Dürrich, Hermann (geb. 13.1.1864 Stuttgart) Graveur und Ziseleur, Fachlehrer an der Kunstgewerbeschule in Kassel, D. arbeitete u. a. für die Prägeanstalt von Mayer & Wilhelm in Stuttgart, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Medailleuren
  • Durussel, Edouard (1842-1888) aus Morges, Medailleur, schuf eine Reihe von Gedenkmedaillen, siehe auch à Bühler
  • Duvivier und à Lagrange, vgl. Sonntag, Auction 19, Los 237
  • Duvivier, Jean Jean (1687 - 30 April 1761) was a French medalist, who was appointed official medalist to King Louis XV of France. Vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Jean_Duvivier
  • Duvivier, Pierre-Simon-Benjamin, né le 5 novembre 1730 à Paris où il est mort le 10 juillet 1819, est un dessinateur et médailleur français, 13e graveur général des monnaies, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Pierre-Simon-Benjamin_Duvivier
  • Düyffcke, Paul(auch Duyffcke; * 17. Dezember 1847 in Hamburg; † Anfang Januar 1910 ebenda) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Medailleur und Zeichner, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/ Paul_Düyffcke, vgl. à Langa
  • Dzwigaj, Czeslaw - Official Vatican year XVIII (1996) silver medal commemorating Pope John Paul II's 50th Anniversary of Ordination as a priest (Sacerdotale)
  • E. F. und Neuss - Frankfurt am Main-Stadt. Silbermedaille 1840
  • E. S., vgl. Busso Peus, Auction 415, Los 1225
  • Ebbinghaus, Carl, auch Karl Ebbinghaus, (* 2. Juni 1872 in Hamburg; † 29. Oktober 1950 Schloss Neuburg am Inn) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Ebbinghaus
  • Ebel - Braunschweig und Lüneburg - Braunschweig, Stadt. Silbermedaille 1893, vergoldet, a. d. Allgemeine Rassehunde-Ausstellung
  • Eberle, Ludwig (bei Poellath)(* 14. August 1883 in Grönenbach, Bezirksamt Memmingen; † 31. Oktober 1956 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Maler und Grafiker. Er war Ehrenbürger von Bad Grönenbach.
  • Eberlein, Gustav Heinrich (* 14. Juli 1847 in Spiekershausen; † 5. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller. Er war um 1900 nach Reinhold Begas der meist beschäftigte Künstler der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Eberlein
  • Echteler, Joseph Anton (5. Januar 1853 in Legau; † 23. Dezember 1908 in Mainz) war ein deutscher Bildhauer. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Echteler
  • Ehehalt, H. b. B. H. Mayer, Pforzheim - Heinrich Ehehalt (* 13. September 1879 in Straßburg; † 5. Juli 1938 in Karlsruhe) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Ehehalt
  • Ehrenreich, Hannibal (* 9. April 1678 in Stockholm; † 13. August 1741 in Clausthal) war ein schwedisch-deutscher Stempelmacher, Münzstempelschneider, Siegelschneider und Kupferstecher und galt als einer der besten Medailleure seiner Zeit, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenreich_Hannibal
  • Eiber, Reinhard (* 1953), vgl. Bronzemedaille 1983. 500. Geburtstag von Martin Luther
  • Eichler, G. - Anhalt-Bernburg-Harzgerode. Wilhelm 1670-1709. Silbermedaille 1695 von G. Eichler, auf die Verleihung des dänischen Elefanten­ordens an den Fürsten
  • Eichler, Johann Conrad 1688-1748, Maler, oder Eichler, Mathias Gottfried. + 1785
  • Eicken - WUPPERTAL. Medaille 1970 a. d. Einweihung des Kiesbergtunnels
  • Eisele, M. - Maximilian I. Joseph 1806-1825. Bleimedaille 1818
  • Eisler, Caspar Gottlieb: Nürnbergischer Medailleur in der zweiten Hälfte des 17.Jahrh., vgl. https://tinyurl.com/2b5k6gnn (M. Bernhart: Medaillen und Plaketten)
  • Ekvall - Baden, Friedrich I., 1856-1907. Zinnmedaille 1881, auf die Vermählung der Prinzessin Victoria mit dem schwedischen Kronprinzen Gustaf
  • Elb, Salomon - Bochum-Stadt, tragb., vers. Medaille 1888 v. Salomon Elb, auf 500 Jahre Maiabendfest
  • Elers, Johann - Medailleur in Magdeburg. 1678-1690 Münzmeister
  • Elion, Jacob Samuel Cohen (Jacques) (Amsterdam, 22 augustus 1840 - Amsterdam, 20 februari 1893) was een Nederlandse medailleur, https://nl.wikipedia.org/wiki/Jacques_Elion
  • Elkan, Benno OBE (2. Dezember 1877 in Dortmund; † 10. Januar 1960 in London) war ein deutscher Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusalem und zahlreiche Denkmale, Büsten und Medaillen in Deutschland und England geschaffen hat. Elkan begann sein Schaffen als Bildhauer in seiner Heimatstadt Dortmund mit Grabdenkmalen. Später porträtierte er Militärs, Staatsmänner, Wissenschaftler und Künstler, vor allem aus Deutschland, Frankreich und England in Büsten und Medaillen. Elkan erhielt als jüdischer Künstler 1935 Berufsverbot und emigrierte nach London. In Deutschland war er zunächst vergessen, bis seine Werke in den 1950er-Jahren erneut in Ausstellungen gezeigt wurden. Elkans Schaffen ist keiner festen Stilrichtung zuzuordnen. Erst in den letzten Jahren wurde er als einer der ersten deutschen Fußballpioniere bekannt, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Elkan
  • Encke, Eberhard (* 27. Oktober 1881 in Berlin; † 22. Oktober 1936 in Bad Nauheim) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_Encke (bei --> Lauchhammer)
  • Enderlein, Caspar Enderlein (Enderle, Endres), Caspar, Zinn- und Kannengießer, Formschneider, Medailleur, 1560-1633
  • Enhörning, Carl, Medailleur, der sich in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zu Kopenhagen aufhielt.
  • Epli und à Kohlhaas - Nordrhein-Westfalen. Münster, Bistum. Maximilian Friedrich von Königsegg, 1762-1784, 1761 Erzbischof von Köln. Medaille 1767, auf den Bau des Schlosses in Münster
  • Epli, Andreas (1740- ), Medailleur / Kohlhaas, Jacob (1710-1774), Münzmeister
  • Ericsson, J.: Medailleur, 1778-1826
  • Erni, Hans (1909-2015), vgl. https://muenzenwoche.de/hans-erni-1909-2015/
  • Erni, Simone - Eidgenossenschaft. Kupfermedaille 2011. Probeabschlag zur Medaille "La Salute" von Simone Erni
  • Ertl, T. - Sachsen-Meiningen, Bernhard Erich Freund, 1803-1866. Bronzeprobe 1833
  • Esseö, Elisabeth von (1883-1954)
  • Eue und à Oertel, Otto
  • Eue, F./à Ball - Silbermedaille 1915, Brustbild des Königs Ludwig III. von Bayern nach links / Drei nach links marschierende Soldaten
  • Eue, Friedrich (Fritz) Wilhelm Eue (* 2. Dezember 1888 in Rathenow; † 1. Juni 1937 in New York City) war ein bis 1927 in Berlin tätiger Graveur und Medailleur. Nach seiner langjährigen Tätigkeit in Berlin erfolgte die Auswanderung nach Amerika. Dort arbeitete Eue bis zu seinem Tod als freiberuflicher Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_Eue
  • Exner, Ralf (* 1944)
  • Eyermann, Hermann Bruno (1888-1955)
  • F.C.F. - Münzhersteller
  • Fa. Jetzler, Schaffhausen, ehemalige Silbermanufaktur
  • Fabbri, Agenore (né le 20 mai 1911 à Pistoia et mort le 7 novembre 1998 (à 87 ans) à Savone) est un sculpteur et un peintre italien du XXe siècle, https://fr.wikipedia.org/wiki/Agenore_Fabbri
  • Fabricius und F. W. à Hörnlein
  • Fabricius, Richard Wilhelm Daniel(* 23. Februar 1863 in Berlin; † 19. Oktober 1923 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Daniel_Fabricius
  • Fabris, Antonio - 1792-1865
  • Faccioli, Girolamo (FAGIUOLI). Active in Bologna and Rome (?) circa 1530 - 1574
  • Facius, Angelica Bellonata (13. August 1806 in Weimar; † 17. April 1887 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Gemmenschneiderin. https://de.wikipedia.org/wiki/Angelica_Bellonata_Facius
  • Facius, Friedrich Wilhelm Facius (3. Dezember 1764 in Greiz; † 4. Mai 1843 in Weimar) ist ein deutscher Erfinder, Gemmenschneider, Graveur und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_Facius
  • Faggiotti / Johnson - VENEZIA (Governo Provvisorio), 1848-1849. Bronzemedaille 1898
  • Fahrner, A. (Freudenstadt) - Bronzemedaille 1930. Rheinland-Befreiungsfeier in Worms
  • Fahrner, David (1895-1963)
  • Fahrner, Theodor (jun.) (4. August 1859 in Pforzheim; † 22. Juli 1919 in Pforzheim) war gelernter Stahlgraveur, "Künstlerfabrikant" und einer der Vorreiter des Designerschmucks. Er war einer der Wegbereiter des Jugendstil-Schmucks und hat als einer der ersten Schmuckfabrikanten Europas freischaffende Künstler (Designer) mit dem Entwurf des von ihm hergestellten Schmucks beauftragt. Es gelang ihm, aus der weitgehend unbedeutenden Ringfabrik seines Vaters eine der kreativsten Schmuckfirmen Europas zu machen, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Fahrner
  • Faltz, Raimund (* 4. Juli 1658 in Stockholm; † 21. Mai 1703 in Berlin) war ein schwedischer Hofmedailleur, Wachsbossierer, Elfenbeinschnitzer und Miniaturmaler am preußischen Hof, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_Faltz
  • Fano, Pietro da (artist), Mantua, active 1452/1464
  • Färber, Johann[49]
  • Fare, E. - Vittorio Emanuele III. 1900-1946. Bronzemedaille 1918. Auf die Justiz.
  • Farnesi, A. - Bronzemedaille 1892. Auf das Denkmal für Vittorio Emanuele II. in Livorno
  • Fauser, Hermann - ISERLOHN. Medaille 1912 (v. Hermann Fauser) a. d. 25jährige Jubiläum d. Geh. Regierungsrats Nauck
  • Fazzini, Pericle, * 4. Mai 1913
  • Fecher, Friedrich - * um 1588 Straßburg, + um 1660 Straßburg. Nach der Lehre als Goldarbeiter ab 1612 in der Straßburger Zunft Zur Stelzen. Bis ca. 1627 ausschließlich als Goldschmied tätig, dann als Stempelschneider und Medailleur. 1640-53 ohne Zunftzugehörigkeit in Basel; 1643 Verbot seiner Aktivität als Gold- und Silberschmied, worauf er als Eisenstecher (Medailleur) arbeitete. Nach 1653 kehrte er nach Straßburg zurück. F.s Werk umfasst v. a. Medaillen mit hist., religiösen und moral.-allegor. Darstellungen, vgl. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031561/2005-01-03/
  • Fede, Matteo Pagano della - Italy (Venice), ca. 1560
  • Federer, Hieronymus (1614-1673), Münzmeister.
  • Federn-Staudinger, Luise (1. August 1879 in Worms; † 8. Mai 1967 in Darmstadt) war eine deutsche Bildhauerin und Medailleurin, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_Federn-Staudinger
  • Fedorov, V. V. à Alexeev
  • Fehrman, Carl Gustaf (1746-1798), Schweden
  • Fehrman, Daniel (1710 -1780), schwedischer Medailleur
  • Fehrmann, Gustav - Fehrmann, Daniel - SCHWEDEN. Friedrich I. 1720-1751. Silbermedaillensuite o. J. (1745). Schwedische Königssuite
  • Feld - Lübeck-Stadt, Goldmedaille zu 10 Dukaten 1715
  • Fellner, siehe auch à Joseph und Fellner
  • Ferenc, Josef, vgl. CNG, Triton XX, Los 1634
  • Ferraio, C. / A. Bergamaschi - Mailand. Zinnmedaille 1881
  • Ferrara, Costanzo da, Neapolitan, c. 1450 - died after 1524, Costanzo was both a painter and a medalist who worked chiefly in Naples, his family remaining in Ferrara. His date of birth is uncertain, and he died after 1524, vgl. https://www.nga.gov/collection/artist-info.2071.html
  • Ferraris, G. und F. à Vagnetti - Bronzemedaille 1861. Nationale Ausstellung in Florenz.
  • Ferraris, Giuseppe (1794-1869)
  • Ferreira, Antonio Manuel Silva - Official Vatican Anno XIV (1992) silver medal commemorating the 500th anniversary of the discovery and evangelization of America
  • Fetzer, Peter - Schlesien. Breslau, Bistum. Friedrich von Hessen-Darmstadt, 1671-1682 Medaille o. J. (1677)
  • Feuerle, Alfons (* 15. August 1885 in Schwäbisch Gmünd; † 29. Dezember 1968 in Göppingen) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Alfons_Feuerle
  • Fiedler - (WUPPERTAL-) ELBERFELD. Plakette 1932, f. Teilnehmer des westdeutschen Spielverbandes für den Länderkampf Frankreich gegen Deutschland
  • Finke, Emil (Berlin) - Bochum, tragbare Silbermedaille v. E. Finke/Berlin, grav. 29.9.1927, Bochumer Schützenbund
  • Finke, Hans - Kupferstecher zu Berlin
  • Fiorentino, Antonio - Bildhauer, Florenz, um 1525 Neapel
  • Fiorentino, Niccolò: Giuliano de Medici. 1478. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
  • Fiori, Cesare (*1636 †1702)
  • Fisch, Joseph, Nachfolger i. d. v. Antoine Fisch (1827-1892) in Brüssel gegr. Stempel- Schneide- werkstatt, d. seit 1892 dessen Sohn Paul geleitet hat.
  • Fischer und à Goetze, Gottlieb (1828)
  • Fischer und à Jachtmann
  • Fischer und à Pfeuffer, C.
  • Fischer, August - Firma G. à Loos, Berlin
  • Fischer, C. F. - Silber-Prämienmedaille 1901 von C. F. Fischer
  • Fischer, Christian - Medailleur und Münzmeister des Herzogs Friedrich I. von Gotha von 1683 - 1690
  • Fischer, Johann Karl (* 14. Juli 1802 in Berlin; † 25. März 1865 ebenda) war ein Medailleur. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Karl_Fischer_(Medailleur)
  • Flötner, E. - Habich (vgl. https://www.coingallery.de/schriftenverzeichnisse/habich.htm) schreibt, es gehe aus den Abrechnungen für eine Medaille aus dem Jahr 1619 (vgl. Sincona, Auction 39, Los 3142, 7500 CHF) hervor, dass außer den drei signierenden Künstlern auch Chr. Maler, E. Flötner und H. Geiger an der Herstellung beteiligt waren
  • Flötner, Peter (auch Flatner, Flettner, * um 1490 im Thurgau; † 23. Oktober 1546 in Nürnberg) war ein Baumeister, Bildhauer, Gold- und Silberschmied, Grafiker, Medailleur und Bildschnitzer in Nürnberg[50]. Nach der Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums zu seinem 400. Todestag im Herbst 1945 geriet der Künstler wieder weitgehend in Vergessenheit. Vom 24. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 fand im Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg die Ausstellung "Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg" statt.
  • Fonson à Courten/Fonson
  • Fonson, J., vgl. à Cliquet, René
  • Foppa, Cristoforo Caradosso, ca. 1452 - 1526/27. Bronzeplakette 1499
  • Fortini, Giacchino (Giovacchino) (*1670 †1736) - Italienischer Architekt, Bildhauer, Medailleur und Dekorateur
  • Forzore, siehe à Spinelli
  • Fournier, L. (1859-1926)
  • Fournier, L. und A. à Bovy - Silbermedaille 1822. Stempel von L. Fournier und A. Bovy. Auf das Eidgenössische Offiziersfest in Langenthal
  • Fragni, L. - Medaglia 1585 per l'arrivo a Roma di una delegazione di Principi cristiani giapponesi (Opus L. Fragni) (mm. 39)
  • Francke, August Hermann (1663-1727)
  • Fraser, James Earle, geboren am 4. November 1876 in Winona, Minnesota, gestorben am 11. Oktober 1953
  • Fraser, Laura Gardin (1889-1966). Born in Chicago, Illinois
  • Frei, Hans (* 30. April 1868 in Basel; † 14. März 1947 in Riehen; heimatberechtigt in Basel und Zuzgen) war ein Schweizer Medailleur, Graveur, Ziseleur, Schmuck-Modelleur und Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Frei_(Medailleur)
  • Frei, Hedwig, Tochter von à Hans Frei
  • Frener, Johann Baptist, Stempelschneider aus Luzern
  • Frenking, Hildburg - WUPPERTAL. Medaille 1979, 50 Jahre Stadt
  • Freundt, Joachim - Münzmeister, Silbermedaille 1901, Prämie des Barmbeker Vereins für Geflügelzucht
  • Fricke - Medaille 1962 auf 20 Jahre Stilllegung der Grube Wolf in Herdorf/Sieg
  • Fritsch, Carl Wilhelm von (1769-1851)
  • Fritsch, Waldemar (1909-1979)
  • Fritz, Hermann, 1873-1948
  • Frosi, G. - Pope Paul VI medal, undated, 51 mm in diameter, 53.9 g, depicting Saints Peter and Paul. Nice, matte Unc. Engraved by G. Frosi.
  • Frumerie,Agnès de, est une sculptrice et céramiste française d'origine suédoise, née à Quimper (France) en 1869 et morte en Suède en 1937, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Agnès_de_Frumerie
  • Frumerie, Mauritz (1775-1853)
  • Fuchs, Emil (9. August 1866 in Wien; † 13. Januar 1929 in New York) war ein österreichischer Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Fuchs_(Künstler)
  • Fuchs, H. - Maria Theresia. Silbermedaille o. J. (1745)
  • Fueszl, Chr. (Füßl), tätig in Kremnitz von 1643 bis zu seinem Tod 1661
  • Fueter, Christian * 16. Juni 1752 in London; † 19. Januar 1844 in Bern, heimatberechtigt in Bern, war ein Schweizer Medailleur, Stempelschneider, Münzmeister und Politiker.
  • Fueter, Max; 6. März 1898 in Konolfingen; † 29. September 1983 in Bern) war ein Schweizer Bildhauer, Zeichner und Aquarellist, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Fueter
  • Fusco, Daniela - le sacrement du Baptême avec la monnaie de 10 euro en or, une réalisation de l'artiste Daniela Fusco
  • Füssel, Christoph - tätig in Kremnitz von 1643 bis zu seinem Tod 1561
  • G. H. B. - BRAUNSCHWEIG. Medaille 1902 auf 25 Jahre Fa. Selwig u. Lange
  • Galambos und à Grünthal
  • Galambos, Arthur L. (1883 - ?), Schüler von Josef Tautenhayn und Rudolf Marschall in Wien, Galambos arbeitete u. a. für die Prägeanstalten AWES-Münze in Berlin und L. Chr. Lauer, Nürnberg, vgl. https://www.medaillenkunst.de/index.php?person_id=135
  • Galdini, Raimondo - Pius X. (1903-1914), versilberte Medaille, ca. 1954
  • Galeazzi, Gaspar (1833-1855), Turin
  • Galeotti, Pietro Paolo (1520-1584), o Pietro Paolo Romano. Nacque a Monterotondo, presso Roma, nel 1520, vgl. https://numismatica-italiana.lamoneta.it/ zecchieri/Pietro%20Paolo%20Galeotti
  • Galle, André, French medallist (1761-1844). He had taught himself, but in 1794 entered the studio of the sculptor Chaudet
  • Gallo, Oscar - Paolo VI (1963-1976) Medaglia A. XVI Cena di Emmaus - Opus: Oscar Gallo
  • Galtie, Andre (1908-1998)
  • Gambello, Vettor Antonio di, genannt Camelio
  • Gardos, Aladar (1878-1945) - ungarischer Bildhauer
  • Garofolo, Enzo - Official medal of the Vatican Library (Biblioteca Apostolica Vaticana), 60 mm bronze, issued in 1998
  • Gass, I. B. and N. à Alexeev
  • Gass, I. B. and D. à Zollner
  • Gass, I. B. and G. C. à Waechter
  • Gass, I. B. and P. à Boborovschikov
  • Gass, I. B. and S. à Vasiliev
  • Gass, I. B. and S. à Yudin
  • Gass, Johann Balthasar (1730-1813). Geb. in Suhl (?) Gest. in St. Petersburg
  • Gatteau und à Barre - Frankreich-Königreich. Charles X. 1824-1830. Große Bronzemedaille 1825 von Gatteaux und Barre, auf die Königsweihe zu Reims
  • Gatteaux, Jacques-Édouard (4 November 1788 - 9 February 1881) was a French sculptor and medal engraver. Born in Paris, he studied under his father Nicolas-Marie Gatteaux (also a medal engraver) and Jean-Guillaume Moitte, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Jacques-Édouard_Gatteaux
  • Gaul, August (1869-1921)
  • Gayrard - Italien-Florenz, Stadt. Bronze-Suitenmedaille 1818
  • Gayrard und à Brenet
  • Gayrard, Paul Joseph Raymond, dit Raymond Gayrard, né le 3 septembre 1807 à Clermont-Ferrand (Puy-de-Dôme) et mort en 1855 à Enghien-les-Bains (Val-d'Oise), est un sculpteur et médailleur français.
  • Gayrard, Raymond, né à Rodez le 25 octobre 1777 et mort à Paris le 5 mai 1858, est un sculpteur et médailleur français. Son fils Paul Joseph Raymond Gayrard, dit Raymond Gayrard fils, est également sculpteur.
  • Gayrard/à Durand
  • Gazzaniga, Silvio - Silvio Gazzaniga (né le 23 janvier 1921 à Milan et mort le 31 octobre 2016 dans la même ville1) est un sculpteur italien contemporain, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Silvio_Gazzaniga
  • Gebel, Matthes (Signum MG, * um 1500; † 22. April 1574) war ein deutscher Medailleur und Bildhauer der Renaissance. Seit 1523 ist Matthes Gebel als Bürger von Nürnberg nachweisbar, in diesem Jahr bekam er das Bürgerrecht von dieser Stadt, in die er zugewandert war. Die Freie Reichsstadt Nürnberg war ein wichtiges Zentrum der deutschen Medaillenkunst. Viele reiche Bürger und Adlige ließen sich hier Schaumünzen, also Medaillen anfertigen, um damit ihren Stand und Reichtum zu dokumentieren. Es entsprach dem neuen Selbstbewusstsein der Dargestellten in dieser Zeit. Von 1525 bis 1555 war Gebel dort aktiv als Medailleur tätig. Eine seiner ersten Medaillen war eine Darstellung auf Albrecht Dürer 1527[51].
  • Gebert, C. F. (1855-1919, Numismatiker), vgl. https://www.coingallery.de/schriftenverzeichnisse/gebert.htm
  • Gebhard, Utz - Maximilian I., 1493-1519, Bronzegussmedaille 1531, posthum, Joachimsthal. Modell von Utz Gebhard
  • Gebr. Hartwig, Medailleure in Offenbach am Main, 19. Jh., Deutschland
  • Geerts, Edouard Louis (belgischer Medailleur, 1846-1889, Schüler van der Stappen's)
  • Geerts/Smulders - Waldeck - Pyrmont, Georg Victor 1852-1893. Vergoldete Bronzemedaille 1879
  • Geiger, H. - Habich (vgl. https://www.coingallery.de/schriftenverzeichnisse/habich.htm) schreibt, es gehe aus den Abrechnungen für eine Medaille aus dem Jahr 1619 (vgl. Sincona, Auction 39, Los 3142, 7500 CHF) hervor, dass außer den drei signierenden Künstlern auch Chr. Maler, E. Flötner und H. Geiger an der Herstellung beteiligt waren
  • Geldmacher, Konrad (jüd. Medailleur, 1878-1965)
  • Gelhaar, C. - Silbermedaille 1673, unsigniert, von J. Höhn und C. Gelhaar
  • Gemma, A. - ITALY, Padova. Baldo degli Ubaldi, Jurist. 1327-1400. AR Medal (55 mm, 88.94 g). Struck circa 1960
  • Genari, Luigi - Prämienmedaille o. J. (von Luigi Gennari) des Collegium Urbanum
  • Gennaro / à Richter - Zinnmedaille 1723 von Gennaro / Richter, Wenzelskrone
  • Gennaro, Antonio Maria de Gennaro (* 1679 in Neapel; † 3. Oktober 1744 in Wien) ist ein italienisch-österreichischer Medailleur, der in Wien kaiserlicher Hofmedailleur und der Begründer der Wiener Graveur-Akademie wurde, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Maria_de_Gennaro
  • Genthe, Julie (6.11.1869 Rochlitz - gest. 1938). Bildhauerin und Medailleurin, Schülerin von Jules Clément Chaplain und Albert Bartholomé
  • Genthe, Julie und C. F. à Haseroth
  • Gentil, Jean - Schweden. Gustav II. Adolf 1611-1632. Silbermedaille 1631 auf seinen Sieg in der Schlacht von Breitenfeld
  • Georg, Fritz - Silbermedaille 1838. Einweihung der Eisenbahn von Braunschweig nach Harzburg
  • Georgi, N. /à Abraham, Jakob
  • Georgi, Nils (Nikolaus) (16.08.1717 - 06.04.1790). Schwedischer Stempelschneider und Medailleur. Tätig in Moskau, in Berlin
  • Georgii, Theodor; geb. Borowitschi/Rußland 1883; Bildhauer. Medailleur; tätig in München
  • Geraci, Tommaso (b. à Begeer in Utrecht)
  • Geremia, Christoforo di - Cristoforo di Geremia aus Mantua war ein Bildhauer, Goldschmied und Medaillengewinner der Renaissance. Er arbeitete ab etwa 1456 in Rom und war bis 1476 aktiv. Er ist berühmt für seine Bronzemedaillonarbeiten unter Papst Paul II. Cristoforo machte eine Reihe von Medaillen und Schmuck für königliche und edle Aufträge
  • Gerhard, Hubert (* um 1540/50 in 's-Hertogenbosch; † um 1620) war ein niederländisch-deutscher Renaissancebildhauer - https://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Gerhard
  • Gerl, Karl, Medalist and Coin-engraver at the Royal Hungarian Mint of Kremnitz, vgl. à Gerl, Carl / à Reisner, Josef
  • Gervais, Elias (1721-1791) - Nordrhein-Westfalen. Köln, Erzbistum. Sedisvakanz 1761. Medaille 1761, auf den Tod von Clemens August und die anschließende Sedisvakanz. 46.61 g.
  • Gessner, Hans Jacob (1677-1737)
  • Geyer bei Oertel, Berlin - Hessen-Darmstadt, Großherzogtum. Ludwig IV., 1877-1892. Medaille 1889, auf die Einweihung des städtischen Volkstheaters zu Worms
  • Giacomini & Finocchi[52]
  • Giampaoli, Pietro (* 13. Februar 1898 in Urbignacco di Buja; † 27. Februar 1998 in Rom) war ein italienischer Medailleur und Graveur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Pietro_Giampaoli
  • Giandomenico, Sergio - österreichischer Medailleur, von dem auch zwei Motive für die Schillingmünzen stammen.
  • Giani, Giovanni - Bronzemedaille 1894. Auf die Bahnlinie von Parma nach La Spezia und den Tunnel von Borgallo.
  • Gies, Ludwig (* 3. September 1887 in München; † 27. Januar 1966 in Köln) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Glasmaler und Hochschullehrer. Für die Nationalsozialisten wurde er mit seinem expressionistischen Lübecker Kruzifixus (1921) bereits seit 1922 zum Prototyp des "entarteten Künstlers". Sein bekanntestes Werk ist der Bundesadler (1953) im Bonner Bundestag, in veränderter Fassung heute im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes zu Berlin. vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Gies
  • Giorgi, Raffaele Evaristo Luigi (1848-1912) est un orfèvre, sculpteur et médailleur italien, qui fut graveur en chef de la Monnaie de Rome, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Luigi_Giorgi
  • Girometti, Giuseppe (* 7. Oktober 1780 in Rom; † 17. November 1851 ebenda) war ein italienischer Gemmenschneider, Stempelschneider, Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_Girometti
  • Girometti, Pietro, 1811-1859. Sohn des Giuseppe Girometti
  • Gismondi, Tommaso, né le 28 août 1906 à Anagni et mort le 26 avril 2003 dans la même commune, est un sculpteur italien, particulièrement d'art sacré, https://fr.wikipedia.org/wiki/Tommaso_Gismondi
  • Gladehals, Jakob - Goldschmied , Emailleur und Medailleur in Diensten des Brandenburger Hofes um 1600
  • Glaser & Sohn - 1. Dresdner Medaillenmünze Glaser & Sohn GmbH
  • Glöckler, Oskar(* 29. Oktober 1893 in Stuttgart; † 27. Januar 1938 ebendort) war ein deutscher Bildhauermedailleur, Sportfunktionär und SA-Führer, https://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Gl%C3%B6ckler
  • Göbel, Bernd (15. Oktober 1942 in Freiberg) ist ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker. https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_Göbel_(Bildhauer)
  • Gobrecht, Chr. machte 1817 in Philadelphia den ersten Versuch mit einer Gravirmaschine
  • Godec, Werner (* 8. Juli 1946 in Pforzheim, Baden) ist ein deutscher Graveur und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Godec
  • Gödecke, Paul Heinrich (-1763)
  • Godet - Anhalt-Dessau. Friedrich I. 1871-1904. Mattierte Silbermedaille 1896 von Godet, auf sein 25-jähriges Regierungsjubiläum
  • Godet & Sohn, Berlin. Königliche Hofjuweliere 1761-1911
  • Goedecke, Paul Heinrich (+ 1763) - Medailleur
  • Goetz, Guido (*1912 München, †1992 München): Bildhauer; Sohn von → Goetz, Karl
  • Goetz, Karl Xaver(* 28. Juni 1875 in Augsburg; † 8. September 1950 in München) war ein deutscher Medailleur. In den 40 Jahren seiner Arbeit fertigte Goetz insgesamt 633 Medaillen an, die teils in großen Auflagen verbreitet wurden. Die frühen Arbeiten der Vorkriegszeit in Paris schuf er häufig im Stil der französischen Art Nouveau, vor allem Personenporträts von Personen des Bürgertums, wie Ärzte, Industrielle oder kirchliche Persönlichkeiten. Diese Medaillen gelten als seine künstlerisch wertvollsten, sind aber heute weniger bekannt als seine späteren Propaganda-Arbeiten[53].
  • Goetze, Heinrich Gottlieb Erdmann (1794 - nach 1830), siehe à Fischer und à Loos
  • Gordillo, F. - Spanien. Ferdinand VII. 1808-1833. Bronzemedaille 1810 (F. Gordillo). Schlacht am Monte de las Cruces
  • Gori, L. - Pisa, Bronzemedaille 1884 (L. Gori). Auf Giuseppe Meneghini
  • Gorsemann, Ernst (* 15. Februar 1886 in Bremen; † 19. Juli 1960 in Bremen) war ein deutscher Bildhauer und Direktor der Nordischen Kunsthochschule in Bremen. Er schuf zwischen 1914 und 1960 zahlreiche Plastiken, Denkmäler, Grabsteine und Medaillen, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Gorsemann
  • Götz, H./K. à Schwenzer - Heidelberg. Bronzemedaille 1886 (H. Götz/K. Schwenzer). 500-Jahrfeier der Universität
  • Götze, Ernst Martin (28. März 1865 in Callnberg bei Lichtenstein; † Anfang Dezember 1928 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Götze_(Bildhauer)
  • Götze, Gottlieb (Heinrich Gottlieb Erdmann) - dt. Medailleur, *18.7.1794 Suhl, †23.12.1864 ebd. Tätig um 1812 als Graveur in Dresden
  • Götze, Guido und à Loos, Daniel
  • Gözinger (Götzinger), Johann Samuel (1734-1791). Medailleur und Stempelschneider
  • Gözinger und Werner - Bayern. Brandenburg-Ansbach, Markgrafschaft. Karl Wilhelm Friedrich, selbständig 1729-1757, 1741 Graf von Sayn-Altenkirchen, Medaille 1754, auf die Vermählung seines Sohnes Alexander mit Friederike Caroline von Sachsen-Coburg-Saalfeld
  • Graff - Dresden, Stadt. Bronzemedaille 1896
  • Grale / à Karlsteen
  • Grale, Conrad: Medailleur, stand um 1657 in Diensten des Churfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
  • Grasegger, b. C. à Poellath - Georg Grasegger (* 28. November 1873 in Partenkirchen; † 8. Juni 1927 in Köln) war ein deutscher Bildhauer.
  • Grath, Anton, 1881-1956, Österreich
  • Graul, Werner (vollständig: Friedrich Hermann Werner Graul; * 18. Oktober 1905 in Berlin; † 18. Juni 1984 in Krailling) war ein deutscher Schriftsteller, Zeichner, Grafiker und Medailleur. Er stand völkischen Kreisen nah und veröffentlichte antichristliche Zeichnungen, die im völkischen Geist ein idealisiertes Germanentum gegen das Christentum ausspielen, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Graul
  • Grazia, Giulio de - Pietro Gyron, Herzog von Ossuna. Bronzegussmedaille 1618.
  • Grazioli, F. - Vittorio Emanuele II. 1849-1878. Bronzemedaille 1859. Auf die Schlachten von Solferino und San Martino gegen die Österreicher.
  • Greco, Emilio - (* 11. Oktober 1913 in Catania; † 5. April 1995 in Rom) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Zeichner.
  • Greiner, Daniel - (* 27. Oktober 1872 in Pforzheim; † 8. Juni 1943 in Jugenheim) war ein hessischer Künstler und Politiker (KPD Hessen). Er war Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Greiner
  • Griliches, Avenir Grigorjewitsch (1822-1905)
  • Grillet, S. - Anhalt-Bernburg-Harzgerode. Wilhelm, 1670-1709. Silbermedaille 1694. Besuch der Silbergrube Elisabeth Albertine
  • Grilliches, Abraham (1849-1912)
  • Großkurt, Heinrich Paul (1675-1751), Medailleur
  • Grotjohann, Philipp[54] und à Kullrich, W.
  • Grove - Zinkmed. 1942 a. d. Schlacht von El Alamein
  • Gruner, Jakob, wurde am 31. Januar 1803 in Bern geboren und ist am 26. Februar 1888 Bern verstorben. Er war als Medailleur tätig.
  • Gruner, Theodor - BEETHOVEN, Ludwig van *1770 Bonn +1827 Wien. Medaille 1983
  • Grünthal, Hugo, 1869 Beuthen, Oberschlesien - 1943 Berlin, Inhaber der Firma Robert Ball Nachf. Berlin. Herausgeber von Medaillen u.a. zusammen mit Paul à Sturm
  • Grünthal, siehe à Galambos und Grünthal
  • Grupello, Gabriel, auch Gabriel de Grupello (* 23. Mai 1644 in Geraardsbergen; † 20. Juni 1730 auf Schloss Erenstein in Kerkrade), war ein flämischer Bildhauer des Barock - https://de.wikipedia.org/wiki/Gabriel_Grupello
  • Gualdi, G. - ITALIEN-MODENA (EMILIA). Bronzemedaille 1906 (von G. Gualdi) auf den 800. Jahrestag der Überfüh-rung der Gebeine des hl. Geminianus nach Modena
  • Guazzalotti (Guacialoti), Andrea (1435-1495)
  • Gube, Heinrich (in Russland Andrej Ignat'evič), dt. Medailleur, Münzschneider in Russland, *10.3.1805 Breslau (Wrocław), †29.6.(11.7.)1848 St. Petersburg
  • Gube, Heinrich Ignaz (Andrej Ignatjevich) (1805-1848) - deutscher Medailleur. Seit 1830 Senior-Medailleur der Münze in St. Petersburg
  • Gube, Max (20.5.1844 Ratibor - 15.6.1904 München) Königlich bayerischer Hofgraveur, Ausbildung zum Bildhauer an den Kunstakademien von Berlin und Wien, Tätigkeit u.a. bei dem Bildhauer Wilhelm Wolff ("Tierwolff") in Berlin, 1875 ließ sich Gube in München nieder und war selbständig als Graveur und Stempelschneider tätig. Lit.: ThB 15, S. 183 - Forrer 2, S. 335; 7, S. 401 ff. - Gebert, Carl F.: Max Gube, München. In: Frankfurter Münzzeitung 4. Jg. , 45, 1904, S. 128 - 131 und S. 146 - 149, vgl. https://www.numismatische-gesellschaft-berlin.de/files/Knstlerbiografien.pdf
  • Gube/à Loos - Hohenzollern. Einseitige Bronzemedaille o. J., Auguste, Fürstin von Liegnitz, Gräfin von Hohenzollern
  • Guet, Hans - Ferdinand II., 1619-1637, seit 1590 Herzog von Kärnten und der Steiermark. Bleigussmedaille o. J. (1621), auf die Wiedererlangung der ungarischen Krone im Frieden von Nikolsburg. Stempel von Hans Guet
  • Guglielmada, Giovanni Battista, Medailleur, tätig in Rom 1660-1690
  • Guhr, Richard(* 30. September 1873 in Schwerin; † 27. Oktober 1956 in Höckendorf bei Dresden; vollständiger Name: Albert Eduard Richard Guhr) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Hochschullehrer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Guhr
  • Guichart, François (1745-1636). Medailleur und Münzstempelschneider, Stuttgart
  • Guidotti, Ferrucco - Paul VI with his right hand raised in blessing/Dove with olive branch, dome of St. Peter's behind. Bronze medal of considerable thickness
  • Guillemard, Anton (1747-1812) und à Stuckhart
  • Guillemard, Anton (Medailleur zu Prag). Lebte zu Anfang dieses Jahrhunderts in der Eigenschaft eines Medailleurs und Münz-Obergraveurs am k. k. Münzamte zu Prag. Er arbeitete Vieles im Verein mit Franz Stuckert, einem Zögling der Wiener Kunstakademie, und gab mit demselben in den Jahren 1803 bis 1805 eine Reihe von Denkmünzen heraus[55]
  • Guilloux, Alphonse, né le 2 juin 1852 à Rouen1 et mort le 19 novembre 1939 à Bois-Guillaume, est un sculpteur français, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Alphonse_Guilloux
  • Gulak, Anna - a notamment réalisé la médaille pontificale commémorant les 25 premières années de pontificat de Jean Paul II en 2003
  • Gundelach, Karl (* 16. Juni 1856 in Linden (Hannover); † 19. Januar 1920 Hannover) war ein deutscher Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Gundelach
  • Güngerich - Eisengussmedaille 1938, als Fahnenschmuck, gestiftet vom Deutschen Sängerbund Gau XII., Hessen-Darmstadt zum 3. Gausängerfest in Gießen, mit Portrait Ludwig Erk
  • Guntermann, F. - Herford-Stadt. Bronzegussmedaille 1923, auf die 1100-Jahrfeier der Stadt
  • Günther, Daniel Eberhard (1752-1834)
  • Günther, K. - Leipzig, Stadt. Bronzemedaille 1927 zum 100. Geb. des Johann Heinrich Pestalozzi
  • Günzel, Wolfgang H. - Medailleur, * 1939 Berlin
  • Guradze, Hans (5. Dezember 1861 in Kotulin, Königreich Preußen; † 1922) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker
  • Gurschner, Gustav, 1873-1970
  • Güttler, Peter Götz (* 8. Juni 1939 in Greifswald) ist ein deutscher Medailleur und Architekt, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Götz_Güttler
  • H. C., vgl. Sonntag, Auction 18, Los 385
  • H. S., Teutoburger, Auction 125, Los 2005
  • Habich und Schwenzer - Bronze-Staatsmedaille o. J. (1924/1926) von Habich und Schwenzer. Für landw. Leistungen
  • Habich, Ludwig (2. April 1872 in Darmstadt; † 20. Januar 1949 in Jugenheim) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Habich
  • Hachten, David Gerhard van, wirkte in Hamburg, 1704-1726
  • Haffner, Hermann (1637-1691), Münzeisenschneider in Nürnberg ab 1680, vgl. Grieb, Manfred Hans: Nürnberger Künstlerlexikon. Nürnberg 2007, pp. 546-547, vgl. https://books.google.de/books?id=hoRcf4LFZUcC&pg=PA546#f=true
  • Hagen, C. E. L. - Friedrich von York, 1764-1802. Silberne Ausbeutemedaille 1781
  • Hagenauer, Friedrich (Signum H, FH, F.H.C.) (Coleniensis); um 1499 in Straßburg; † nach 1546 in Köln - Nach ausgedehnter Wanderung kam H. 1525 nach München an den Hof Herzog Wilhelms IV. von Bayern, 1527-32 war er in Augsburg. 1531 hatte er hier Streit mit eingesessenen Zunftgenossen, die Innung beklagte sich, dass er als Bildhauer, Schnitzer und "Conterfetter" arbeite, obwohl er nicht zu der entsprechenden Zunft gehöre. Nach 1532 ist er in Straßburg, Baden und Schwaben. 1536 befand er sich in Köln beziehungsweise Bonn, wo er bis 1546 nachweisbar ist. H. arbeitete in Holz (Birnbaum und Buchsbaum) Modelle, nach denen Medaillen in Silber und Bronze gegossen wurden. Er schnitt ein Flachrelief mit scharfkantiger Modellierung des Gesichts. Bei einer gewissen Leere der Form war das Bildnis selbst höchst exakt, aber ein wenig schematisch geschnitten. Später erreichte er bei stärkerem Relief eine größere Verinnerlichung der Bildnisse. Der Durchmesser seiner Holzmodelle betrug 62-72 mm, später 43-52 mm oder noch weniger (Signatur: Monogramm aus F. H.). 35 von ihnen sind noch vorhanden, davon 6 in Berlin (Münzkabinett), vgl. https://www.deutsche-biographie.de/sfz25311.html
  • Hahn, Hermann(* 28. November 1868 in Kloster Veilsdorf; † 18. August 1945 in Pullach im Isartal) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Hahn_(Bildhauer)
  • Halliday bei à Thomason - Bronzemedaille 1814 auf den Frieden von Paris
  • Halliday, Thomas (ca. 1771-1854). Stempelschneider, Medailleur und Hersteller von Medaillen, Marken und Zeichen (token). Arbeitete zuerst für die Soho mint in Birmingham, bevor er sich 1801 mit einem eigenen Betrieb selbstständig machte.
  • Hallmayer / & Sohn / in Wien - Die Hallmayers waren kaiserlich-königliche Hoflieferanten
  • Hamerani - Name einer Dynastie von Medailleuren und Münzgraveuren, deren Begründer Johann Andreas (gest. 1644) aus Hermannskirchen in Bayern von Papst Paul V. (1605-1621) an die Zecca (päpstliche Münze) in Rom berufen wurde. Sein Sohn Alberto (1620-1677) arbeitete unter den Päpsten Clemens IX. (1667-1669) und Clemens X. (1669-1676), die Tochter Anna als Goldschmiedin und Steinschneiderin. Ihr Bruder Giovanni (1649-1705) war der bekannteste und bedeutendste Medailleur der Familie. Er stand in den Diensten der Päpste Innozenz XI. (1676-1689), Alexander VIII. (1689-1691), Innozenz XII. (1691-1700) und Clemens XI. (1700-1721). Seine Tochter Beatrice (1675-1704) schuf wenige, aber bedeutende Münzen für die Päpste Innozenz XII. und Clemens XI., ihre Brüder Ermenigildo (1685-1744) und Ottone (1694-1768) arbeiteten ebenfalls für die Päpste, letzterer nahm aber auch fremde Aufträge an. Der Sohn Ottones, Giacchimo, arbeitete bis ca. 1807 für Pius VI. (1774-1799), Pius VII. (1799-1823) und für die Römische Republik, vgl. https://www.reppa.de/lexikon/hamerani
  • Hamerani, Alberto (1620-1677)
  • Hamerani, E. - https://muenzenwoche.de/200-jahre-im-dienste-der-paepste-die-medailleurs-dynastie-hamerani/
  • Hamerani, Ferdinando (1730-1789) - AUGSBURG, Bistum. Clemens Wenzeslaus von Sachsen, 1768 - 1802. Silbermedaille (23.66 g). 1782, unsigniert, von F. Hamerani
  • Hamerani, Giovanni, wurde 1681 zum päpstlichen Medailleur ernannt und starb 1705
  • Hamerani, Ottone (1694-1768), also known as Otto Hamerani, was an Italian medallist
  • Hamerliz, M. D. - BISTUM GURK, Jakob Maximilian von Thun, 1709 - 1741, Medaille 1729 (Graz)
  • Hancock, J. G., tätig in Birmingham 1775 - 1815
  • Hancock, Walter Walker Kirtland (June 28, 1901 - December 30, 1998) was an Ameri-can sculptor and teacher? Vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Walker_Hancock
  • Handmann, Johann J.,* 1758, † 14.2.1793 Basel, vgl. https://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=9689611&lng=de
  • Handmann, Johann Jakob (I.), 1711, † 13.6.1786 Basel (Begräbnis)
  • Hanf, Johann Adam (*1715, +1776)
  • Hanisch, Johann Baptist, Medailleur. Wien, 22. 7. 1777; † Wien, 24. 4. 1826. K. k. Kammermedailleur, Graveurakademiedir. in Wien (1811), hervorragendes Mitgl. einer Medailleurdynastie, bedeutender Vertreter der Wr. klassizist. Medaille
  • Hanisch-Concée, Hans Eduard, 1897, Arad, Österr. Bildhauer, Maler und Medailleur
  • Hannibal / Grillet
  • Hannibal, Ehrenreich - (* 9. April 1678[1] in Stockholm; † 13. August 1741 in Clausthal) war ein schwedisch-deutscher Stempelmacher, Münzstempelschneider, Siegelschneider und Kupferstecher und galt als einer der besten Medailleure seiner Zeit - https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenreich_Hannibal
  • Hansing, Ernst Günter (* 15. Juni 1929 in Kiel; † 31. Januar 2011 in Bad Honnef) war ein Künstler, der sich nicht ausschließlich einer Szene zuordnen lässt. Von 1948 bis 1952 absolvierte Hansing eine Lehre als Goldschmied. 1952 erhielt er ein Stipendium der französischen Regierung; 1954 folgte ein weiteres Stipendium durch den Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie für ein Studium an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1956 war Hansing mit einem Atelier in Groß-Quern (Schleswig-Holstein) beheimatet. 1962 verlegte er es nach Paris. Seit dem erneuten Umzug im Jahre 1966 lebte und arbeitete er im Bad Honnefer Stadtteil Rhöndorf. Er litt zuletzt an Parkinson und Alzheimer. Bereits unter diesen Krankheiten leidend, schuf Hansing mit dem am 25. Mai 2007 enthüllten Porträt des damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement sein letztes Werk. Beigesetzt wurde er auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof. Er weist ein umfangreiches malerisches und grafisches Werk auf, entwarf Metallplastiken und setzte seine Kunst in Beziehung zur Architektur. Als Schüler von Fernand Léger erhielt er wesentliche Impulse. Internationales Ansehen erwarb der Künstler als Porträtist berühmter Zeitgenossen, u. a. Konrad Adenauer, Papst Paul VI., Johannes Paul II., Mutter Teresa, Anne-Sophie Mutter, Marc Chagall und François Mitterrand - https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Günter_Hansing
  • Hantz, Georges, * 4.11.1846 La Chaux-de-Fonds, † 1920 Genève; Graveur-ciseleur, médailleur et directeur du Musée des arts décoratifs de Genève. Père d'Hélène Hantz, https://www.wikidata.org/wiki/Q85097522
  • Hardegen, Lucia Maria. / à A. Kill - Lucia Maria Hardegen (* 4. Januar 1951 in Werl, Westfalen als Lucia Maria Preker) ist eine deutsche Bildhauerin und Medailleurin, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Lucia_Maria_Hardegen
  • Harmsen, A. L. - Schleswig-Holstein-Sonderburg. Ernst Günther 1863-1921. Tragbare, vergoldete Bronzemedaille 1913
  • Harnisch, Johann Baptist (1777-1826), Medailleur, * Wien, 22. 7. 1777; † Wien, 24. 4. 1826. K. k. Kammermedailleur, Graveurakademiedir. in Wien (1811), hervorragendes Mitgl. einer Medailleurdynastie, bedeutender Vertreter der Wr. klassizist. Medaille[56]
  • Harrerari, Alberto - lebte von 1620-1677, a. d. Gelübde des Papstes Alexander
  • Hart, I. J. - Vittorio Emanuele II. 1849-1878. Bronzemedaille 1855. Stempel von l. J. Hart
  • Hart, Laurent Joseph, né en 1810 à Anvers et décédé à Bruxelles en 1860, est un médailleur belge, https://fr.wikipedia.org/wiki/Laurent_Hart
  • Hartig, Arnold (12. August 1878 in Brand bei Tannwald, Böhmen; † 2. Februar 1972 in Purkersdorf bei Wien) war ein böhmischer Bildhauer und Medailleur, der sechs Jahrzehnte in Wien tätig war. Insgesamt schuf er etwa 600 Werke, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Hartig
  • Häseler, Johann Carl, auch Carl Häseler (* 27. Dezember 1773 in Braunschweig; † 25. Juli 1842 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher, Graveur und Radierer sowie Stempelschneider und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Carl_Haeseler
  • Hasenstab, Leonhard, * 1861, vgl. Grieb, Manfred Hans: Nürnberger Künstlerlexikon. Nürnberg 2007
  • Haseroth, Max 1856 Altenburg, Hofgraveur des Herzogs von Sachsen-Altenburg, 1870-1874, lernte Haseroth das Gravierhandwerk bei seinem Vater
  • Hauck R. bei B. H. à Mayer
  • Hauter, Johann Jacob (1740-1780), Münzmeister
  • Hautsch, G. / L. G. à Lauffer - Leopold I., 1657-1705. Silbermedaille 1686, von G. Hautsch und L. G. Lauffer
  • Hautsch, Georg und à Müller, Philipp Heinrich
  • Hautsch, Georg, 1659 Nürnberg - 1745 Wien, Münzeisenschneider in Nürnberg ab 1683, vgl. https://mmlo.de/10201
  • Haverkamp, Wilhelm(* 4. März 1864 in Senden, Westfalen; † 13. Januar 1929 in Berlin-Friedenau) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Er gilt als Vertreter des Historismus, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Haverkamp
  • Hecht - Sachsen-Dresden, Stadt. Bronzemedaille 1891 auf den 5. Vereinstag deutscher Münzforscher
  • Heckel, P. (Stuttgart) - Wera Konstantinowna *1854, †1912, Großfürstin von Russland, seit 1874 Herzogin von Württem­berg. Tragbare, gravierte Silbermedaille 1912
  • Hecker, Carl Wilhelm, Edelsteinschneider und Medailleur, Dresden
  • Hedlinger und à Durussel
  • Hedlinger, Johann Karl von Hedlinger (* 28. März 1691 in Seewen (Gemeinde Schwyz), Kanton Schwyz; † 14. März 1771 in Schwyz, Kanton Schwyz) war ein schweizerisch-schwedischer Medailleur - https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Karl_von_Hedlinger
  • Heer, Jakob August (* 7. Juni 1867 in Basel; † 7. März 1922 in Arlesheim) war ein Schweizer Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_August_Heer
  • Heiligenstein, P.[57]
  • Heilmaier, Max Heilmaier (* 19. Juni 1869 in Isen; † 26. August 1923 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Heilmaier trat zum ersten Mal an die Öffentlichkeit, als er mit Georg Pezold und Heinrich Düll das Friedensdenkmal in München schuf. Das Denkmal blieb jedoch stilistisch und vom Genre her für ihn eine Ausnahme. Vielmehr knüpfte er später in kleinfigürlichen Werken an deutsch-gotische Tradition an und war christlich-religiösen Motiven verpflichtet. Es war für Heilmaier ein Glücksfall, gleich nach seiner Akademie bei einem so aufsehenerregende Auftrag wie dem Friedensdenkmal in München beteiligt zu sein. Es ebnete ihm den Weg für seine künstlerische Zukunft. Im Jahre 1907 wurde Heilmaier die Professur für figürliches Modellieren an der Kunstgewerbeschule Nürnberg übertragen. Ab 1910 widmete er sich auch der Medaillenkunst[58].
  • Heinrich, Heinrich, Medailleur, von Altenklingen in der Schweiz, wo er 1754 geboren wurde
  • Heinsdorff, REINHARD, * 1923 Rimsting am Chiemsee, + 2002, Friedberg-Ottmaring, gehörte zum Künstlerkreis der Medailleure München
  • Heitsch, Louis - WUPPERTAL. Plakette 1915 (v. Heitsch). Elberfelder Löwe im Eichenkranz
  • Helbing, W.[59]
  • Held, Hermann - Lebensdaten: 1836 - 1914; Geburtsort: Zeitz; Sterbeort: Magdeburg; Beruf/Funktion: Medailleur
  • Held, Hermann (geb. 1872), Medailleur in Magdeburg
  • Held, Johann Gottfried, Medailleur, der 1754 zu Heidelberg geboren wurde
  • Held, Ludwig (1805 - 17.9.1839), geboren als August Ludwig, bei Loos
  • Helfricht, Emil (1878-1908), Deutschland, vgl. auch Ferdinand Helfricht (1809-1892), Deutschland
  • Helfricht, F. F.: 1809-92[60]
  • Helmig[61] und à Schwarz, Meissen
  • Helms, Ernst Julius[62]
  • Hendrick, S. - BASEL. AR-Medaille "Urteil des Salomo" von S. Hendrick (um 1670/1680)
  • Henningk, Isaac - 1630 bis 1637 in Clausthal
  • Henrionnet - Vittorio Emanuele II., 1849-1878. Bronzemedaille 1859. Auf den siegreichen Feldzug gegen Österreich und den Frieden von Villafranca.
  • Hensel, C. (Mainz) - Mainz, Stadt. Einseitige Bronzegussplakette 1930
  • Herrmann, G. - Bronzeplakette 1915. Auf Boroevic und die Schlachten bei Isonzo
  • Herter und Schultz - Brandenburg/Preußen. Wilhelm II. 1888-1918. Bronzemedaille 1895 von, a. d. Vollendung des Nord-Ostsee-Kanals
  • Heuberger, Leopold, Medailleur. * Wien, 1786; † Wien, 7. 8. 1839. Medaillengraveurscholar im Wr. Hauptmünzamt
  • Hezinger, Crimmitschau (Firma)
  • Hilcken (Hilken), Johann Friedrich, Medailleur der 1. Hälfte des 18. Jahrh., geb. in Nordhausen (Prov. Sachsen). Schüler von Christian Wermuth
  • Hildebrand, Adolph von Adolf Ritter von Hildebrand (6. Oktober 1847 in Marburg; † 18. Januar 1921 in München) war einer der führenden deutschen Bildhauer seiner Zeit und Medailleur. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_von_Hildebrand
  • Hille, Heinrich Christoph - † 1798, Münzwardein in Frankfurt 1790-1798
  • Hilliard, Nicholas (* um 1547 in Exeter; † 7. Januar 1619 in London) war ein englischer Miniaturenmaler und Siegelschneider des Elisabethanischen Zeitalters. Er arbeitete außerdem als Porträtmaler. Zeichnungen von ihm sind nur wenige erhalten. Zu seinen Auftraggebern gehörte zunächst Königin Elisabeth I. sowie später Jakob I. und deren Hofadel, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Hilliard
  • Hilpert - Habsburg. Josef II. 1780-1790. Einseitiges, handkoloriertes Bleimedaillon o. J. (1789?) von Hilpert (unsigniert), auf General Laudon
  • Hinterseher, J. - Landau, Stadt. Silbermedaille 1936 von J. Hinterseher a. d. 70. Geb. v. August Ludowici
  • Hipp, A. - Bronzemedaille von A. Hipp auf das Internationale Leichtathletik-Sportfest in Stuttgart (1938)
  • Hitl, Georg? Siehe auch à Dasio/Hitl/Poellath
  • Hladik, J. und I. B. Pichl - Olmütz. Franz Sales Bauer, 1904-1915. Bronzemedaille 1904, auch in Silber. Auf seine Inthronisation. Stempel von J. Hladik und I. B. Pichl.
  • Höckner, Carl Wilhelm, 1749-1820
  • Hoeckner, Johann Wilhelm (erwähnt 1702-1733)
  • Hoef, Chris (?). J. van der, vgl. Teutoburger, Auction 121, Los 4625
  • Hoehme, G. (Prof. Ak Düsseldorf), bei H. Lieb, Elberf.
  • Hoene - LEIPZIG. Medaille 1926 (v. Hoene) d. Deutschen Sportbehörde f. Leichtathletik
  • Hoffmann[63] und à Mittermair
  • Hoffmann, G. F. - Franz Ludwig von Neuburg, 1683-1732. Silbermedaille o. J. (1685), von G. F. Hoffmann, auf sein Doppelamt als Bischof von Breslau und kaiserlicher Oberlandeshauptmann von Schlesien
  • Hoffmeister, H. - Wilhelm II. 1888-1918, Goldmedaille zu 20 Dukaten o. J. (1888) (O. à Schultz/H. Hoffmeister/C. à Pfeuffer)
  • Hoffstätter - Die Intertecnica Export GmbH ist ein Anfang des 19. Jahrhunderts unter dem Namen Ferdinand Hoffstätter in Bonn gegründetes Unternehmen für Entwurf und Prägung von Medaillen, Orden und Ehrenzeichen, Plaketten, metallenen Marken, Abzeichen und Repliken etwa musealer Skulpturen. Sitz der GmbH, die zusätzlich Automobile, deren Komponenten, Maschinenbau- und Flughafen-Zubehör in den Mittleren Osten und nach Nordafrika exportiert sowie Ingenieurs-Dienstleistungen anbietet, ist die Borsigallee 6 in Bonn, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Intertecnica
  • Hofl - Silbermedaille 1910. 100. Todestag der Prinzessin Luise (Königin von Preußen)
  • Höfling, Tubold (1806-1886)
  • Hofmann, Alfred (* 28. November 1879 in Wien; † 1. August 1958 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Medailleur, Gemmenschneider und Holzschnitzer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Hofmann, siehe auch à Brunner
  • Hofmann, J. M. - Anton Ulrich, 1704-1714. Silbermedaille 1708, von J. M. Hofmann
  • Hofmann, M. - Leopold I. 1657-1705, Silbermedaille 1683 von M. Hofmann
  • Hohleisen, J. C. - Paderborn (Bistum). Sede Vacante 1761. AR Medal.
  • Höhn, J. - Leopold I., 1657-1705, Silbermedaille 1686, von J. Höhn
  • Hohn, Jean (IH) - Mantua. Medal, 1646
  • Höhn, Johann (d. Ä.) - (* 1607; † nach 16. Mai 1664 in Danzig, Königreich Polen) war ein Medailleur in Danzig. Johann Höhn war ein Schüler von Sebastian Dadler, offenbar bereits in Sachsen. Von 1629 (?) ist eine erste Medaille von ihm mit einer Stadtansicht von Leipzig, anlässlich des dortigen protestantischen Konvents erhalten. Um 1634 ging Johann Höhn mit seinem Lehrmeister nach Danzig. Von 1636 ist eine erste gemeinsame Medaille der beiden dort erhalten. 1641 erhielt er das Bürgerrecht der Stadt Danzig und blieb dort bis an sein Lebensende. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Höhn_der_Ältere
  • Höhn, Johann (d. J., Danzig, 1640-1693) - Johann Höhn der Jüngere schuf Medaillen seit etwa 1656, vor allem für die polnischen Könige Johann II. Kasimir und Johann III., sowie für den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Diese waren Porträtdarstellung und Gedenkmedaillen für militärische Siege. Daneben schuf er auch Porträtmedaillen für vornehme Danziger Bürger wie den berühmten Astronomen Johannes Hevelius und den Prediger Aegidius Strauch. Seine Signatur war meist IH. Bei einigen Medaillen zwischen 1557 und 1564 kann es zu Unsicherheiten bei der Zuordnung kommen, der Sohn schuf überwiegend Porträts, während der Vater auch Landschaftsdarstellungen verwendete,. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Höhn_der_Jüngere
  • Höhn, Johann und Sebastian à Dadler, Sebastian
  • Höhnen, Otto (* 1933 Köln)
  • Holdermann, Georg (um 1585-1629), vgl. Große Silbermedaille 1613 von G. Holdermann
  • Holdermann, Georg und Hieronymus à Berckhausen - Silbernes Medaillon 1619 , auf die Grundstein­legung für einen weiteren Bauabschnitt des Nürnberger Rathauses
  • Holl,Albert(* 5. April 1890 in Schwäbisch Gmünd; † 27. Mai 1970 ebenda) war ein deutscher Graveur, Medailleur und Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Holl
  • Holmgren, Léo, född 1904 i Paris och död i Stockholm 1989, var skulptör, medaljkonstnär och myntgravör. Léo var son till den svenske porträtt- och landskapsmålaren Wilhelm Holmgren och hans franska hustru Marie Jeanne Ferrand. https://sv.wikipedia.org/wiki/Léo_Holmgren
  • Holtzemer, Carl Ludwig. * 17. April 1747 Hanau am Main
  • Holtzhey, Johann Georg (1729, Amsterdam - 1808, Amsterdam), was an 18th-century Dutch medallist and mint master - https://en.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Holtzhey
  • Holtzhey, Martin. Der 1697 in Ulm geborene Martin Holtzhey war Medailleur und Münzmeister, der vor allem in den Niederlanden aktiv war
  • Holub, Adolf Otto, 1882 Wien - 1952 ebenda
  • Holy Freres. 1893 wurde in Saint-Imier unter dem Namen «Etablissement Holy Frères à St-Imier» ein Kunstgravur-Atelier eröffnet. Inhaber waren die Gebrüder François (1867-?) und Jules Holy (1872-?), beide aus Saint-Imier stammend. Die Firma spezialisierte sich zunächst auf die Verzierung von Uhrgehäusen, später stellte sie Medaillen und Druckplatten her. 1914 gewann die H. eine Goldmedaille an der Schweizerischen Landesausstellung in Bern[64]
  • Holzhäusser, J. P. und J. J. Reichel - POLEN. Johann III. Sobieski, 1674-1696. Silbermedaille 1696. Suitenmedaille aus der Königssuite. Auf den König Johann III. Sobieski
  • Homberg, F. - Graveur und Medailleur. Zahlreiche Medaillen für Feste, Ausstellungen und Vereinigungen
  • Hoppe und à Lauer - Silbermedaille 1915 auf den 100. Geburtstag Otto von Bismarck
  • Hoppe, Ferdinand Otto (meist F. Otto Hoppe; * 11. Oktober 1882 in Solingen-Pilghausen; † 18. Mai 1967 in Köln) war ein deutscher Metallkünstler und Industriedesigner, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/F._Otto_Hoppe
  • Horn, Richard (1898-1989)
  • Hörnlein, Friedrich Wilhelm (* 16. August 1873 in Suhl; † 13. Februar 1945 in Dresden) war ein sächsischer Medailleur. Seine Werke signierte er meistens mit F. H., vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_Hörnlein
  • Horovitz, Leo - 1876 Gnesen, Großherzogtum Posen - 1964 London, England
  • Hosaeus Hermann Kurt (6. Mai 1875 in Eisenach; † 26. April 1958 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Hosaeus
  • Hoven, Bart van und à Begeer
  • Hubacher, Hermann (1885-1976) - 1.8.1885 (Biel) - 18.11.1976 (Zürich) - Plastiker und Bildhauer. Weibliche Aktfiguren und Porträtbüsten in Bronze und Stein. Zeichnungen und Lithografien
  • Hübel, J. - Nassau-Diez, Stadt. Bronzegussmedaille 1929. 600-jähriges Stadtjubiläum
  • Hübener - Sachsen-Dresden, Stadt. Bronzemedaille 1928 v. Hübener a. d. Errichtung eines Gedenksteins
  • Huber, Emil (1858-1896), Schweizer Bildhauer
  • Huber, Johann Friedrich (1766-1832)
  • Huber, Karl (1872-1952), deutscher Bildhauer
  • Huber, Karl Georg - Erfurt-Stadt. Goldmedaille 1926. Preismedaille der deutschen Meisterschaften - Deutscher Fechterbund
  • Huggenberg, Sebastian (1659-1705). Medailleur und Bildhauer. Seit 1681 für die Herzöge von Braunschweig tätig
  • Huguenin Frères et Cie. SA, seit 1968 Huguenin Médailleurs SA
  • Huguenin, Fritz - 30.9.1845 Le Locle, 3.1.1915 Le Locle, ref., von Le Locle, La Chaux-du-Milieu und La Brévine, Bürger von Valangin. Initiant des Technikums Le Locle. H., der von Beruf Graveur war, gründete 1868 mit seinem Bruder Albert, einem Guillocheur, in Le Locle ein Atelier für Uhrendekoration (Huguenin Frères). 1888 diversifizierten die Brüder ihre Produktion. Sie wandten sich der Prägung von Medaillen zu, exportierten ihre Erzeugnisse ab 1897, vgl. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041287/2006-08-30/
  • Huguenin, Henri - * 2.5.1879 Le Locle, † 4.3.1920 Le Locle?
  • Hujer, Ludwig (July 2, 1872 - 1968) Austrian sculptor, born in Wilhelmshöhe. During his career he worked in France and England, as well as in Germany. He is best known for his bas-reliefs and medallions
  • Hummel, August (1862-1933) - Graveur, Medailleur, Stempelmacher, Siegelschneider (bei Lauer), vgl. https://lmw.museum-digital.de/index.php?t=people&id=21140, vgl. auch https://www.academia.edu/36538122/Medailleure_in_Deutschland_während_des_Ersten_Weltkrieges_Teil_17_Ludwig_Hujer_und_August_Hummel_2016_
  • Hünny, R. - Bronzemedaille 1930. Von R. Hünny
  • Huster, Victor(* 8. Januar 1955 in Baden-Baden) ist ein deutscher Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Huster
  • Hutschenreuther, Lorenz - vollständiger Name: Lorenz Christian Friedrich Hutschenreuther (* 8. Mai 1817 in Hohenberg an der Eger; † 8. Oktober 1886 in Würzburg) war Porzellanfabrikant und Begründer der Lorenz Hutschenreuther AG in Selb, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz_Hutschenreuther
  • I. L. R. - Bronzegussmedaille 1674
  • Iacoangeli, Gaetano for Stefano Johnson (Werkstatt, Milano)
  • Insenga, L. - Bronzemedaille 1886 v. L. Insenga. Dank der Stadt Neapel an Erzbischof Guglielmo Sanfelice
  • Ivanov, T. and S. à Yudin - Grand Duke Svyatoslav, 955-972. Large silver medal n. d. (after 1783). Christianisation of Olga Urges Svyatoslav 956
  • Ivanov, Timofei (1729-1802) - Medailleur
  • Iwanow, J. - Russland. Katharina II. 1762-1796. Zinnmedaille o. J., Sieg von Jaropolk
  • J. A. B./Bär - Sachsen-Eisenach. Wilhelm Heinrich 1729-1741. Silbermedaille 1730
  • J. B. (Buchheim oder Blum)
  • J. C. (Christlbauer, Josef Christian) (1827-1897), Wien
  • J. L. B. - Augsburg, Stadt. Silbermedaille 1730 von J. L. B
  • J. T., Frankfurt - Hessen. Offenbach, Stadt. Medaille 1908, auf das 23. Verbandsschießen
  • Jacconet - Umberto I. 1878-1900. Kupfer-Nickel-Medaille 1893. Auf seine silberne Hochzeit.
  • Jachtmann Johann Ludwig Jachtmann (21. April 1776 in Berlin; † 3. September 1842 ebenda) war preußischer Hofmedailleur. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ludwig_Jachtmann, siehe à Fischer
  • Jackle - Schweiz. Luzern. Versilberte Bronzemedaille 1886 auf die Taufe von Maurice Ziegler
  • Jacob, Abraham (* 1723 in Strelitz, heute Strelitz-Alt; † 17. Juni 1800 in Berlin) war ein deutscher, jüdischer Medailleur und Vater des Medailleurs Abraham Abramson, - https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Abraham
  • Jacot-Guillahmod, A. - Goldplakette, um 1945. Einseitige, hochrechteckige Plakette aus 750-er Gold, hergestellt von A. Jacot-Guillahmod, Genf, für Nestle
  • Jaeger, Albert de, né à Roubaix le 28 octobre 1908 et mort à Paris le 19 mai 1992, est un sculpteur, médailleur, fondeur et orfèvre français, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Albert_de_Jaeger
  • Jaeger, I. C. / G. C. Waechter - Russland. Katharina II., 1762-1796. Bronze-Suitenmedaille o. J.
  • Jaeger, I. C. / P. Bobrovschikov
  • Jaeger, I. C. / S. Yudin
  • Jaeger, I. G. und J. B. à Gass - Russland. Kaiserreich. Katharina II. die Große, 1762-1796. Medaille 1773
  • Jäger, Adolf (* 10. Februar 1895 in Frankfurt am Main; † 22. Dezember 1983) war ein deutscher Bildhauer und Münzgestalter. Der Entwurf der Pfennig-Münzen der DM-Währung, die ab 1948 geprägt wurden, machte ihn als Pfennig-Jäger bekannt - https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_J%C3%A4ger_(Bildhauer)
  • Jäger, I. C. und J. G. à Wächter - Württemberg. Sophie Dorothee (Maria Feodorowna) *1759, †1828, Tochter des Herzogs Friedrich Eugen, Ge­mahlin des russischen Zaren Paul. Bronzemedaille 1776
  • Jäggli, M. - Weißmetallmedaille 1880. Schweizerische Landesausstellung // Gottharddurchbruch. Stempel von M. Jäggli. LeuSM 271
  • Jakobsen, Jakob, Medailleur, der um 1657 in Polen lebte. Auf seinen Medaillen sollen die Initialen I. I. stehen, vgl. à Conradsen
  • Jaley, Louis: né à Tours en 1765 et mort à Paris le 4 mars 18401, est un médailleur français, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_Jaley
  • Jamnitzer, Wenzel - (* 1507 oder 1508 in Wien; † 19. Dezember 1585 in Nürnberg) war ein deutscher Goldschmied, Kupferstecher und Stempelschneider, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_Jamnitzer
  • Janensch, Gerhard Adolf(* 24. April 1860 in Zamborst in Pommern; † 2. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Janensch
  • Jankowski, Burghard (* 1961)
  • Janurio, Antonio de à Gennaro, Antonio Maria de (Antonio de Januario) (1679-1744), italienischer Medailleur, seit 1712 in Wien
  • Jauner, Heinrich (15. Mai 1833 in Wien; † 11. März 1912 ebenda) war ein österreichischer Medailleur und Graveur. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Jauner
  • Jeuffroy, Romain Vincent, 1749 † 1826, Signaturen: JEUFFROY FECIT - JEUFFROY - IE.F, Französischer Medailleur, der insbesondere während der Zeit des Konsulats und des 1. Kaiserreiches tätig war. Er war Ritter der Ehrenlegion und Lehrer von Nicolas Pierre Tiolier
  • Jobst, Heinrich bei Poellath (* 6. Oktober 1874 in Schönlind, Oberpfalz; † 10. Februar 1943 in Darmstadt) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Von 1907 bis 1914 war er Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie - https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Jobst
  • Johnson, S. (Werkstatt) / Giannino (à Castiglioni ?) - Mailand. Vergoldete Bronzemedaille 1906
  • Johnson, Stefano (Mailand), aktiv um 1836
  • Jonghelinck, Jacques (Antwerp, 21 October 1530 - 1606) was a Flemish sculptor and medallist working in Brussels in the Mannerist style common to the Catholic courts of Western Europe[65]. One of his masterworks, a full-length, over-lifesize bronze of Fernando Alvarez de Toledo, Duke of Alba - made in 1569 from the gunmetal of the 16 cannon captured at Jemmingen and erected in the citadel of Antwerp - was destroyed after the death of Alba on orders of king Philip II. Even in Italy and Madrid the statue was thought to be too pompous and to exhibit unnecessary cruelty. It is a coincidence that Jonghelinck at that moment had already returned to Antwerp, where he was "waardijn" (director) of the mint.
  • Jonson, Ben (1573 ?-1637)
  • Jordani, Julius Götsch (1864-1903)
  • Jörgum & Trefz Prägeanstalt in Frankfurt am Main1892-1943, Großer Hirschgraben 3 und Lange Str. 38.
  • Joseph/Fellner, Busso Peus, Auction 397, Los 2915
  • Jouvenel, Adolphe, né en 1798 à Lille et mort en 1867 à Bruxelles, est un médailleur français actif à Bruxelles. https://fr.wikipedia.org/wiki/Adolphe_Jouvenel
  • Judin, S./J. C. G. Jaeger - Russland. Peter I. der Große 1689-1725. Bronzemedaille 1709 (spätere Prägung des 19. Jahrhunderts). Auf den Sieg über die Schweden bei Poltawa
  • Junker, J. G./Chr. à Wermuth - Zinnmedaille 1709 (Chronogramm) (J. G. Junker/Chr. Wermuth). 300-Jahrfeier der Universität Leipzig
  • K. F. - Johann Karl Fischer, 1802-1865
  • K. S. = Karl Schäfer, b. à Mayer & Wilhelm, Stuttgart
  • K. S./F. à Miller
  • Kachel, L. und C. W. à Doell - Baden, Großherzogtum. Karl Leopold Friedrich, 1830-1852. Silbermedaille 1844, auf die Enthüllung des Karl-Friedrich-Denkmals in Karlsruhe
  • Kachel, Ludwig (17. August 1791 in Ludwigsburg; † 7. Februar 1878 in Karlsruhe) war ab 1836 badischer Münzrat, außerdem ab 1846 auch 20 Jahre lang Präsident des badischen Kunstvereins. Signatur: K
  • Kaemmerer, b. à Drentwett - KÖLN. Medaille o. J. (1863) (v. Kaemmerer, b. Drentwett) a. d. Dombaufest, am 15./16. Oktober 1863
  • Kahle - 47. Norddeutsches Bundesschießen zu Flensburg 1925. Tragbare, mattierte Silbermedaille
  • Kaiser, Bernd (bei Mayer & Wilhelm)
  • Kaiserswerth / à Donner - Versilberte Bronzemedaille 1762, auf die Errichtung der Militärgrenze in Siebenbürgen. Stempel von Kaiserswerth und Donner
  • Kalckreuth, Leoold von (bei Oertel-Berlin)(* 15. Mai 1855 in Düsseldorf; † 1. Dezember 1928 auf Gut Eddelsen, Hittfeld bei Hamburg, heute Teil von Seevetal) war ein deutscher Maler, Grafiker und Lehrer an der Kunstschule Weimar, an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe sowie an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Er war Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler naturalistischer Richtung und ist dem Realismus zuzuordnen. Er gehörte zu den Malern, die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende die Malerei maßgebend bestimmten (Thoma, Leibl, Liebermann u. a.). Er war auch ein Medailleur. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_von_Kalckreuth
  • Kalkner, b. Lauer (20. Jh.), vgl. Medaille 1950 (v. Kalkner, b. Lauer) auf das 900jährige Stadtjubiläum
  • Kallenbach, Otto (* 3. Dezember 1911 in Trippstadt; † 23. März 1992 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Kallenbach
  • Kalmann Renner, R. K., vgl. Möller, Auction 67, Los 1428
  • Karl, Heinrich Ernst (1781-1854), Schlacht bei Leipzig, nach einem Entwurf von H. F. Füger
  • Karlsteen, Arvid Arvid Karlsteen (Varianten auch Arvid Jonasson von Carlsteen oder Karlstén; sowie Artoid Karlsteen, 16. März 1647 in Geelskogen im Kirchspiel Carlskoga (Värmland); † 18. Mai 1718 in Stockholm) war ein schwedischer Medailleur, Münzer und Miniaturmaler. https://de.wikipedia.org/wiki/Arvid_Karlsteen
  • Kaufmann, Alexander (Guss Wiedmann) - Ovale Bronzeplakette 1932 a. d. ADAC-Gedenkfahrt
  • Kaufmann, H. bei R. à Ball, Berlin
  • Kaufmann, Hugo (* 29. Juni 1868 in Schotten; † 14. Mai 1919 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur des Späthistorismus - https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Kaufmann
  • Kaupert, Jakob Gustav (1819-1897), Kassel
  • Kautsch, Heinrich (auch Henry Kautsch, * 28. Jänner 1859 in Prag, Böhmen; † 29. September 1943 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Kautsch
  • Kawaczynski, Max v. (* 5. November 1860 im thüringischen Eisenach; † 30. Oktober 1912 in Berlin) war ein deutscher Medailleur, der in Deutschlands Hauptstadt als Künstler wirkte, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Max_von_Kawaczynski
  • Kawaczynski/à Lauer - Pommern-Provinz, Silbermedaille 1900. Prämie der Landwirtschaftskammer
  • Kawecki, Leon Stanley - Artist. Born Chojnice, Poland, July 2, 1921; son of Adam and Elizabeth (Link); came to U.S. 1952
  • Kelaidis, E.[66]
  • Kellen, D. van der, d. J. - Württemberg. Katharina Pawlowna *1788, †1819, Gemahlin Wilhelms I., Tochter von Zar Paul I. und Maria Feodorowna. Sophie Friederike Mathilde *1818, †1877, Tochter von König Wilhelm I. und der Königin Katharina, seit 1839 Gemahlin des Prinzen Wilhelm von Oranien (der spätere König Wilhelm III. der Niederlande). Bronzemedaille 1839, auf die Hochzeit mit Prinz Wilhelm von Oranien
  • Kels, Hans(auch Kehls, Khels, Kelchs, Keltz, Käls) der Jüngere (* um 1508 bis 1510 in Kaufbeuren; † zwischen dem 1. Oktober 1565 und 1. April 1566 in Augsburg) war ein deutscher Bildschnitzer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Kels_der_Jüngere
  • Kempke, H. H. - Einseitige hohle Bronzegussplakette 1933
  • Kempson, P. - Bronzemedaille 1800 von P. Kempson
  • Kernlein, J. - Hessen-Darmstadt. Ludwig II., 1830-1848. Zinnmedaille 1844). Einweihung der Ludwigssäule
  • Ketteler, Engelbert - Münzmeister und Medailleur in Münster - Osnabrück (1605-1638) - Münster (1636-1661)
  • Ketterer, Lies (1861 Ilsenburg bis 1938 Berlin), studierte 1880-1883 an der Berliner Kunstakademie
  • Kettle, Henry & Sons - tätig in Birmingham 1792-1830
  • Kettle, T. - Trial of Queen Caroline. By T. Kettle. Struck 1820
  • Kiefer, Oskar Alexander (1874-1938)
  • Kill, Agatha(* 19. April 1948 in Bonn) ist eine deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Schmuckgestalterin, https://de.wikipedia.org/wiki/Agatha_Kill
  • Kinsburger, S./L. Legrand
  • Kirchbach, b. à Oertel - FRANKFURT am Main. Medaille 1891
  • Kirchner (W.) bei Loos - SCHWEINFURT, STADT, Medaille 1830 (von Kirchner bei Loos)
  • Kirk, John (1724-1776)
  • Kirkwood, A. & Son der Highland and Agricultural Society of Scotland
  • Kissel, bei à Mayer & Wilhelm - Zinnmedaille 1900. 500-jähriges Gutenberg-Jubiläum
  • Kissing, Heinrich - 1850 Gründer der Kissing GmbH in Menden
  • Kittel, G. W. - Anhalt-Dessau, Leopold "der alte Dessauer" 1693-1747. Silbermedaille 1747 auf seinen Tod
  • Kittel, Johann, 1656-1740. Mitglied einer Breslauer Künstlerfamilie des 17.-18. Jh., bei Lauer
  • Kittler, Philipp (* 18. Juni 1861 in Schwabach; † 11. Januar 1944 in Nürnberg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Er zählte in den Jahren um 1900 zu den bekanntesten Nürnberger Künstlern, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Kittler
  • Kitzkatz, Ruprecht Niclas(getauft 15. Juli 1587 in Eger; † nach 1632), vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Ruprecht_Niclas_Kitzkatz
  • Klein, Richard (* 7. Januar 1890 in München; † 31. Juli 1967 in Weßling bei München) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker und Medailleur. Ab 1935 war er Direktor der Staatsschule für angewandte Kunst in München. Als für das nationalsozialistische Regime wichtiger Künstler stand er auf der so genannten Gottbegnadeten-Liste, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Klein_(Künstler)
  • Klein, Richard / à Deschler & Sohn (Firma)
  • Kleine, Curt - Fulda-Bistum, Joseph Damian Schmitt 1907-1939, Bronzemedaille 1909 von Curt
  • Kleinert, Friedrich (1633-1714) - Kunstdrechsler, Mechaniker und Medailleur in Nürnberg, arbeitete als erster deutscher Medailleur mit einem → Stoßwerk, wodurch seine Medaillen ein scharfes, klares Profil und einen hohen, glatten Rand zur Aufnahme von Randschriften erhielten. K. schuf eine Reihe von Medaillen auf Herrscher und zeitgenössische Ereignisse; er gab zusammen mit Philipp Heinrich → Müller und Caspar Gottlieb → Lauffer eine umfangreiche Serie historischer Medaillen heraus, vgl. https://www.mgmindex.de/muenzen/Kleinert,%20Friedrich%20(1633%20%E2%80%931714)
  • Kleinschmidt, O. - Leipzig, Bronzegussmedaille 1922 (O. Kleinschmidt). 100-Jahrfeier Deutscher Ärzte und Naturforscher
  • Klepikov, A. und A. à Lyalin
  • Klepikov, Alexei Alexejewitsch (1803-1852), was a Russian medalist who worked at St. Petersburg during the first half of the nineteenth century. He is the author of some rare medals issued to commemorate the wars against France during the period from1812 to 1814
  • Klepnikow und Söhne (Werkstatt)- Russland, Nikolaus II., 1894-1917. Bronzemedaille 1913 (unsigniert)
  • Klieber, J. und à J. B. Harnisch, Wien
  • Klieber, Josef, * 1. 11. 1773 Innsbruck (Tirol), † 11. 1. 1850 Wien, Bildhauer der Romantik, Medailleur und Maler. Ab 1792 in Wien, wo er in den Ateliers von J. Straub, J. Schroth und M. Fischer arbeitete. Wurde durch den Fürsten Johann I. von Liechtenstein gefördert, 1814-45 Direktor der Graveurschule an der Wiener Akademie; arbeitete häufig mit dem Architekten J. G. Kornhäusel zusammen. Weiche Modellierung und verhalten-stimmungshafte Qualitäten kennzeichnen seinen Figurenstil, dessen maßvoll-repräsentative Züge dem vormärzlichen Geschmacksideal entsprachen[67].
  • Klimsch, Fritz (b. Lauchhammer)(* 10. Februar 1870 in Frankfurt am Main; † 30. März 1960 in Freiburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Er entstammte der Frankfurter Künstler- und Unternehmerfamilie Klimsch und war der jüngere Bruder des Malers Paul Klimsch, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Klimsch
  • Klinger, Max - (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur. Sein Werk ist vornehmlich dem Symbolismus zuzuordnen, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Klinger
  • Klinghammer, Johann Anton David (tätig um 1760-1765), Eisenach, Hildburghausen (Medailleur)
  • Klotz & Kienast, München - REGENSBURG, STADT. Fünfeckige Messing-Autoplakette 1928 (von Klotz & Kienast)
  • Knauer, Richard (1862-1933)
  • Knopf, Heinrich (nach 1557-1630) - Bamberg, Bistum, Johann Philipp von Gebsattel 1599-1609. Hochovale Silbermedaille 1601
  • Koch, Johann Christian(* 23. Oktober 1680 in Aken (Elbe); † 1. November 1742 in Gotha) war ein berühmter Medailleur und Münzgraveur der Münzstätte Gotha. Das Œuvre, das von ihm überliefert ist und das man ihm eindeutig zuschreibt, umfasst etwa 150 Medaillen und Münzen. Zeitgenossen schätzten in seinen Werken die große Ähnlichkeit der Porträts und die plastische Gestaltung der Medaillen. Auch beherrschte Johann Christian Koch, seine Porträts in barocker Weise zu präsentieren. Er zeigte bei der Wahl und Gestaltung der Inschriften mit Lobeshymnen, Wahl- und Sinnsprüchen und den im 18. Jahrhundert beliebten Chronogrammen ein besonderes Geschick[68].
  • Koch, Rudolf (20. Jh.)
  • Ködding, Johannes (1876-1959)
  • Kögler, Andreas - Der österreichische Bildhauer und Medailleur (1878-1956) wurde in Graz geboren und lebte und arbeitete von 1919 bis zu seinem Tod in Zug
  • Kohler, Pomponius E. - Silbermedaille o. J. von E. Pomponius Kohler, auf George I., 18. Jh.
  • Kölbel und à Fischer - Oldenburg. Paul Friedrich August 1829-1853. Bronzemedaille o. J.
  • Kölbel, R.[69]
  • Kongsdorff, Stempelschneider in Leipzig 1766
  • König, Anton Friedrich b. Loos - (* 13. Juni 1756 in Berlin; † 2. Januar 1838 ebenda) war ein deutscher Medailleur, Bildhauer und Kupferstecher. König war ein Sohn des Miniaturmalers Anton Friedrich König, des Älteren (1722-1787). Sein Sohn Friedrich Anton König (1794-1844) wurde ebenfalls Medailleur. Er besuchte die Königlich-Preußische Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften in Berlin und war Schüler des Medailleurs Daniel Friedrich Loos. Von 1776 bis 1805 war er in der Königlichen Münze in Breslau als Stempelschneider tätig. 1806 wurde er Nachfolger des verstorbenen Hofmedailleurs Johann Stierle in Berlin. König schuf zahlreiche Medaillen zu berühmten Personen und wichtigen Ereignissen. - https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Friedrich_König_(Medailleur)
  • König, F. bei à Lauer - Silbermedaille 1914. Tod von Vizeadmiral Graf von Spee und die Schlacht auf den Falk-land-Inseln
  • König, F./F. à Gebert/C. à Balmberger - Kronprinz Rupprecht 1869-1955, Silbermedaille 1925
  • König, Fritz (Medailleur), 1866 Erlangen - nach 1935, bei Lauer
  • König, Helmut (* 1. Oktober 1934 in Mailand, Italien; † 24. März 2017 in Zella-Mehlis) war ein Thüringer Medailleur und Graveur- https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_König_(Medailleur)
  • König, Johann Heinrich Christoph
  • Konti, Isidore (+ 11.1.1938)
  • Korn, Ferdinand, * um 1825 in Mainz, + um 1870
  • Körner, Heinrich (* 6. April 1908 in Esslingen am Neckar; † 4. Juli 1993 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Körner_(Medailleur)
  • Körner, J. C. - Hessen - Kassel. Friedrich II., 1760-1785. Silbermedaille 1776
  • Körner, J. F. - Silbermedaille 1794, auf die Errichtung der Wilhelmsbrücke über die Fulda zu Kassel
  • Körner, M. (Silbermedaille 1928)
  • Körner, Paul Heinrich(* 6. April 1908 in Esslingen am Neckar; † 4. Juli 1993 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Körner_(Medailleur)
  • Körner, W. - Hessen-Kassel, Landgrafschaft. Friedrich II., 1760-1785. Vergoldete Silbermedaille 1777, Prämie der Kunstakademie
  • Körnlein, Johann Nikolaus (1751-1801)
  • Kornmann, Johann Jakob, genannt "il Cormano", + 1649
  • Koroljuk, A., vgl. Möller, Auction 63, Los 2312
  • Korschann, Karl (* 23. Juli 1872 in Brünn, Tschechien; † 9. März 1943 ebenda) war ein mährischer Bildhauer und Medailleur, https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Korschann
  • Korschann/à Lauer - Deutsches Bundesschießen - Frankfurt/M. Silbermedaille 1912
  • Korschmann - Hessen, Frankfurt, preußische Stadt, 1866-1945. Medaille 1912, auf das XVII. Deutsche Bundesschießen
  • Kötzner, Andreas (1665-1727), Münzmeister.
  • Kounitzky, Franz, Medailleur, * Wien, 15. 6. 1880; † Eichgraben (N. Ö.), 23. 12. 1928
  • Kovanič , Václav Adolf, 1911 † 1999
  • Kowalczewski, Karl (1867-1927), deutscher Bildhauer
  • Kowarzik (bei à Mayer & Wilhelm) - Schleswig-Holstein-Eckernförde. Silbermedaille o. J. (1906)
  • Kowarzik, J. u. E. à Rettenmaier - FRANKFURT am Main. Medaille 1891
  • Kowarzik, Joseph (1. März 1860 Wien-13. März 1911 Cannes), Österreich/Deutschland, älterer Bruder von Rudolf K.
  • Kowarzik, Rudolf (* 13. März 1871 in Wien; † 16. April 1940 in Pforzheim) war ein österreichischer Bildhauer, Medailleur und Ziseleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Kowarzik
  • Kozin, N. und Alexeev, V.[70]
  • KPM = Kings Police Medal
  • Krafft, Hans - Hans Krafft der Ältere (* vor 1500; † 1542/1543) war Nürnberger Münzmeister, Goldschmied und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Krafft_der_Ältere
  • Kramer, A. b. Glaser & Sohn = Arnold Kramer ? (* 17. Mai 1863 in Wolfenbüttel; † 9. Mai 1918 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Kramer
  • Kramer, A./C. à Poellath - Braunschweig-Wolfenbüttel. Johann Albrecht zu Mecklenburg als Regent des Herzogtums Braunschweig 1907-1913. Bronzemedaille 1913
  • Kramer, C. A. - Köln - Stadt Bronzemedaille 1838 (v. C. Kramer) auf den Kölner Karneval
  • Kratochwil, Franz (1911-1991)
  • Kraumann, Alexander (1870 - 1956), Bildhauer und Medailleur
  • Kraus, August, 1868-1934
  • Krause, J. - Hamburg-Stadt, Silbermedaille 1863
  • Krauss, W. (Th.) (1887--?), z. B. Silbermedaille 1932
  • Krauwinckel, Hans - Bedeutender Nürnberger Rechenpfennigmacher, der seit etwa 1586 Rechenpfennige in großer Zahl herstellte, die auch nach Frankreich und in die Niederlande exportiert wurden. Trotz der großen Menge bleibt die künstlerische Qualität seiner Rechenpfennige nicht hinter der seines Nürnberger Konkurrenten Kilian Koch zurück. Allerdings soll der Medailleur Christian Maler viele Entwürfe und Stempelschnitte für Krauwinckel besorgt haben, https://www.reppa.de/lexikon/krauwinckel-hans
  • Kretz, Leopold (1907-1990)
  • Krischker, Franz Paul, 1896-1955
  • Krüger - Anhalt-Köthen, Friedrich Ferdinand, 1818-1830, Bronzemedaille 1829 auf Dr. Fr. Chr. Samuel Hahnemann
  • Krüger, Arthur (* 21. August 1866 Berlin), Deutschland
  • Krüger, Carl Reinhard (20. März 1794 in Rochwitz bei Dresden - † 20. Februar 1879 ebenda) wurde vor allem durch seine zahlreichen Porträt- und Gedenkmedaillen (u.a. von Carl-Maria von Weber 1825) bekannt. Dabei wurden seine Treue zur Porträtwiedergabe und die Sorgfalt des Schnittes gerühmt. Im Volksmund nannte man ihn auch den Münz-Krüger. Er war der Sohn von Christian Joseph Krüger, dessen Familie einen Weinberg in Dresden-Loschwitz besaß, https://www.numispedia.de/Münz-Krüger
  • Krüger, Christian Joseph (* 9. November 1759 in Dresden; † 14. Februar 1814) war ein Münzgraveur und Medailleur an der Münzstätte Dresden
  • Krüger, G. - Christian V., 1670 - 1699. Dänemark, Klippenförmige Silbermedaille, o. J. (1670)
  • Krüger/à Loos - Brandenburg - Preußen, Wilhelm II., 1888-1918. Bronzemedaille 1905
  • Krull, Christian Friedrich, * 11. April 1748 in Hessen am Fallstein bei Wolfenbüttel; † 23. Februar 1787 in Braunschweig) war ein Braunschweiger Medailleur und Bildhauer - https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Friedrich_Krull
  • Krull, E. J. / C. L. à Schild - Hessen-Kassel. Friedrich I. 1730-1751. Silbermedaille 1740 (E. J. Krull und vermutlich C. L. Schild)
  • Kruse, Bruno Friedrich Emil (* 1. Juni 1855 in Hamburg; † 12. Dezember 1934 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Kruse
  • Kruse, H. A. - Emden. Farbiges Porzellanabzeichen o. J. (um 1900). Kindergärtnerinnen-Seminar. Hest. H. A. Kruse
  • Kuchkin, M. - Russland. Peter I. der Große, 1689-1725. Bronzemedaille 1720 (spätere Prägung). Auf die Eroberung von vier schwedischen Fregatten in der Seeschlacht bei Grengam (Åland-Inseln)
  • Küchler, Conrad Heinrich - 1746 Hessen-Darmstadt - 1810, Deutschland und England
  • Küchler, Rudolf (* 20. September 1867 in Wien; † 26. Januar 1946 in Berlin war ein österreichischer Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Küchler
  • Küchler/à Grünthal - Küchler, Rudolf: General Otto von Emmich ... im Hintergrund links ein Zeppelin. Links unten Datum, darunter am Rand die Signatur GRÜNTHAL (um 1914)
  • Kühl, C. - https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Medailleuren
  • Kullrich à Grotjohann
  • Kullrich und à Loos
  • Kullrich und à Weigand - Pommern-Stettin. Silbermedaille o. J. , Pferdelotterie zu Stettin
  • Kullrich, Adolf Moritz Wilhelm Reinhard (* 23. Februar 1869 in Berlin; † 1947) war ein deutscher Medailleur an der Münzstätte Berlin, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Kullrich
  • Kullrich, F. W./à Loos - Anhalt-Dessau. Leopold Friedrich 1817-1871 Silbermedaille 1867. Auf das 50-jährige Regierungsjubiläum des Herzogs
  • Kullrich, Friedrich Wilhelm (18. Dezember 1821 in Dahme/Mark; † 1. September 1887 in Berlin) war ein Medailleur und Münzstempelschneider, vgl. https://de.wikipedia.org/ wiki/Friedrich_Wilhelm_Kullrich, siehe à Dietz/Kullrich
  • Kumm, Wilhelm (1861-1939), deutscher Bildhauer und Medailleur
  • Kump, Werner (* 27. August 1886 in Köln)
  • Kunz, W. F. - Bronzeplakette 1937 auf Paul Karrer (Chemiker). Von W. F. Kunz
  • Kurnatowski, M.[71]
  • Lacher, K., vgl. Möller, Auction 68, Los 1347
  • Lagemann, Hendrik (1765-1816), Niederlande
  • Lagrange, Jean, 1831-1908, siehe auch à Duvivier und Lagrange
  • Lahr, Otto (Hersteller) - Reuß-Gera. Stadt Bronzemedaille o. J. Für hervorragende Leistungen
  • L'Allement, C. C. - Frankfurt am Main-Stadt. Silbermedaille 1809. 50-jähriges Freimaurer-Jubiläum
  • Lambelet / à Luttmer - Zinnmedaille auf Sophie, 1701 von Lambelet / Luttmer
  • Lambelet, Samuel(* 1663 in Neuchâtel; † 21. April 1727 in Braunschweig) war ein deutscher Münzeisenschneider und Medailleur - https://de.wikipedia.org/wiki/ Samuel_Lambelet
  • Lamourdedieu, Raoul, 1877-1953
  • Lanca, J. - Hamburg. Restoration of City Hall. AR Medal 1888 (34 mm, 15.52 g)
  • Landowski, Paul (1875-1961)
  • Landry, Fritz Ulysse Landry (* 26. September 1842 in Le Locle; † 7. Januar 1927 in Neuenburg, reformiert, heimatberechtigt in Les Verrières, Neuenburg und Le Locle) war ein Schweizer Bildhauer und Medailleur
  • Lang, Franz Xaver (1770-1847), Medailleur und Münzgraveur
  • Lang, Josef Nikolaus und à Stuckhart, Franz[72]
  • Lang, Josef Nikolaus, Medailleur und Münzgraveur. Innsbruck, 8. 2. 1776; † Wien, 20. 5. 1835. Bruder des Medailleurs und Münzgraveurs Franz X. L. (s. d.); Schüler seines Vaters und des Joh. Bapt. Hagenauer, 1801-05 Münzgraveur in Hall, ab 9. 6. 1806 zuerst Diurnist, später Obergraveur beim Hauptmünzamt in Wien, 1809 rettete er die Münzrequisiten nach Böhmen und Ungarn, leitete 1813 die Prägung und Ausarbeitung der Armeekreuze für die Kriegsteilnehmer. Neben Medaillen machte er auch kunstgewerbliche Arbeiten wie Gravieren von Walzen für den Kattundruck und Reliefs aus Glaspasten. Vgl. https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_L/Lang_Josef-Nikolaus_1776_1835.xml
  • Langa, J. und à Dyffke, P. F.[73]
  • Langa, Johann von - *1860 Schwarzenbeck, Herzogtum Lauenburg - + nach 1911
  • Lange (1868-1943), Max b. Glaser & Sohn
  • Lange, Conrad - Medailleur und Münzgraveur. * Ulm (Baden-Württemberg), 13. 9. 1806; † Perchtoldsdorf (N.Ö.), 24. 6. 1856. Schüler des Medailleurs C. Voigt in München. 1834-40 kgl. griech. Münz- und Medaillengraveur in Athen, ab 1843 im Hauptmünzamt Wien tätig[74].
  • Lange, Johann Joseph Max (29. März 1868 in Köln; † 22. September 1947 in Bad Tölz) war ein deutscher Arzt und spätimpressionistischer Bildhauer, Maler, Zeichner und Radierer, https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Lange_(Künstler)
  • Lange, K. - ein geschickter Medailleur, dessen weder in Nagler's noch in einem anderen Künstler-Lexikon Erwähnung geschieht. Nur Frankl's "Sonntagsblätter" nennen ihn anläßlich seiner Arbeiten zu wiederholten Malen. Schon im Jahre 1843 hatte er eine Medaille zu Ehren Ladislaus Pyrker's vollendet. Die Kopfseite zeigte den Namen des Dichters, die Kehrseite den Genius der Dichtkunst auf einem Felsen sitzend, eine Harfe tragend; eine Rolle enthält die Namen: Tunisias, Rudolfias, Perlen der heiligen Vorzeit, und die Umschrift: Erhabenem tönte sie nur. Im Jahre 1846 verfertigte er eine Medaille auf Franz Liszt, und eine zweite auf das Denkmal des Kaisers Franz, deren Vorderseite den Kopf des Kaisers Ferdinand mit der Umschrift: Ferdinandus I. Austriae Imperator, die Kehrseite das Denkmal Marchesi's zeigt mit der Umschrift: Francisco I. Austriae. Imperatori. Pio. Justo. Forti. Pacifico. Augusto. Parenti. Im Segmente unterhalb des Denkmals: Vindobonae XVI. Jun. MDCCCXLVI. [Frankl (L. A.) Dr.), Sonntagsblätter (Wien, 8°.) II. Jahrg. (1843), S. 604; V. Jahrg. (1846), S. 383 u. 792.] - https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Lange,_K.
  • Langmann - Hagen, Stadt. Bronzemedaille 1899 , zum 25j. Jub. des Reichstagsabgeordneten Eugen Richter
  • Langmann, F. (Medailleur). Klassifikation. Medaille, 42 mm. Weltausstellung 1878
  • Lasius - Oldenburg. Silbermedaille o. J. (1844/1865). Preis der Gewerbeausstellung
  • Lauchhammer (Eisenhütte)
  • Laudiciani, M. - Bronzemedaille 1832. Auf die Hochzeit von Maria Christina, Tochter von Carlo Emanuele I., mit Ferdinand II. von Neapel-Sizilien. Stempel von M. Laudiciani
  • Lauer, Chr. L.: Münzprägeanstalt. 1790 von Ernst Ludwig Siegmund L. (1762-1845) gegründete Prägefirma in Nürnberg, Kleinweidemühle 12, Ludwig Christoph L. (1817 -1873) gründete 1860 die Münzprägeanstalt L. Chr. Lauer, die von seinen drei Söhnen Johann, Ludwig und Wolfgang (1856-1915) weitergeführt wurde, später auch mit einer Niederlassung in Berlin. Ihre größte und umfänglichste Produktion erreichte die Firma unter der betrieblichen und künstlerischen Leitung der beiden letztgenannten. Zu den einzelnen Abteilungen gehörten neben der Prägerei, eine Gürtlerei, eine mechanische Werkstätte sowie die Emaillier-, Modellier- und Gravieranstalt. Neben Medaillen, Plaketten und Münzen wurden auch Orden und Vereinsabzeichen gefertigt. Das Firmenarchiv wurde im Krieg 1945 zerstört. Nur ein Teil der Stempel konnte aus den Trümmern geborgen werden. 1982 wurde die Kommanditgesellschaft in die Einzelfirma L. Chr. Lauer, Inhaber Gert Rockstroh, Freiliggrathstr. 9-19 in Nürnberg, umgewandelt - https://www.numismatische-gesellschaft-berlin.de/files/Knstlerbiografien.pdf
  • Lauer, Johann Jakob 1788-1863
  • Lauer, Ludwig Christian, Seitenkategorien: Medailleure, Nürnberger Medailleur und Rechenpfennig-Hersteller. Er begann sein Gewerbe 1848 auf Grundlage eines bereits vom Urgroßvater gegründeten Etablissements als "Flinderleinsschläger". Unter Einsatz von Wasserkraft und Uhlhorns moderner Münzpressen erweiterte er sein Unternehmen, seit 1860 firmierte er als "Münz-Präge Anstalt L. Chr. Lauer". Nach seinem Tod 1873 wurde das Unternehmen von seiner Witwe und drei Söhnen fortgeführt. Lauer war in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ein führender deutscher Hersteller von Medaillen, Jetons, Spielgeld und verwandten Produkten. Künstlerisch ist die Produktion solide, der Einfluß französischer und österreichischer Medailleure wird sichtbar, ohne je die Spitze der Kunst zu erreichen. Lauer exportierte viel ins Ausland, in Großbritannien gelang es ihm erfolgreich gegen die Konkurrenz der Birminghamer Prägestätten zu bestehen
  • Lauer, Ludwig Christoph (1817-1873) übernahm die Nürnberger Medaillenmünze von seinem Vater Johann Jakob Lauer (1790-1865) und gründete 1860 die Münzprägeanstalt L. Chr. Lauer, die von seinen drei Söhnen Johann, Ludwig und Wolfgang (1856-1915) weitergeführt wurde, später auch mit einer Niederlassung in Berlin. Ihre größte und umfänglichste Produktion erreichte die Firma unter Ludwig und Wolfgang. Zu den einzelnen Abteilungen gehörten neben der Prägerei, eine Gürtlerei, eine mechanische Werkstätte sowie die Emaillier-, Modellier- und Gravieranstalt. Neben Medaillen, Plaketten und Münzen wurden auch Orden und Vereinsabzeichen gefertigt. Aus der Münzprägeanstalt Lauer stammen Tausende Jetons, Marken und Medaillen, letztere vor allem zu geschichtlichen Anlässen. Auch auf historisch und zeitgenössisch bedeutsame Persönlichkeiten wurden Medaillen hergestellt. Das Firmenarchiv wurde im Krieg 1945 zerstört. Nur ein Teil der Stempel konnte aus den Trümmern geborgen werden. 1982 wurde die Kommanditgesellschaft in die Einzelfirma L. Chr. Lauer, Inhaber Gert Rockstroh, Freiliggrathstr. 9-19 in Nürnberg, umgewandelt." (https://www.philaseiten.de/cgi-bin/muenzf.pl?ST=4612&da=1&F=569; 21.01.2015)[75]
  • Lauffer, Caspar Gottlieb - Geburts- und Todesjahr unbekannt. Nürnberger Münzmeister, Medailleur und Münzwardein des Fränkischen Kreises (um 1700 bis 1745). Der große, 1742 veröffentlichte Verkaufskatalog (Lauffersches Medaillen-Cabinet) bietet neben eigenen Arbeiten u.a. auch Stücke seines Vaters Lazarus Gottlieb Lauffer sowie Stücke von Friedrich Kleinert und Philipp Heinrich Müller Die Gepräge zeigen z.B. die historischen Begebenheiten seit 1679 und die "vollkommene Reihe der Römischen Päpste"[76].
  • Lauffer, L. Gottlieb and à Hautsch, G.
  • Lauffer, Lazarus Gottlieb (1663-1709) - Vater von Caspar Gottlieb Lauffer; Medailleur, Münzmeister, https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33640
  • Laune, Étienne or De Laune, (1518 or 1519) was a French goldsmith, medallist, draughtsman and engraver, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/%C3%89tienne_Delaune
  • Lavy, Amadeo Domenico Sotero, 1777-1864
  • Lavy, Lorenzo (1720-1789), Italian medalist and die-engraver
  • Lay, vgl. Busso Peus, Auction 423, Los 1457
  • Le Clerc, Gabriel d. Ä., erwähnt 1674 oder 1683 , gestorben 17. Jahrhundert, vgl. https://www.deutsche-biographie.de/sfz49635.html
  • Le Clerc, Georges Louis (1707-1788)
  • Le Clerc, Isaac - Hessen-Kassel, Landgrafschaft. Karl I., 1671-1730. Silbermedaille 1727, auf die 200-Jahrfeier der Universität Marburg und sein 50-jähriges Regierungsjubiläum
  • Le Clerc, Louis-Augusteest un sculpteur français qui s'est installé au Danemark, né à Paris, aux Gobelins, probablement le 30 novembre 1688, et mort à Copenhague le 8 mars 1771, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Louis-Auguste_Le_Clerc
  • Leberecht, Carl (1749-1827)
  • Leclercq, Daniel (Medailleur). Nachgewiesen für Zeit um 1695
  • Leclercq, Julian Gabriel[77]
  • Lederer, Hugo M. (* 16. November 1871 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Er lebte und wirkte im Berlin der Regentschaft Kaiser Wilhelms II. und der ersten deutschen Demokratie; seine Kunst war dekorativ und apolitisch, https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Lederer
  • Lefèbvre, Hippolyte-Jules (4 February 1863, Lille - November 1935, Arcueil) was a French sculptor and medalist who received numerous official marks of recognition in his day but is now largely forgotten. His most prominent works are the monumental equestrian sculptures of Joan of Arc and Louis IX of France, set up on the Basilique du Sacré Cœur, Paris.
  • Legastelois, Julien Prosper Joseph Marie Edmond, dit Julien Prosper Legastelois, est un sculpteur et médailleur français, né à Paris le 24 mai 1855 et mort dans la même ville en 1931, https://fr.wikipedia.org/wiki/Julien_Prosper_Legastelois
  • Leherr, C. K. - Maximilian II. Emanuel 1679 - 1726, Ag - Jeton / Medaille o. J. (1690)
  • Leherr, Christoph Jakob, 1656 Augsburg - 1707 Wien, als Falschmünzer hingerichtet
  • Lehmann u. Wundenberg - Hannover, Stadt. Zinnmedaille 1942 bronziert
  • Lehmbruck, Wilhelm(* 4. Januar 1881 in Meiderich bei Duisburg; † 25. März 1919 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Medailleur - https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Lehmbruck
  • Lehnert / à Meyer & Wilhelm
  • Lehnert, Franz Robert Adolf(* 20. Juli 1862 in Leipzig; † 6. Januar 1948 ebenda) war ein Bildhauer und Medailleur in Leipzig, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Lehnert
  • Leibbrand - Pommern. Einseitige Bronzeplakette 1927, Kolberger Bäderrennen
  • Leibküchler, Paul Heinrich Franz (* 11. Oktober 1873 in Berlin; † 1. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Leibküchler
  • Leigh, Benjamin Watkins - US-amerikanischer Maler, Graveur und Medailleur.
  • Leisek, Friedrich - Medailleur und Münzgraveur. * Wien, 5. 12. 1839; † Wien, 13. 2. 1914. Schüler der Gewerbezeichenschule des Polytechn. Inst. 1858-92 im Dienste des Wr. Hauptmünzamtes[78].
  • LemckeWalter E.(* 19. August 1891 in Prellwitz, heute Przelewice bei Człopa; † 1955 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_E._Lemcke
  • Lencker, Elias d. Ä. - Elias Lencker d. Ä. (Nürnberg), 1585
  • Lenker, Hans - christliche Motive zeigt die 1632 von Hans Lenker geschaffene altvergoldete Silbermedaille (Augsburg) im Stil von Lorenz Schilling
  • Lenthe - Mecklenburg Schwerin. Friedrich Franz II., 1842-1883. Bronzemedaille 1883, Landes-, Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Schwerin
  • Leonhard, W. (20. Jh.)
  • Leoni, Leone (* um 1509 in Menaggio; † 22. Juli 1590 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur der Renaissance.
  • Lerchenau, Joseph von - Josef Lerch von Lerchenau (Medailleur) - 1793-1859
  • Leven-Intze, Helene - Hessen - Darmstadt. Bronzemedaille 1925 auf die 1100-Jahrfeier von Stadt und Abtei Seligenstadt
  • Leveque, Pierre (1780-1845) - Französischer Medailleur und Stempelschneider
  • Levet, S., vgl. Emporium, Auction 79, Los 1411
  • Lewandowski, Stanislaus Roman (1859-1940)
  • Leygebe, Gottfried Christian, auch Leigebe (geboren 1630 in Freistadt, Schlesien; gestorben 1683 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Eisenschneider, Kupferstecher, Medailleur, Stempelmacher und Zeichner
  • Leysalle, Bovy, Lossier und Richard[79]
  • Liénard - Bronzemedaille AN 8 (1800) von Liénard, auf den Tod des Generals Desaix (Verteidiger von Kehl 1796/97) in der Schlacht bei Marengo
  • Linck, Johann (1629-1708)
  • Linck, Johann Georg (1707-1746), deutscher Bildhauer, Medailleur zu Heidelberg, wo er von 1659-1711 arbeitete
  • Linck, L. - Heidelberg, Stadt, Silbermedaille 1681, v. J. Linck
  • Lindahl[80]
  • Lindberg, E.[81]
  • Lindberg, Johan Adolf, 1839-1916, Schweden
  • Lindberg, Johan Erik, 1873-1966
  • Lindenschmidt, Johann, der seit 1807 die Portraitstempel für Hessen-Darmstadt schnitt
  • Lindl, Hans, 1874-1946
  • Lindner, G. - REGENSBURG, STADT. Versilbertes einseitiges Cu-Abzeichen 1893 (von G. Lindner)
  • Lindwurm, A. S. - Worms, Stadt. Medaille 1895, auf das XIV. Verbands-Schießen
  • Lipman, Joel ben[82]
  • Lipp, P. b. Buderus, Peter (*1902 Berlin +1975 Hermannstein)
  • Lippl, Louis Robert (* 7. Dezember 1908 in Brüssel; † 6. Mai 2009) war ein deutscher Architekt, Bildhauer, Maler und Münzgestalter. Robert Lippl war Professor an der Technischen Universität München, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Lippl
  • Livens, Jan (?) und D. van Rijswijk Longerich, Caspar - Niederlande. Erbstatthalter der vereinigten Niederlande. Wilhelm III. von Nassau-Oranien, 1650-1689. Gussmedaille 1653, auf den Tod von Maarten Harpertszoon Tromp
  • Lixignolo, Jakob
  • Ljalin, A. und à Klepikow A.[83]
  • Ljungberger[84], Gustav - Schwedischer Medailleur
  • Loeffler, J. G. d. J. (19. Jh.) - Hackl, J.: Die Zinngießerfamilie Löffler, ihre Medailleure und ihr Werk: Johann Georg Löffler (d. Ä.), Johann Georg Löffler (d. J.), Wilhelm Friedrich Löffler. SD aus: Fürther Heimatblätter, Neue Folge, 48. Jahrgang, 1998, Nr.4. S.105-141,
  • Loewenstark & Sons[85]
  • Loewental, Arthur Imanuel (geb. 28.8.1879 Wien, + 1964) Bildhauer, Medailleur und Gemmenschneider in Berlin, Schüler von Hellmer und Josef Tautenhayn in Wien, Ausbildung zum Medailleur und Steinschneider. Lit.: ThB 23, S. 328 - Forrer 7, S. 560 - BMF 52, 1917, S. 205-237 - Loehr, August: Arthur Löwentals Wirken und Schaffen in Berlin. In: Mitteilungen der Numismatischen Gesellschaft in Wien 16, 1927-36, S. 27-28 - Suhle, Arthur: Der Medailleur Artur Loewental. In: Berliner Museen. Berichte aus den preußischen Kunstsammlungen 48, 1927, S. 140-143, vgl. https://www.numismatische-gesellschaft-berlin.de/files/Knstlerbiografien.pdf
  • Löffler, F. und L. à Schwanthaler
  • Löffler, F. W. - Bamberger einseitige Zinngussmedaille von F. W. Löffler, geschaffen 1844
  • Löfkovits, vgl. Busso Peus, Auction 397, Los 3658
  • Loh, Chr. von - FRANKFURT, STADT. Silbermedaille 1711
  • Lombardo, Orazio - Dome of St. Peter's Basilica. Sculpted by Virginia Astorri and engraved by Orazio Lombardo, 1955
  • Longo, Daniela - Bildhauerin und bekannte Münzdesignerin des Vatikans
  • Loon, van (Neuwied) - Silbermedaille 1759 von van Loon (Neuwied) auf Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim (1763-1774
  • Loos - Die Berliner Medaillen-Münze G. Loos wurde 1776 von Daniel Friedrich Loos zunächst als Medaillengeschäft und -vertrieb gegründet, 1822-1843 unter Gottfried Bernhard L. (1773-1843) eigene Prägeanstalt und Vertriebsfirma für Medaillen und Marken, von 1843-1879 wurde das Unternehmen von Ludwig Ostermann unter dem geänderten Firmennamen "L. Ostermann, vormals G. Loos" geführt, 1879-1895 folgte Emil Krüger in der Leitung, der das Unternehmen an seinen Sohn, den Medailleur Arthur Krüger übergab, nach 1920 bestanden enge Verbindungen zur AWES-Münze. Bei einem Bombenangriff 1945 wurden in den Berliner Geschäftsräumen u.a. die Akten der Firma und viele Prägestempel vernichtet. Der letzte Inhaber Max Januscheit versuchte nach dem Krieg vergeblich, den Betrieb wieder in Gang zu bringen und löste schließlich die Firma zum 31.12.1951 auf.
  • Loos und à Gube - Brandenburg-Preußen. Friedrich Wilhelm III., 1797-1840. Bronzemedaille 1825
  • Loos und à Held - Frankfurt-Stadt, Stadt. Große Bronzemedaille 1835, a. d. Postminister Vrints-Berberich
  • Loos und à König - Hanau-Münzenberg. Wilhelm II. von Hessen-Kassel, 1821-1847. Silbermedaille 1821
  • Loos und à Pfeuffer - Oldenburg. Paul Friedrich August, 1829-1853. Bronzemedaille 1832 a. d. 50. Dienstjub. des Staatsministers August Georg v. Brandenstein
  • Loos und à Voigt[86]
  • Loos, Carl Friedrich - Zur Familie von Daniel Friedrich Loos gehören des Weiteren die Stempelschneider Georg Friedrich Loos, tätig 1742 bis 1766 in Nürnberg und Würzburg, Karl Friedrich Loos, wirksam 1756 bis 1770 in Nürnberg.
  • Loos, Daniel Friedrich - (* 15. Juni 1735 in Altenburg; † 1. Oktober 1819 in Berlin) war ein deutscher Medailleur, Graveur und Stempelschneider. Loos war als Schüler von Friedrich Stieler (1705-1758) in Altenburg, ab 1754 an der Leipziger Münze und von 1756/57 in Magdeburg an der dortigen Münzprägeanstalt tätig. 1768 wurde er erster Medailleur an der preußischen Hauptmünzprägeanstalt in Berlin und dort später königlich-preußischer Hofmedailleur. Das L (Loos) im Armabschnitt des Brustbilds auf preußischen Friedrich d'ors von 1800 bis 1814 bezeugt seine Tätigkeit als Medailleur an der Berliner Münze. Am 1. Mai 1816 feierte er sein 60stes Berufsjubiläum in preußischen Diensten "mit Treue und Auszeichnung" und ihm wurde eine von dem Kollegen Gottlieb Goetze gefertigte Bronzemedaille geprägt. Sein Sohn Gottfried Bernhard Loos führte Beruf und Geschäft des Vaters nach dessen Tod als Medaillen-Anstalt fort. Das Hauptgeschäft befand sich in der Ober-Wasserstraße nahe der Jungfernbrücke und warb in einem Adressbuch mit "In dieser Anstalt findet man unter anderem in Gold, Silber und Englischer Bronze ausgeprägt, ein sehr ansehnliches Sortiment von geschichtlichen Denkmünzen, Gelegenheitsmünzen passend als Geschenk [...], auch Boston-, Wist- und l'hombre-Blocke sowie Whistmarken sehr verschiedener Art. [...][87]
  • Loos, F./J. V. à Döll - Leopold Friedrich Franz, 1751-1817. Eisengussmedaille 1801. 50-jähriges Regierungsjubiläum des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
  • Loos, Friedrich Wilhelm - Silbermedaille 1793, von D. F. und F. W. Loos, auf die Einnahme der Stadt Mainz durch preußische Truppen
  • Loos, Friedrich Wilhelm (um 1767 - um 1819)
  • Loos, G.[88]
  • Loos, G. / F. W. à Kullrich - Brandenburg-Preußen. Wilhelm II., 1888-1918. Silbermedaille 1881. Auf seine Vermählung mit Auguste Victoria
  • Loos, G./F. à Staudigel - Schweinfurt. Bronzemedaille 1859. Goldene Hochzeit von Johann Christian Wilhelm Sattler und Catharine Geiger
  • Loos, Gottfried Bernhard (6. August 1773 in Berlin; † 29. Juli 1843 ebenda) war ein deutscher Münzmeister und Unternehmer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Bernhard_Loos
  • Loos/à Wittig - Hamburg, Bronzemedaille o. J. (v. Loos/Wittig), Prämie des Tierschutz-Vereins
  • Lörcher, Alfred(* 30. Juli 1875 in Stuttgart; † 26. März 1962 ebenda) war Bildhauer und Medailleur und ab 1919 Professor an der Württembergischen Staatlichen Kunstgewerbeschule in Stuttgart sowie ab 1941 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, an der er bis Kriegsende tätig war, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Lörcher
  • Lorenz u. Sohn, siehe -> Lorenz, Heinrich
  • Lorenz, H. - Gregor XVI. (1831-1846), Bronzemedaille 1835
  • Lorenz, H. Heinrich (* 24. August 1810 in Berlin; † 6. Januar 1888 in Hamburg) war ein deutscher Medailleur. Lorenz studierte an der Königlich Preußischen Akademie der Künste. Ab 1832 arbeitete er in Wien. Nachdem er 1834/35 in Rom gewesen war, kehrte er 1835 als Medailleur nach Berlin zurück. Von 1848 bis 1858 leitete er die Königliche Münze zu Altona. Nach zwei Jahren von 1859 bis 1861 als Chefmedailleur in der Eremitage (Sankt Petersburg) ging er 1862 nach Hamburg. Mit seinem Sohn Johann Jacob Lorenz betrieb er dort von 1869 bis 1871 die gemeinsame Werkstatt Lorenz & Sohn. Er war zudem Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Lorenz_(Medailleur), https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Lorenz_(Medailleur)
  • Lorenz, L. H. - Schleswig-Holstein. Königliche Linie. Friedrich VII. 1848-1863. Eisengussmedaille 1848. Beginn des Aufstandes der Provinzen Schleswig und Holstein gegen Dänemark
  • Lorenz/à Wilkens - Hamburg, Bronzemedaille o. J. (v. Loos/Wittig), Prämie des Tierschutz-Vereins, gestiftet 1841
  • Lorenz/J. L. - Hamburg, Bronzemedaille 1869 (v. Lorenz/J. L.) Preismedaille der Internationalen Gartenbau-Ausstellung
  • Lörges, E. - (WUPPERTAL-) BARMEN. Medaille 1906 a. d. erste westdt. Koch- u. Fachausstellung
  • Losch (Lösch), Josef - 1770 Amberg/Opf - 12. 4. 1826 Dresden; Medailleur und Münzschneider
  • Lösch und à Stiglmaier - F. X. Lösch und J. B. Stiglmaier[89]
  • Lösch, Franz Xaver Joseph der Ältere (02.04.1770 - 14.04.1826). Medailleur und Stempelschneider am Bayerischen Hauptmünzamt in München (Bavarikon)
  • Losch, Joseph der Ältere (1770-1826), https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Medailleuren
  • Losch, Joseph der Jüngere (1804-1843), https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Medailleuren
  • Löwenstein - Schleswig-Königliche Linie. Friedrich VII. 1848-1863. Bronzemedaille 1849 (Löwenstein). Schlacht bei Eckernförde
  • Löwenthal, Arthur (1879-1964), Medailleur
  • Lucenti, Girolamo - 1676-1689. Einseitige Bronzegussmedaille o. J.
  • Lückner, Joseph und Filippo Balugani - Bronzemedaille 1771 (v. Lückner/Balugani) auf den Tod von Giovanni Battista Morgagni 1682-1771
  • Luder, Jan - Medailleur (1648-1719)
  • Lüders, Christian Friedrich (1702-1743); Beruf/Funktion: Medailleur; Münzschneider
  • Lüders, H. - Leopold I., 1657-1705. Silbermedaille 1683
  • Lüders, W., Wernigerode - Versilberter Bronzeteller 1898, Erinnerung an das Lutherfestspiel in Stargard/Pommern
  • Luerssen, Ed. - Silbermedaille o. J. (um 1874), von F. W. à Kullrich, nach einem Entwurf von Ed. Luerssen. Prämienmedaille des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den königlich-preußischen Staaten in Berlin
  • Lugeon[90]
  • Lukacsy, Lajos? Vgl. Busso Peus, Auction 415, Los 1215
  • Luksch, Richard (1872-1936) - Eisengussmedaille 1919, unsigniert von Luksch, a. d. Bürgermeister W. v. Melle und die Gründung der "Hamburgischen Universität"
  • Lundgren, Per Henrik - SCHWEDEN. Friedrich I. 1720-1751. Silbermedaillensuite o. J. (1745). Schwedische Königssuite. Die Suite mit wurde 1731 von Johann Carl Hedlinger entworfen. Von ihm sind in der Suite, die ursprünglich aus 57 Exemplaren bestand, folgende Stücke vorhanden (Hildebrand Nr. 1, 30-55) sowie die Einleitungsmedaille. Weitere 27 Stücke in diesem Lot stammen von den berühmten Medailleuren Daniel Fehrmann, Gustav Fehrmann und Per Henrik Lundgren.
  • Lünen, Herbart von, bis ca. 1626 als Medailleur in Dresden belegt
  • Luttmer, Johann Peter (gest. 1775)
  • Luttmer, Johann Peter (Hannover) (* 1630, † 1714)
  • Lyalin, A. and G. à Saburov[91]
  • Lyalin, A. und V. --> Alexeev Silbermedaille 1858. Auf die Einweihung der St. Isaaks-Kathedrale in St. Petersburg
  • M. & W. = Mayer & Wilhelm (Stuttgart) - Metallwarenfabrik und Kunstprägeanstalt in Stuttgart, gegründet 1861 von dem Bildhauer und Medailleur Wilhelm Mayer (1840-1920) in Hanau, später nach Stuttgart verlegt, seit 1873 mitgeleitet von seinem Schwager, dem Graveur Franz Wilhelm (1846-1938), 1896 umbenannt in Stuttgarter Metallwaren-Fabrik Wilh. Mayer und Frz. Wilhelm. Als Medailleure waren Karl Schäfer (seit 1874) und Heinrich Zimmermann (seit 1899) dort tätig. Nach dem 50jährigen Firmenjubiläum 1911 zogen sich die beiden Firmeninhaber zugunsten ihrer Söhne Adolf Mayer und Max Wilhelm zurück. Max Wilhelm (1881-1980) leitete die Firma über 60 Jahre bis 1971. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Firma in der Rotebühlstr. 119 B in Stuttgart durch Bomben zerstört. Nur wenige Firmenunterlagen und Musterbücher und ein kleiner Teil der alten Prägestempel blieben erhalten[92].
  • M.G.S./J. P. à Droz - Carlos IV. 1788-1808. Bronzemedaille 1801
  • Maas, J. P. - Wilhelmina, 1890-1948. Silbermedaille 1925, von J. P. Maas
  • Macaluso, Serena - Città del Vaticano, Sede Vacante 2013 - Medaglia Camerlengo Card. Bertone
  • Macphail, N. - Großbritannien. Victoria, 1837-1901. Silberne Prämienmedaille 1881 auf den 21. Jahrestag der Militärischen Freiwilligenbewegung
  • Madler, Valentin (Mainz) - MAINZ. Medaille 1946 (v. V. Madler) a. d. Wiedereröffnung der Joh.-Gutenberg-Universität
  • Magdeburger, Hieronymus - Hustaler, Schreibweise auch Hußtaler, ist die Bezeichnung für eine talerförmige Medaille zum Gedenken an den böhmischen Reformator Jan Hus, der 1415 in Konstanz als "Ketzer" verbrannt wurde. Die zahlreichen Nachgüsse und der fast 200-jährige Herstellungszeitraum zeugen von großem Interesse an diesen geprägten und als Guss ausgeführten Stücken, die alle Privatausgaben sind. In Nachschlagewerken ist größtenteils angegeben, dass die von Ludwig Neufarer und Hieronymus Magdeburger signierte Silbermedaille erstmals um 1537 in Talergröße geprägt wurde. In Katalogen wird diese Signatur meistens nur der Werkstatt von Hieronymus Magdeburger zugewiesen. Das Münzkabinett in den Staatlichen Museen zu Berlin nennt Hieronymus Dietrich als Medailleur der ersten - heute seltenen - Medaillenprägungen und bezieht sich dabei auf eine Mitteilung von Viktor Kratz aus dem Jahr 1936, in der er das Monogramm auf den ersten Prägungen nicht Hieronymus Magdeburger, sondern Hieronymus Dietrich zuweist. Hieronymus Dietrich war der fruchtbarste Stempelschneider der erzgebirgischen Medaille im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts[93].
  • Magniadas, Franky, vgl. Möller, Auction 62, Los 1030
  • Mainwaring, William, 1768-1794. England
  • Maire, Anna - Annette Delphine Ferret, plus connu sous son pseudo Anna Maire, est une artiste peintre française née et décédée à Besançon (1828-1906).
  • Maith, Otto - Bronzegussmedaille 1925 (Otto Maith). Erinnerung an die Schlacht bei Tannenberg. Kopf des Generalfeldmarschalls von Hindenburg
  • Maler, Christian (1578 Nürnberg - nach 1652 Nürnberg). Christian Maler war Sohn des bekannten Medailleurs Valentin Maler
  • Maler, Valentin * um 1540 Iglau (Mähren), + 1603 Nürnberg - Wie einige seiner Medaillen vermuten lassen, wurde M. in Joachimsthal oder Kuttenberg ausgebildet und war, ehe er sich in Nürnberg niederließ, möglicherweise in Prag, Wien und Ortenburg bei Passau tätig. Seine frühesten bekannten Nürnberger Arbeiten sind 1567/68 entstanden. Bereits 1569, durch Ratsverlass vom 12.2., wurde M. auf Fürsprache →Wenzel Jamnitzers als Meister angenommen und erhielt das Nürnberger Bürgerrecht. In der Folge schuf er eine große Zahl von Porträtmedaillen, in Nürnberg insbesondere von Angehörigen des Patriziats, auch von seinem Schwiegervater →Wenzel Jamnitzer, außerhalb Nürnbergs vor allem an den Höfen in München, Stuttgart, Durlach und Würzburg, Prag und Dresden, darunter eine Reihe sogenannter Gnadenpfennige, Medaillenkleinode mit kostbaren Fassungen und Gehängen, die ihn auch als Goldschmied ausweisen[94].
  • Malliptakne, G. - Griechenland. 2. Republik, 1924-1935. Bronzemedaille 1930, auf das 100-jährige Bestehen des Königreiches nach Erlangung der Souveränität und langjährigem Unabhängigkeitskrieg
  • Malyshev, G.[95]
  • Manca, Albino - Large bronze medal, 64 mm in diameter, commemorating Pope Paul VI's visit to the United Nations, October 4th, 1965
  • Manfredini, Ludovico, Medailleur zu Mailand, wurde um 1775 geboren
  • Manfredini, Luigi - Bildhauer, Erzgießer und Medailleur. * Bologna, 17. 9. 1771; † Mailand, 22. 6. 1840. Medailleur und Obergraveur in der Münzstätte in Mailand, Prof. an der dortigen Akad. der bildenden Künste und Mitbegründer einer Bronzegießerei. M. war einer der berühmtesten Medailleure seiner Zeit[96].
  • Manfrini, Enrico (Lugo, 27 marzo 1917 - Milano, 16 maggio 2004) è stato uno scultore, incisore e docente italiano, https://it.wikipedia.org/wiki/Enrico_Manfrini
  • Mannert, Konrad (1883-1944)
  • Manzù, Giacomo (22. Dezember 1908 in Bergamo, Italien; † 17. Januar 1991 in Ardea bei Rom, Italien) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Zeichner
  • Marcks, Gerhard Wilhelm Albert(* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker. Er wirkte von 1919 bis 1924 als Lehrer am Staatlichen Bauhaus in Weimar und ab 1925 als Leiter der Bildhauerklasse an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle, deren Rektorat er 1928 übernahm. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten entlassen, die dann mehrere seiner Werke in der Ausstellung "Entartete Kunst" diffamierten. 1945 erhielt er einen Ruf an die Landeskunstschule in Hamburg, und ab 1950 arbeitete er freischaffend. 1971 wurde das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen eröffnet, das seinen künstlerischen Nachlass verwaltet - https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Marcks
  • Marenholz, R. - Stempelschneider an der Münze in Braunschweig zwischen 1741 und 1751
  • Marenz - Lübeck, Stadt Medaille 1787 von Marenz
  • Marl, Friedrich Eberhard (1682-1743), Medailleur
  • Marmé, Johann Conrad (1710-1772), Medailleur
  • Marschall, R. - Pius XI., 1922-1939, Bronzemedaille 1934
  • Marschall, Rudolf (* 3. Dezember 1873 in Wien; † 24. Juli 1967 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Plakettenkünstler und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Marschall_(Bildhauer)
  • Marteau, F. und à C. N. Roettiers - Frankreich-Königreich. Louis XV., 1715-1774. Bronzemedaille 1747
  • Marteau, F./à Duvivier[97]
  • Martin, J., Teutoburger, Auction 117, Los 1882
  • Marzolff, Frédéric Alfred(1867-1936) was a French sculptor and medallist, known especially for his monumental figures, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Alfred_Marzolff
  • Mascaux[98]
  • Mascherini, Marcello (born 1906/died 1983) was an Italian sculptor
  • Massonet - Pius IX. 1846-1878. Weißmetall-Medaille 1846
  • Matagrin, Antoine-Louis-Célestin (?), Teutoburger, Auction 121, Los 4493
  • Mattei[99]
  • Matzenkopf, Franz Xaver, Münzstempelschneider und Medailleur. Salzburg, 23. 7. 1762; † Salzburg, 7. 2. 1844. Entstammte einer Salzburger Münzeisenschneider- und Medailleurfamilie. Schüler der Graveurakad. in Wien unter Hagenauer und bei Stieler im kgl. Münzamt in Dresden. M. war vor allem in der Münze in Salzburg und als freischaffender Medailleur tätig
  • Mauger und à Breton - Frankreich-Königreich. Louis XIV. 1643-1715. Bronzemedaille 1643 von Mauger und Breton, auf die Seeschlacht beim spanischen Carthagena
  • Mauger und à Dollin - Bronzemedaille 1702 von Mauger und Dollin, auf den Sieg über Karl Gustav (Bruder des Markgrafen von Baden) in der Schlacht am Käferholz
  • Mauger und à Roeg - Frankreich-Königreich. Louis XIV. 1643-1715. Bronzemedaille 1703 von Mauger und Roeg, auf die Schlacht bei Eckeram
  • Mauger, Jean (1648 - 9 September 1712) was a French medallist. Mauger was born in Dieppe. After training as an ivory engraver in his hometown, he relocated to Paris in 1677. He worked at the Paris mint from 1685 until his death. He was married to Elizabeth, daughter of the goldsmith John Clay, and had at least two children. The most prolific medallist of his generation, Mauger was responsible for 250 of the 286 medals reproduced in the medallic history of Louis XIV, published in 1702. Most of these works were based on his own original designs. Examples of Mauger's medals can be found at the British Museum and at the Bibliothèque nationale de France in the Cabinet des Médailles building. The Rijksmuseum also has a good collection, which can be viewed online[100].
  • Mauquoy, A. - Die Firma Mauquoy entstand als Graveuratelier von Maarten Mauquoy in Antwerpen (Belgien) im Jahr 1875. Schon bald halfen seine beiden Söhne Hubert und Alphonse Mauquoy in der Firma mit. Die ersten geschäftlichen Erfolge erforderten einen Umzug an den Sint-Jacobsmarkt in Antwerpen. Hubert Mauquoy starb im Zweiten Weltkrieg. Alphonse Mauquoy war zwar ein sehr erfahrener Bildhauer, gleichwohl aber kein Graveur und vor allem kein Geschäftsmann. Aus diesem Grund stieg Edmond Tramaux, ein Graveur aus Paris mit dem erforderlichen Geschäftssinn, bei Mauquoy ein
  • Max Hering K. G., Oldenburg
  • May, Karl (1884-1961) - Münchener Bildhauer, Maler, Zeichner und Medailleur
  • Mayer & Wilhelm - https://www.muenzenwoche.de/de/Archiv/Mayer--Wilhelm-Der-4-Katalog-von-Bernd-Kaiser/8?&id=3701&type=n[101]
  • Mayer & Wilhelm, Stuttgarter Metallwaren Fabrik - 1860 Gründung durch Wilhelm Mayer
  • Mayer, Bernhard Heinrich (1843-1911), Hersteller. Pforzheim
  • Mayer, H.: Pforzheim - Das Unternehmen entstand aus der B. H. Mayer's Kunstprägeanstalt, die seit 1871 am Standort Pforzheim Medaillen, Münzen, Orden, Plaketten und Schmuck herstellte
  • Mayer, M., Karlsruhe - FRANKFURT am Main. Prämienmedaille 1894 (v. M. Mayer, Karlsruhe)
  • Mayer, R. und K. à Schäfer - Baden-Durlach. Friedrich I. 1852-1907. Bronzenes Medaillon 1896 auf seinen 70. Geburtstag
  • Mayer, Rudolf (12. Juni 1846 in Nýdek; † 24. Juni 1916 in Karlsruhe) war ein deutscher Medailleur. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Mayer_(Medailleur)
  • Mayer, W. & F. à Wilhelm, Stuttgart
  • Mayer, W./ K. S. à Olmuth
  • Mayer, W./à Curfess - Württemberg. Wilhelm II., 1891-1918 Silbermedaille 1894. Bäckerei, Konditorei und Kochkunstausstellung in Stuttgart
  • Mayer, W./K. à Schäfer/à Olmuth
  • Mayer, Wilhelm (1840-1920), deutscher Bildhauer, Medailleur und Unternehmer
  • Maynollo, C. - Frankfurt am Main. Versilberte Bronzemedaille 1902
  • Mazotti, Albert (1882-1951), deutscher Bildhauer und Medailleur, der in Münster und in Westfalen wirkte
  • Mazzafirri, Michele, ca. 1530-1597
  • Medici, Francesco - Pope John Paul I. Reverse: Coat of arms. Large, impressive medal
  • Meidinger, Johann Friedrich (1726-1777), Generalmünzwardein.
  • Meil, Johann Heinrich M., Kupferstecher, Medailleur und Maler, geb. am 29. August 1729 in Gotha, Sohn des Hofbildhauers Johann Christoph M. in Altenburg und älterer Bruder von Johann Wilhelm M.
  • Meister der Eislerin - Esslingen, Stadt, Silbermedaille 1539, auf Ambrosius Blarer
  • Meister der Gruppe des Herzogs Ludwig - Silbermedaille o. J. um 1535, Habich 1327; Witt. 268
  • Meister des Balbus (vermutlich ein Pseudonym) - vgl. Würzburg-Bistum, Friedrich von Wirsberg 1558-1573, Bronzemedaille 1565 vom Meister des Balbus, auf Margarethe Ganzhorn
  • Melchior, C. - Silbermedaille o. J. (vor 1663), von J. Höhn und C. Melchior, als Geschenk für fremde Gesandte
  • Mellgren, C. M., Stockholm
  • Melon - Spanien. Philipp II., 1556-1598 Bronzegussmedaille 1571. Auf die Schlacht von Lepanto und Don Juan d'Austria
  • Melone, G. V. - POPE GREGORIUS XIII n. d. (1579), by G. V. Melone
  • Menger, Johann Philipp - Niederländischer Medailleur und von 1853 bis 1891 erster Münzgraveur an der königlich-niederländischen Reichsmünze Utrecht
  • Mercandetti, J., vgl. Möller, Auction 62, Los 1774
  • Mercandetti, Tommaso, Medailleur, wurde 1760 in Rom geboren
  • Mercié - Bronzemedaille, An 10 (1801) auf die Friedenspräliminarien mit England
  • Mercie (Lyon) 1802[102]
  • Merighi, Giuseppe - Johannes Paul II. 1978-2005. Jahresmedaille An. XII (1990)
  • Mering, Karl von (1874-1944)
  • Merker, Paul (1783 - 1823 ) - Bildhauer, Medailleur, Steinschneider
  • Merlini - Toscana. Medaglia a ricordo della morte di Ferdinando III 1824, opus Merlini
  • Mertens, August, 1864-1931 (Berlin)
  • Mertens/à Loos, G.
  • Merzagora, C. - Goldene Preismedaille Balzan 1963. Gewidmet Luisa Danieli. Stempel von C. Merzagora
  • Mescheryakov, Peter (ca. 19. Jahrhundert)
  • Messina, Francesco - Francesco Messina (Linguaglossa, 15 décembre 1900 - Milan, 13 septembre 1995) est un sculpteur italien.
  • Metcalfe, P. - Großbritannien. George V. 1910-1937, mattierte Silbermedaille 1935
  • Mettel, Hans (1903-1966)
  • Meurisse, Josef (1868-?)
  • Meybusch, Anton (1645 - May 1, 1702) was a German medallist active primarily in Copenhagen, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Anton_Meybusch
  • Meyer / Chiattone / Hantz - Silbermedaille 1896. Stempel von A. Meyer, G. Chiattone und G. Hantz. Jury-Medaille der Landesausstel-lung in Genf
  • Meyer, C. - ZÜRICH, STADT. Einseitiges, ovales Bronzegussmedaillon o. J. (um 1670), von C. Meyer (?)
  • Meyer, Johann von Sursee - Schulprämie in Silber o. J. (1806), Luzern. Münzzeichen M (Johann Meyer, Sursee)
  • Michaut, Auguste-François, was born in 1786 Paris and died in 1879 Versailles. He was a coin engraver of France and Holland, a medallist and sculptor, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Auguste-François_Michaut
  • Milicz, Nickel - tätig um 1540-1573
  • Milicz, Wolf, tätig um 1539-1545, Deutschland
  • Miller, Friedrich (Ulm) um 1900
  • Mills und à Brenet- Bronzemedaille 1797 auf den britischen Seesieg über die spanische Flotte bei Kap St. Vincent
  • Mills und à Couriguer[103]
  • Mills, G. und E. J. à Dubois - Zinnmedaille 1814 auf George IV. von G. Mills und E. J. Dubois
  • Mills, George(1792/3-1824) was a British sculptor, engraver and medalist - https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:George_Mills
  • Mills, siehe à Droz
  • Mills/à Dubois - 1816. Bronzemedaille. Auf den Frieden in Europa. Belorbeerter Kopf des englischen Kronprinzen Georg IV.
  • Minguzzi, Luciano (* 24. Mai 1911 in Bologna; † 30. Mai 2004 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Luciano_Minguzzi
  • Mistruzzi, Aurelio (* 7. Februar 1880 in Villaorba di Basiliano; † 25. Dezember 1960 in Rom) war ein italienischer Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Aurelio_Mistruzzi
  • Mittermaier, M. - Leopold I., 1657-1705. Schautaler 1683, von M. Mittermaier
  • Mittermair[104], siehe auch à Hoffmann
  • Moderno, eigentlich Galeazzo Mondella, 1467-1528
  • Moelingen, Gisbert van - Niederlande, Delft, Stadt. Medaille o. J. (1775)
  • Mola, Gaspare (1580-1654)
  • Mola, Gaspare Moroni - Vincenzo II. Gonzaga, 1626-1627. Silbergussmedaille o. J. (1627). Vgl. L. Forrer: Morone-Mola, Gasparo . In: Biographical Dictionary of Medallists . Band IV. Spink & Son, London 1909, S. 153 ff.
  • Molart, Michel - French medallist and engraver (1641-1712)
  • Molin und Ericsson[105]
  • Moll, Paul (1905-2009), deutscher Textilunternehmer, Maler, Sammler und Kunststiftungsgründer
  • Moller, Christian (1623-1674), vgl. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/1019763671
  • Möller, Michael - Silbermedaille 1685 auf Georg Wilhelm von Michael Möller?)
  • Monassi, Pietro - Pope John Paul I facing right. Reverse: Saints Peter and Paul. Copper, 1978
  • Mondella, Galeazzo (genannt Moderno)
  • Monier, Adolphe, 1883-1970
  • Montagny - Bronzemedaille 1833 (v. Montagny) auf Maria Amalia von Neapel-Sizilien
  • Montagny, G. P. - Pius IX. (1846-1878), Bronzemedaille, Paris, o. J.
  • Montagny, Jean Pierre. Medailleur, Bildhauer. Geboren: 31. Juli 1789, Saint-Étienne. Gestorben: 1862, Paris
  • Monti, E. - Vittorio Emanuele III. 1900-1946. Bronzemedaille 1936. Auf die Annahme des Titels Kaiser von Äthiopien.
  • Morbiducci, Publio - (28 August 1889 - 31 March 1963) was an Italian sculptor. His work was part of the sculpture event in the art competition at the 1936 Summer Olympics.
  • Morel - Marie Louise, 1815-1847. Rosenholz-Runddose mit eingesetztem vergoldeten Klischee o. J.
  • Morel, A., CNG, Electronic Auction 282, Los 519
  • Moretti / Johnson - Bronzemedaille 1902 v. Moretti / Johnson. Wiederaufbau des Glockenturms (von Venedig)
  • Morgenstern, H. - FREIBERG i. S., Bergakademie. Medaille 1965 (v. H. Morgenstern) a. d. 200 jähr. Jubiläum
  • Mörikofer, Johann Caspar - * 7.11.1733 Frauenfeld, † 18.2.1803 Bern, Medailleur, Gemmen- und Stempelschneider. Neffe und Schüler von Johann Melchior Mörikofer. Ab 1761 dessen Nachfolger als Münzgraveur in Bern. Preis-, Ehren- und Erinnerungsmedaillen, vgl. https://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4032048
  • Mörikofer, Johann Melchior (Maler) 1706-1761. Geb. in Frauenfeld (Kt. Thurgau). Gest. in Bern / Schweiz
  • Morin,Georges(* 30. April 1874 in Berlin; † 5. Februar 1950 ebenda) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Medailleur. Er schuf sowohl zahlreiche plastische Werke für Neubauten von Architekten seiner Zeit als auch eigenständige Bilder, Medaillen, Statuen und Figuren, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Morin_(Bildhauer)
  • Morlon, Alexandre (Pierre Alexandre à l'état civil1) né à Mâcon le 4 juin 1878 et mort à Houdan le 24 février 19512 est un médailleur et sculpteur français, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Pierre-Alexandre_Morlon
  • Moro, Giovanni (Giacomo) Antonio, aktiv 1610-24
  • Morone, Gaspare à Mola, Gaspare
  • Mosca, Giovanni Maria, genannt Patavinus/Padovanus, + 1573
  • Moscetti, C. - Médaille commémorative Papale en bronze doré XXIV ème années pontificat de Pie IX ( 1846 1878 )
  • Moser, A. - Einseitige Bronzeplakette 1930. Ballonverfolgung mit Kraftfahrzeug-Begleitung in Stolp (Pommern)
  • Moshage, b. Lauchhammer - Heinrich Friedrich Moshage (* 12. November 1896 in Osnabrück; † 10. März 1968 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer, Holzschnitzer, Zeichner und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Moshage
  • Moshage, H. / Fritz à Vogel - (Wuppertal-) Barmen. Plakette 1933. Geschäftsmarke zum neuen Jahr
  • Moshage, Heinrich, 1896, Osnabrück, † 1968 Düsseldorf
  • Motta, Ch. - Genf/Genève. Bronzemedaille o. J., Prämienmedaille. Stempel von Ch. Motta
  • Motti, A. / C. à Miscetti - Vittorio Emanuele III. 1900-1946. Silbermedaille o. J. Ehrenmedaille.
  • Motti, A. S. - Attilio Silvio Motti (geboren 1867 in Alexandria, gestorben 1935 in Rom) war Bildhauer, Graveur, Medailleur und Aquarellmaler
  • Mouchon, Louis Eugene, 1843-1914
  • Mudie, James, tätig um 1820, siehe à Depaulis
  • Mueller, Heinz, auch Carl Heinz Müller (* 20. Juli 1872 in Münster/Westfalen; † 22. November 1941 in Düsseldorf), war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Müller_(Bildhauer)
  • Müller (Miller, Myller), Philipp Heinrich, Goldschmied und Medailleur, ~ 2.10.1654 Augsburg, † 17.1.1719 Augsburg. (evangelisch). V →Hans Jakob Miller († 1678), Goldschmied in A.: arbeitete gelegentl. f. d. Münzstätte in A. (s. L); M Barbara, T d. →Paul Wachter († 1632), Goldschmied in A. (s. L); ⚭ 1682 Anna Elisabeth, T d. Dr. med. Johann Ludwig Henesius; 3 S, u. a. → Christian Ernst (1696-1776), Goldschmied (s. L), 2 T. - Die Häufigkeit d. Fam. namens gab Anlass zu vielen unberechtigten Verwandtschaftsvermutungen. Nach archivalischen Belegen ergriff ausschließlich d. jüngste Sohn Christian Ernst d. Beruf M.s u. signierte mit M.: C. M. od. C. E. M. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Augsburg (Meister 1682) widmete sich M. überwiegend dem Stempelschnitt. Bekannt sind ca. 260 Münzen und über 400 Medaillen, für die er die Stempel schuf, er schnitt aber auch Signete und für das Kurfürstentum Bayern Taxstempel. Die überragende Qualität dieser Arbeiten machte ihn über Deutschland hinaus bekannt. 1677-1718 lieferte M. nahezu sämtliche in der Augsburger Münze verwendeten Prägestempel; Augsburg prägte als Kreismünzstätte nicht nur für die Stadt und den Schwäb. Reichskreis, sondern auch für Münzherren aus anderen Teilen des Reiches. Man hat in einem Sternchen in der Umschrift vieler dieser Münzen eine Signatur des Medailleurs erkennen wollen, aber dieses auch sonst viel verwendete Zeichen kommt auf seinen frühen Münzen nicht, seit den 90er Jahren dagegen auch auf denen anderer Stempelschneider vor, so dass es - nach den Beschlüssen der Oberen Reichskreise von 1693, sich den sächs. Reformen nicht anzuschließen - wohl eher als Währungszeichen zu interpretieren ist. Eindeutig ist die Signatur P. H. M./P. H. Müller (Miller, Myller) auf den Medaillen, mit denen er sich noch größeren Ruhm erwarb. Voraussetzung hierfür war, dass die Stadt auf seine Initiative hin und unter seiner Leitung in der Münzstätte eine Spindelpresse (Balancier) errichten ließ, eine der ersten in Deutschland; sie ermöglichte eine präzisere Wiedergabe auch kleinerer Details und stärkerer Reliefs als die älteren Prägetechniken. M. lieferte auch Stempel an andere Münzstätten, vor allem an die privaten Nürnberger Prägestätten und Medaillenverleger Kaspar Gottlieb Laufer und Friedrich Kleinert, der die Randprägung einführte. Von kurzen Reisen abgesehen, blieb M. zeitlebens in Augsburg; seine Rechnungen an die Baumeister der Stadt Augsburg und deren Zahlungen an ihn weisen keine größere zeitliche Lücke auf. Nicht zu belegen ist eine unternehmerische Tätigkeit über die Zusammenarbeit mit Kleinert hinaus. M.s Œuvre bietet einen umfassenden Porträtkatalog der Großen seiner Zeit, wobei er bei diesen Bildnissen oft einen besonderen Winkel zwischen En face und Profil wählte, der den Dargestellten eine von keinem anderen Medailleur erreichte Lebendigkeit verleiht. Spannungsvoller dargestellt als bei anderen sind auch die Allegorien, für die ihm der befreundete Stadtpfleger Leonhard Weiss Anregungen und Entwürfe lieferte. Von den sog. Gelegenheitsmedaillen ohne personellen Bezug zu privaten Anlässen wie Eheschließung und Taufe, freundschaftlichem Gedenken und Reisesegen wurde insbesondere die Taufmedaille mit der Taufszene unter dem Kruzifix lange nachgeahmt. Sein frühestes Werk ist die Gratulationsmedaille der Stadt Augsburg zur Vermählung Kaiser Leopolds 1676; zu weiteren Aufträgen dieser Art gehören die Ratsmedaillen und die besonders gerühmte Huldigungsmedaille der Drahtzieher an den Rat der Stadt von 1699. Überregionale Bedeutung besaßen die Medaillen aus Anlass der Krönung der Kaiserin Eleonore und des späteren Kaisers Joseph I. zum Römischen König 1689/90 in Augsburg sowie zuletzt für das Reformationsjubiläum 1717 mit jeweils mehreren Stücken. Andere Medaillen kommentieren und schildern die großen Themen der Zeit, insbesondere die kriegerischen Ereignisse von den Türkenkriegen über die Besetzung der Pfalz und die engl.-franz. Auseinandersetzungen bis zum Span. Erbfolgekrieg, in Bildnissen und Allegorien, aber auch mit Stadt- und detaillierten Landschaftsdarstellungen und Schlachtenszenen. Das umfangreichste Werk ist die 104 Medaillen umfassende Suite der Päpste bis auf Clemens XI.: vgl. https://www.deutsche-biographie.de/sfz66781.html
  • Müller, B. - Schlesien-Breslau (Neiße), Bistum. Friedrich von Hessen-Darmstadt 1671-1682. Bronzemedaille o. J.
  • Müller, Christian Ernst, * 1696 Augsburg, † 1776, Siegel-, Medaillen- und Münzprägschneider. Sohn von 1). Noch zu Lebzeiten des Vaters in Nürnberg und Salzburg tätig. Schnitt für Augsburg Dukatenstempel 1726 und 1737, 1730 mehrere Medaillen auf die Augsburger Konfession und prägte auf eigene Rechnung 1740 Medaillen in der städtischen Münze. Er lieferte auch Stempel für Württemberg, Bayern und den Bischof von Augsburg. Durch die Berufung Thiébauds aus Augsburg verdrängt, arbeitete er 1759-1761 in Oettingen als Wardein (Münzkontrolleur). Nach Thiébauds Tod folgte er ihm als Stadtmünzgraveur (1770-1776), es sind aber nur Siegel, keine Münzstempel aus dieser Zeit nachweisbar[106].
  • Müller, Franz - Schöpfer der 2 DM Münze 1988 Ludwig Erhard
  • Müller, Gottlieb - Eisengussmedaille auf Wilhelm IV. o. J.
  • Müller, Heinz, b. Oertel, auch Carl Heinz Müller (* 20. Juli 1872 in Münster/Westfalen; † 22. November 1941 in Düsseldorf), war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Müller_(Bildhauer)
  • Müller, Johann Christoph - Baden-Durlach, Markgrafschaft. Friedrich VI., 1659-1677. Bleigussmedaille o. J. (um 1660), auf die von ihm gewünschten Eigenschaften Beständigkeit, Frömmigkeit und Ruhm
  • Müller, Johann Gottlieb, * 1799
  • Müller, Karl(* 17. November 1888 in Berlin; † 2. Mai 1972 in Halle (Saale)) war ein deutscher Metallbildner, Medailleur und Professor an der Werkkunstschule (später Hochschule für Industrielle Formgestaltung) auf der Burg Giebichenstein (heute Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) - https://de.wikipedia.org/wiki/ Karl_Müller_ (Metallbildner)
  • Müller, O. - Niederlande. Wilhelm III., 1650-1702. Silberne Hohlgussmedaille 1688 (O. Müller)
  • Müller, P. H. und F. à Kleinert
  • Müller, W. - Leipzig. Einseitige emaillierte Bronzeplakette 1930
  • Müller/à Durand
  • Nachtmann, F. - Prämienmedaillon o. J. (sign. FN, v. F. Nachtmann) d. Aachen-Laurensberger Rennvereins
  • Naegeli, Hans Georg, 1773-1836
  • Nathan, Gebr. Medicina in nummis Hamburg Bronzemedaille 1870 (Gebr. Nathan)
  • Natter, Johann Lorenz (1705-1763)
  • Naunheim - Lübeck-Stadt, z. Z. Franz I. 1745-1765. Medaille 1754 auf den 75. Geburtstag v. Johann Gottlob Carpzov
  • Neff, Rob., Berlin, Medailleur, 20. Jh.
  • Neidhardt, Johann, Medailleur, schnitt von 1672-1707 sämtliche Medaillen für die Oelser Herzöge aller Linien
  • Neidinger, Johann Franz, Nürnberger Medailleur des 17. Jh.
  • Nelli, M. - Bronzemedaille 1918. Auf das Ende des 1. Weltkrieges.
  • Nelli, M./C. à Firenze - Rumänien. Karl I., 1881-1914. Bronzemedaille 1913 (M. Nelli/C. Firenze). Auf die Abtretung der bulgarischen Gebiete im Frieden von Bukarest
  • Nesti, V. - Italien-Mailand, Bronzemedaille 1834 (V. Nesti). Auf den Ingenieur Carlo Parea
  • Neuberger und à Prinz[107]
  • Neuberger, Rudolf, Medailleur und Münzstempelschneider. Wien, 12. 2. 1861; † Wien, 20. 2. 1916. Schüler von A. Scharff und S. Schwartz; war ab 1883 im Wr. Hauptmünzamt tätig. 1905 Chefgraveur, 1912 Leiter der Graveurabt. N. wurde verschiedentlich ausgezeichnet.
  • Neudeck, Andreas - 1849 Wien - 1914 ebenda, Österreich
  • Neufahrer, Ludwig - ein Linzer Medailleur des 16. Jahrhunderts
  • Neumann-Torborg, Wilhelm (* 24. August 1856 in Elberfeld; † 31. Dezember 1917 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.
  • Neuss / Neuss / à Däubler - Silbermedaille o. J. (1846) (A. Neuss/I. I. Neuss/H. Däubler)
  • Neuss, A. - Würzburg, Bistum. Georg Anton von Stahl, 1840-1870. Medaille 1843, auf das 1100jährige Jubiläum des Hochstifts
  • Neuss, A. und C. --> Rabausch - Fürstenberg, Fürstentum. Karl Egon II. 1804-1806. Zinnmedaille 1848 auf die Enthüllung des Denkmals zu seiner Silberhochzeit mit Amalie Christine Karoline von Baden
  • Neuss, August - tätig in Augsburg 1840-1870
  • Neuss, J. J. (+ 1847): Königlich-bayerischer Hofmedailleur
  • Neuss, J. J. / A. Neuss, Augsburg
  • Neuss, Johann Jakob d. J., Medailleur, Stempelschneider, *1.10.1770 Augsburg, begr. 24.12.1847, vgl. https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Wie-ein-Augsburger-koeniglicher-Graveur-wurde-id43606321.html
  • Nicola Farnesi, Alfonso di - Italien-Königreich. Victor Emanuel II., 1859-1878. Bronzemedaille 1878, auf seinen Tod am 9. Januar
  • Nicole, C. F., Nancy - PFALZ-BIRKENFELD-ZWEIBRÜCKEN. CHRISTIAN III., 1734-1735. Bronzemedaille 1734
  • Nida Rümelin, Rolf, 1910-1996, bei à Lauer
  • Nida-Rümelin,Wilhelm(* 27. November 1876 in Linz; † im Mai 1945 bei Schäftlarn) war ein österreichisch-deutscher Bildhauer der Klassischen Tradition des 20. Jahrhunderts, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Nida-R%C3%BCmelin
  • Nideröst, Josef Anton (1804-56) war Graveur und Medailleur (Schweiz, Italien)
  • Niedernhäusern, Rono (?) de
  • Nikonov / à Skudnov - Bronzemedaille 1895. Auf den Bau der Kathedrale vom hl. Wladimir in Kiew
  • Nikonov, V. (ca. 19. Jahrhundert)
  • Nilsson, Svante Edvin (10 June 1869 in Stockholm, Sweden - 21 May 1942 in Stockholm) was a Swedish medal engraver, medal artist, lyricist and ...
  • Nolte - Essen-Stadt, Bronzegussplakette 1925 (Nolte). Französische Willkür an der Ruhr
  • Nost, John van - l'aîné, dont le nom d'origine semble être Jan Van Nost, ou Van Ost voire Van Oost, et qui en l'absence de recherches approfondies sur ses origines est connu actuellement sous son nom anglais, est un sculpteur flamand, originaire de Malines. Il mourut en 1729, https://fr.wikipedia.org/wiki/John_Nost
  • Nuis, Abraham van, Medailleur (aus Hamburg?). Van Nuis schuf 1608 eine Suite der dänischen Könige aus dem Hause Oldenburg
  • Nürnberger, Georg Friedrich - Münzmeister in Nürnberg von 1677 bis 1721
  • Nürnberger, Georg Friedrich / à Martin Brunner - Leopold I., 1657-1705. Silbermedaille 1700, von M. Brunner, im Auftrag von G. F. Nürnberger gefertigt
  • Nürnberger, Paul Gottlieb. Münzmeister in Nürnberg (17. Jh.)
  • Nuss, Fritz(* 24. Mai 1907 in Göppingen; † 3. März 1999 in Strümpfelbach) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Nuss
  • Nuss, Karl Ulrich, 1943
  • O. P. - Tragbare Silber-vergoldete Prämienmedaille 1886 mit Signatur O. P., für 50-jährige treue Dienste beim Verlagshaus Vieweg & Sohn
  • Obermaier, Ottmar - (1883 Innzell -1965 München)
  • Oertel und à Morin[108]
  • Oertel, Otto, 1892 Gründer der Berliner Medaillen-Münze Otto Oertel. "Prägeanstalt in Berlin, gegründet um 1887 von Otto Oertel, entstanden durch Abspaltung von der Berliner Medaillen-Münze G. Loos, um 1900 gehörte sie zu den leistungsfähigsten und für gediegene Qualität bekannten privaten Prägeanstalten in der Reichshauptstadt. Der letzte bekannte Inhaber war 1938 der Medailleur Arthur Tauer, er war von 1908-1912 bereits mit Stempelschneidearbeiten für die Firma tätig gewesen. Von 1889 bis 1897 war bei Oertel Ernst Deitenbeck als Graveur und Medailleur beschäftigt. Modelle lieferten u. a. Peter Breuer, Georges Morin und Constantin Starck. Die meisten der Oertelschen Prägungen tragen die Bezeichnungen: "OERTEL", "OERTEL BERLIN", "OERTEL BERLIN FEC", später auch "OERTEL BERLIN TAUER DIR" (https://ww2.smb.museum/ngb/files/Knstlerbiografien.pdf; 21.01.2015), https://www.museum-digital.de/rdfetc/gnd_lesen3.php?peid=18267, vgl. auch https://www.numismatische-gesellschaft-berlin.de/files/Knstlerbiografien.pdf, siehe à Eue
  • Oertel/Magnussen[109]
  • Oexlein, Christoph Daniel - um 1690 Nürnberg - nach 1759 Regensburg, Stempelschneider und Medailleur in Regensburg. Signatur C.D.Ö.
  • Oexlein, Johann Leonhard (1715-1787) - Medailleur und Gemmenschneider, zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Rokokostils, vgl. https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8702
  • Ohlenschlager & Riemann = Firma Ohlenschlager & Riemann in Frankfurt am Main
  • Ohligschläger, H. - Württemberg. Wilhelm II., 1891-1918. Bronzene Prämienmedaille o. J. (verliehen ab 1927)
  • Ohlson, Alfred - Baden. Bronzemedaille 1927, auf den 65. Geburtstag von Victoria, Königin von Schweden
  • Öhring - LUDWIG II., 1864-1886. Bronzemedaille o. J., Verdienstmedaille
  • Olier, vgl. Sonntag, Auction 18, Los 162
  • Olivieri - Umberto I. 1878-1900. Zinnmedaille 1891-92. Auf die erste nationale Ausstellung in Palermo.
  • Olofs, Max (* 1889)
  • Olrik, Schmahlfeld und Christesen[110]
  • Olszewka-Borys, Ewa (* 1966) - Ewa Olszewska-Borys est sculpteur. Elle s'exprime aussi beaucoup, et avec qualité, pour l'art de la médaille
  • Omeis, Martin Heinrich (1650-1703). Dresdner Medailleur
  • Oppenheim, Heinrich (* 1827)
  • Orsolini, Gaetano (7 March 1884 - July 1954) was an Italian sculptor, medallist and engraver, https://en.wikipedia.org/wiki/Gaetano_Orsolini
  • Ortolani, G. - Vergoldete Bronzemedaille o. J. (1703)
  • Ossbahr, Carl Anton (1859-1925)
  • Ostermann, Berlin (Firma)
  • Ott, C. bei Neuss (1875-1916)
  • Ott, Erich (1944-
  • Ottler, Otto (25.11.1891 bis 30.12.1965 in München)
  • Ottley - Großbritannien. Victoria 1837-1901. Große Zinnmedaille o. J. (1847), auf die Eröffnung des Parlaments (House of Lords)
  • Otto, Rudolf, 1838-1913
  • Oudiné, Eugène André (1810-1887), French sculptor and engraver of medals, was born in Paris on 1 January 1810,[1] and devoted himself from the beginning to the medalist's branch of sculpture, although he also excelled in monumental sculpture and portrait busts, https://en.wikipedia.org/wiki/Eugène_André
  • P. H. G. = P. H. Goedecke
  • P. T. S., vgl. Möller, Auction 66, Los 1316
  • Paggini, Domenico (1520-1590)
  • Paladino, Girolamo (1647-89), Medaille auf die Wahl von Papst Pius III.
  • Paladino, Jerome - Eugen IV. (1431-1471), Restitutionsmedaille, Bronze, Mitte 17. Jh.
  • Palme-Gablowa - Pommern, Kukan. Bronzemedaille 1905. Zur Erinnerung an den 25-jährigen Bestand der gewerblichen Fortbildungsschule in Kukan
  • Pancotto, Loredana - Italian sculptress
  • Pander, Pier - né en 1864 à Drachten et mort en 1919 à Rome, est artiste sculpteur néerlandais, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Pier_Pander
  • Panigai, Andrea - Auf die Grundsteinlegung für die Kirche San Ignacio in Belluno. Av.: Kirchenfassade mit der Statue des hl. Ignaz, umgeben von den Wappen: des Dogen; des Administrators (Podesta) Giovanni Andrea Pasqaligo, von der Stadt Belluno; vom Bischof Giovanni Francesco Bembo und Papst Clemens XI., 1714
  • Pareja[111]
  • Pareth, O. - Stuttgart, Stadt. Silbermedaille 1929 von O. Pareth, auf die 100-Jahrfeier der Technischen Hochschule
  • Parise, Erich - Friedrich III., 1648-1670 Medaille o. J. (1659)
  • Parker, Samuel à London Suite "Great Men"
  • Parkes, I. - Bronzemedaille 1814 von I. Parkes auf das 100 jährige Jubiläum der Welfen auf dem britischen Thron
  • Parmense, Federico (1508-1588)
  • Parturier, Paul - Pius XI., 1922-1939, Bronzemedaille 1932 (Maillard)
  • Pasinati, Paolo - Zum Stempelschneider Paolo Pasinati weiß Forrer im Jahr 1909 nur: (übersetzt) Zeitgenössischer Bildhauer und Medailleur, wohnhaft in Rom
  • Passamonti, Salvatore - Pius VII. (1800 - 1823), gehenkelt, Material‍: Silber.
  • Pasti, Matteo de, né à Vérone vers 1420 et mort à Rimini en 1468, est un médailleur, sculpteur et enlumineur italien. Vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Matteo_de'_Pasti
  • Pastorini, Pastorino de (1508-1592)
  • Patey,Henri Auguste Jules(9 September 1855, Paris - June 1930, Paris) was a French sculptor, medalist and coin engraver. Vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Henri-Auguste_Patey
  • Patorino - Alessandro Farnese, 1586-1592. Bronzemedaille o. J. (nach 1565). Auf seine Frau Maria von Portugal.
  • Patrick, Benjamin - Silbermedaille 1811 von Benjamin Patrick, auf die Versammlung loyaler Briten in der Kirche von Tripton
  • Paur, G. T.- REGENSBURG, STADT, Ovale Medaille 1632 (von G. T. Paur) auf Salomon Lenz
  • Pauschinger, Rudolf - 22.12.1882 Schwäbisch Gmünd - 1957 Stuttgart. Bildhauer und Medailleur, Schüler von Rudolf Bosselt in Darmstadt, Studienaufenthalte in Paris, Italien und Spanien, Lehrtätigkeit an der Staatsbauschule in Stuttgart, Mitglied im Künstlerbund Stuttgart.
  • Pawlik, Franz Xaver (* 8. August 1865 in Wien; † 23. August 1906 Mödling) war ein österreichischer Kunsthandwerker; Stempelmacher und Medailleur. https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Xaver_Pawlik
  • Pedery-Hunt, Dora de, 1913-2008, Ungarn und Kanada
  • Peka - Goldmedaille 1954. Von Peka
  • Pekarek, J. und V. Santrucek - Prag, Stadt. Bronzemedaille 1897. Auf den 900. Todestag des Heiligen Adalbert. Stempel von J. Pekarek und V. Santrucek
  • Pellini, Eros - Paul VI. 1963-1978. Medaille o. J. (An. IV 1967)
  • Perger, B. - Bronzemedaille 1784. Fünfter Todestag von Livia Doria
  • Perman, Johann - Medaille König Albrechts I., 1298-1308. Modell von Johann Perman
  • Pernazza, Uliane - Final Annual Medal of Pope John Paul II, Year XXVI (2004) depicting the Basilica of St. Peter, Canterbury Cathedral, Augsburg Cathedral and the Church of the Holy Sepulcher
  • Peroni, F. - Medaille, 1887. Concorso - Agrarie - Regionale in Siena
  • Perret-Gentil, J.-J. - Zinnmedaille 1786. Auf die Huldigung Friedrich Wilhelms II. von Preußen. Medailleur J.-J. Perret-Gentil
  • Petersen, K. - Bronze-Preismedaille 1883 (von Carl Petersen) des Landwirtschaftlichen ...
  • Petersen, Peter (1810 Ribe - 1892 Kopenhagen-Frederiksberg)
  • Petit und à Dubois
  • Petit, Louis Michel (1791-1844), Frankreich
  • Petit/à Durand
  • Petraschke Richard Jakob (* 26. März 1885 in Schaffhausen; † 19. November 1937 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-schweizerischer Bildhauer, Medailleur, Maler und Restaurator. https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Jakob_Petraschke
  • Pfeifer, Felix Georg(* 9. November 1871 in Leipzig; † 6. März 1945 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, bei Pirner & Franz, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Pfeifer
  • Pfeiffer (Quandt), M. - 1873 Kirchbach/Niederbayern - 1952, Bildhauer und Medailleur, nach Hochschulstudien in Aschaffenburg und München war P. zunächst im Bayerischen Staatsforstverwaltungsdienst tätig. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in München u. a. als Schüler von Hermann Obrist. P. modellierte seine Medaillen in Originalgröße in Wachs unter Verzicht auf das Reduktionsverfahren. Für seine ersten Arbeiten erhielt er beim Hitl-Wettbewerb 1912/13 eine lobende Anerkennung. Der Schwerpunkt seines bildhauerischen Schaffens lag auf dem Gebiet der Sepulkralkunst[112].
  • Pfeiffer, M. - Reuss-Städte und Gemeinden. Gera. Eisengussmedaille 1921
  • Pfeiffer, P. P. b. J. Preissler (* 15. Dezember 1832 in Wien; † 8. Februar 1882 ebenda) war ein österreichischer Graveur und Medailleur, der als k.k. Münzgraveur in seiner Heimatstadt wirkte, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Pfeiffer_(Münzgraveur)
  • Pfeiffer, Peter Paul (1879-1957) erhielt seine Ausbildung als Bildhauer in Karlsruhe
  • Pfeuffer, Christoph Carl (bei à Loos) (29. Oktober 1801 in Suhl, Thüringen; † 24. Dezember 1861 in Berlin) war ein deutscher Graveur und Medaille, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Carl_Pfeuffer
  • Pfeuffer, H. J. - Württemberg. Wilhelm I. 1816-1864. Zinnmedaille 1814, auf den Wiener Kongress
  • Pfeuffer/à Loos/à Gube - Brandenburg-Preußen. Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861 Bronzemedaille o. J. (um 1840)
  • Pfründt, Georg (* 1603 in Flachslanden; † 1663 in Durlach) war ein deutscher Medailleur, Wachsbossierer und Kupferstecher sowie ein Bildhauer, Ingenieur und Baumeister. Dieser Medailleur des Frühbarock ist durch seine Art, Technik und Qualität der Gestaltung eine Person, die sich weit über seine Zeitgenossen hervorhob. Er gestaltete Gnadenpfennige für Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach und Friedrich IV. von Baden-Durlach. Seiner Tochter Anna Maria brachte er die Kunst des Medaillenschaffens so gut bei, dass sie selbst erfolgreich wurde - https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Pfründt
  • Philipp Danfrie d. Ä., né en 1504 ou vers 1534 et mort à Paris en juin 1606, est un médailleur français, graveur général des monnaies de France, graveur de caractères et de fers de reliure, et, à l'occasion, libraire. Il est l'inventeur du graphomètre, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Philippe_Danfrie
  • Piccione, Omero - 1981 Poland medal commemorating the opening of Rome's John Paul II Center for Documentation and Research--also called "John Paul II's Home"
  • Pichl, J. B. - Schaumburg-Lippe. Prinz Wilhelm *1834, +1906, Sohn von Prinz Georg Wilhelm. Vergoldete Bronzemedaille 1902 von J. B. Pichl (unsigniert), auf den Tod seiner Gemahlin Bathildis Amalgunde von Anhalt-Dessau
  • Pichl-Praga[113]
  • Pickenscher - Sachsen-Altenburg, Georg, 1848-1853. Bronzemedaille 1848
  • Pieler, P., 1650-1680
  • Pieri, Francesco - Siena. Catarina Sansedoni-Marsili. Died 1720. Cast Æ Medal. On her Death. Dated 1720
  • Pieroni, A.[114]
  • Pieroni, P. - Italien-Mailand. Bronzemedaille 1906
  • Pilaia, A. - Innocenz XI., 1676-1689, Bronzemedaille 1688
  • Pilgrim, Hubertus von, 1931 Berlin
  • Pillet, Charles Philippe Germain Aristide, * 1869
  • Pillon, Germain Pilon (* um 1537 in Paris; † 3. Februar 1590 ebenda) war ein französischer Bildhauer der Renaissance, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Germain_Pilon
  • Piltz[115]
  • Pinchbeck, C. - Großbritannien. George II. 1727-1760. Satirische Bronzegussmedaille 1744. Admiral Thomas Mathew (1676-1751) und den Vizeadmiral Richard Lestock (1679-1746)
  • Pinches, John (Hersteller, London)
  • Pine, John (1690-1756), Graveur, vgl. auch R. E. Pine
  • Pingo, Thomas - wurde um 1692 in Italien geboren. Als Medailleur und Stempelschneider kam er in den vierziger Jahren des 18. Jahrhunderts nach England, wurde 1763 Mitglied der Free Society of Artists, war 1768 für Wedgwood tätig und seit 1771 als "Assistant Engraver" an der königlichen Münze. Thomas Pingo (d. J. ?) starb 1776, der Todesort ist unbekannt, vgl. https://www.muenzen-mecklenburg.de/dynastische-medaillen/herzogtum-mecklenburg-strelitz/herzog-adolph-friedrich-ii-1701-1708/karl-ludwig-friedrich/sophie-charlotte/1026-bhm77-wissenswertes.html
  • Pingret - Nicholas I, 1796-1855. Bronze medal 1828. Suite-Medal Peter I.
  • Pingret, Arnout Joseph, * 1798
  • Pirrone, Giuseppe (1898-1978)
  • Pisano, Antonio, gen. Pisanello (* 1395 in Pisa; † um 1455 in Rom), eigentlich Antonio di Puccio Pisano und manchmal auch als Vittore Pisano benannt, war ein Maler, Zeichner und Medailleur. Insbesondere mit seinen Bildnismedaillen wurde er zum Wegbereiter der Renaissance in Oberitalien, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Pisanello
  • Pistrucci, Benedetto (* 29. Mai 1783 in Rom; † 16. September 1855 in Flora Lodge bei Windsor) war ein talentierter Graveur von Edelsteinen, Münzen und Medaillen, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Benedetto_Pistrucci
  • Placht, Richard (* 4. Januar 1880 in Kratzau, Böhmen; † 2. Februar 1962 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur. Der sudetendeutsche Richard Placht war zunächst Schüler der kunstgewerblichen Fachschule in Gablonz, danach studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Prag, wo er ein Schüler von Vaclav Myslbeck war. Seine Studien vollendete er dann an der Wiener Akademie unter Josef Tautenhayn. 1904 trat er in die Dienste der Graveurabteilung des Wiener Hauptmünzamtes ein, deren Leiter er ab 1916 war - https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Placht
  • Placzek, Otto, 1884-1968
  • Poellath, C. - Die Poellath GmbH & Co. KG, früher Carl Poellath Münz- und Prägewerk Schrobenhausen GmbH & Co. KG, ist eine Münz- und Prägeanstalt zur Herstellung von Münzen, Medaillen, Plaketten und Abzeichen. Das im 18. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen früher auch schlicht Carl Poellath oder Kunstgewerbliche Prägeanstalt genannt, mit Sitz in Schrobenhausen, gilt als führend in der Herstellung von geprägten Uniformeffekten, Emblemen für Fahrzeuge und anderen hochwertigen Abzeichen - https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Poellath_Münz-_und_Prägewerk_Schrobenhausen
  • Poellath, siehe auch à Dasio/Hitl/Poellath
  • Poggini, Domenico (1520-1590) was an Italian sculptor, engraver, medallist, goldsmith, and poet. Poggini was born in Florence. His father Michele Poggini and brother Giampaolo Poggini were also artists. In 1556 he was appointed diecutter for the Florentine Mint. In 1588 he was appointed chief engraver at the mint in Rome by Pope Sixtus V. He died in Rome 1590. Some of his works can be seen at the British Museum, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Domenico_Poggini
  • Pogliaghi, L. und Cappuccio, A. (um 1910)
  • Pogliaghi, Lodovico, 1857-1950
  • Pöhlmann, Friedrich, vgl. https://tinyurl.com/hd6oeyxo
  • Pöhlmann, Joseph - Bayern-München, Stadt. Bronzene Prämienmedaille 1890 von Joseph Pöhlmann
  • Polo, Domenico di (vor 1480-1547), Italien, siehe à Vetri
  • Pomis, Giovanni Pietro de (* um 1565 (?) oder 1569/70 in Lodi, Lombardei, Italien oder in Brusino Arsizio, Tessin; † 6. März 1633 in Graz, Steiermark, Österreich) war ein italienischer Maler, Medailleur, Architekt und Festungsbaumeister. Er prägte den Stil des Spätmanierismus mit. Der in Italien geborene Künstler wurde im Jahr 1595 als Hofkünstler unter Erzherzog Ferdinand (später Kaiser Ferdinand II.) in die steirische Landeshauptstadt Graz berufen. Es folgten Reisen mit seinem Gönner nach Rom und Loreto und mit der Erzherzogin Maria nach Spanien. De Pomis schloss in dieser Zeit Bekanntschaft mit seinem späteren Auftraggeber Hans Ulrich von Eggenberg. Im Jahr 1600 erhielt der Künstler ein eigenes Wappen zugesprochen und war 1601 als Militäringenieur in Ferdinands Gefolge in Kanicsa. Neben seiner Tätigkeit als Maler, Medailleur und Architekt war er auch Festungsbaumeister in Görz, Triest, Gradisca und Fiume[116].
  • Poncet / Penin - Die Familie Penin aus Lyon produzierte in mehreren Generationen Medaillen mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf religiösen Motiven. Die Schaffensphase der Familie Penin liegt im 19. und 20. Jahrhundert. Auf den Stücken der Familie Penin taucht häufig der Name Poncet auf. Alexander Poncet war ein Stempelschneider, der im Dienste der Familie Penin stand, vgl. https://www.muenzkatalog-online.de/katalog/kategorien/kat_gal_1888.html
  • Ponscarme[117]
  • Popliaghi[118]
  • Posch, Leonhard (* 7. November 1750 in Fügen, Österreich; † 1. Juli 1831 in Berlin) war Wachsbossierer, Medailleur und Bildhauer und berühmt für seine hervorragenden Porträtdarstellungen, mit denen er seinerzeit schon in Wien hervortrat und während seiner Tätigkeit in Berlin von 1804 bis 1810 vervollkommnete, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Leonhard_Posch
  • Pozzi, G. - Medal for the Holy Year 1983-84, the Year of Redemption. Obverse depicts Pope John Paul II
  • Pozzo, Giovanni Battista - né vers 1670 près de Bergame, et mort le 3 octobre 1752 à Rome, est un graveur et medailleur italien
  • Prack, Wilhelm Oskar (1889 in Melsungen-1943), Schüler von à Kowarzik
  • Preissler, Susanna Maria (* 8. Dezember 1701 in Nürnberg; † 8. April 1765) war eine deutsche Gemmenschneiderin. Susanna Maria war eine Tochter von Christoph Dorsch und wurde eine berühmte Steinschneiderin in Nürnberg. Sie heiratete 1720 den Öl- und Freskenmaler Salomon Graf († 1737) und danach Johann Justin Preißler (1698-1771) - https://de.wikipedia.org/wiki/Susanna_Maria_Preißler
  • Pressel, J. M. - Jakob Michael Pressel (* 1742; † 1805) war ein in Heilbronn tätiger deutscher Medailleur, Siegelschneider und Kupferstecher, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Michael_Pressel
  • Preston, Edward Carter (1885-1965), Großbritannien
  • Pribus, Carl Christoph (1729-1787)
  • Prieto, T. F. - Marriage of Carlos IV and Maria de Parma. By T. F. Prieto. Dated 1765
  • Principe, Chiara - eine italienische Münzdesignerin, die für den Vatikan und San Marino entwirft
  • Prouvé, V.[119]
  • Przyborowicz, Mieczyslaw - Black Madonna of Częstochowa. For John Paul II's pilgrimage to Poland, June 16-22, 1983
  • Psolimar, David (auch: Psalmaier, Psolmaier, Psolmar, Psallimair oder Psallmair, * vor 1616; † im 17. Jahrhundert) war ein deutscher Wachsbossierer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/David_Psolmaier
  • Pulst, L. (bei Oertel) - Silbermedaille 1890, auf Moltkes 90. Geburtstag
  • Pütt, Hans von der - Hans von der Putt (auch "Hans van der Putt", * um 1590; † 1653 in Kassel) war ein deutscher Stempelschneider und Bildhauer. Sein bekanntestes Werk ist eine Büste von Gustav II. Adolf von Schweden, die 1632 gegossen wurde und für die er (laut Bolzenthal) mit 3000 bis 4000 Talern bezahlt wurde. Putt arbeitete von 1618 bis 1649 in Nürnberg, bevor er 1650 nach Kassel umzog, wo er verarmt starb. Er signierte seine Werke mit seinem Namen oder mit den Initialen "HVP", vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_von_der_Putt
  • Puttinati, Francesco (auch Putinati; * um 1775 in Verona; † 1848 in Mailand) war ein italienischer Medailleur und Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Puttinati
  • R. M., Emporium, Auction 77, Los 1393
  • Rabausch und à Neuss[120]
  • Rabausch, C. - tätig bei Neuss und Drentwett in Augsburg 1838-1870
  • Radnitzky, Carl (* 16. November 1818 in Wien; † 10. Januar 1901 ebenda) war ein österreichischer Stempelschneider und Medailleur. Signatur: "C·R·"; "C. Radnitzky", vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Radnitzky
  • Raemisch, Waldemar (19. August 1888 in Berlin; † 16. April 1955 in Rom) war ein deutsch-amerikanischer Bildhauer, Medailleur und Professor für Plastik in Berlin und Providence (USA). Seine Hauptwerke sind figürliche Darstellungen in Eisen und Bronze, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Waldemar_Raemisch
  • Raffaello und Fornarina - Kupfergussplakette des 19. Jh. (um 1880?)
  • Rancetti, Giorgio di Antonio (um 1550 - um 1611)
  • Rannenberg, Gustav[121]
  • Rappaport - Braunschweig und Lüneburg - Wolfenbüttel, FRIEDRICH ULRICH. 1613-1634. Blei-Zinn-Abschlag der Portrait-Medaille 1615 (v. Rappaport) a. d. Belagerung der Stadt Braunschweig
  • Rappost, Heinrich - Braunschweig-Lüneburg. Heinrich Julius, 1589 - 1613. Medaille 1613 signiert HR. (ligiert; Heinrich Rappost)
  • Räsänen, Kauko (1926-2015) studierte von 1946 bis 1950 Bildhauerei an der Kunstakademie in Helsinki und war seitdem als Bildhauer und als Medailleur tätig.
  • Rasumny, Felix (1869-1940) - geboren in Sewastopol, russisch-französischer Medailleur und Bildhauer. Auswahl an Medaillen und Plaketten
  • Rath, Ingeborg von(* 4. Juni 1902 in Bonn; † 2. Juli 1984 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin, Holzschnitzerin und Medailleurin, Zeichnerin und Lehrbeauftragte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Ingeborg_von_Rath
  • Rauchsteen - Karl XI. 1660-1697, AR-Medaille 1697, v. Rauchsteen
  • Ravennatis, G. - Clemens VIII. (1592-1605), Bronzemedaille 1603
  • Reden - Bronzemedaille 1914 (v. Reden), a. d. Eroberung von Lille durch Kronprinz Rupprecht von Bayern
  • Rehnen, Heinrich von[122]
  • Reich, J. M. - Johann (John) Matthias Reich, 1768-1833
  • Reich, Johann Christian d. Ä. (geb. 2. April 1730 in Eisenberg/Thüringen; gest. 21. März 1814 in Fürth) wurde als zweiter Sohn eines Dragoner-Fähnrichs in Diensten des Prinzen Johann August von Sachsen-Gotha-Altenburg geboren. Nachdem er die Heimat verlassen hatte, wurde er in Fürth als Gürtlermeister ansässig und auch erwähnt als Hofmedailleur, brandenburg-ansbachischer privilegierter Dantesfabrikant (Dantes = Rechen-, Spielpfennige) und Gerichtsschöffe. 1790 wurde er königlich preußischer Hofmedailleur und 1806 königlich bayerischer Hofmedailleur, vgl. https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Johann_Christian_Reich_d._%C3%84
  • Reichel, J. J. - König Johann III. Sobieski.
  • Reignier[123]
  • Reinhart, Hans, der Ältere (um 1510 vermutl. in Dresden oder Torgau oder Wittenberg, † 25. Januar 1581 in Leipzig) war ein deutscher Medailleur und Goldschmied, https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Reinhart_der_Ältere
  • Reisner, Josef, siehe à Gerl[124]
  • Reiss, Albert (1874-1961)
  • Remshard, Abraham (1680-1754)
  • Renkin (tätig um 1820), London (Medailleur)
  • Renner, K. - Peterhänsel, Richard *1952, deutscher Zahnarzt in Plauen, Numismatiker mit Spezialgebiet Münztechnik. Bronzegussmedaille o. J. (um 1990)
  • Resek, Jacob B. (Steinschneider und Medailleur in Wien). Dieser Künstler, wahrscheinlich aus Böhmen gebürtig, erhielt in Wien seine Ausbildung. Seit dem Jahre 1841-1848 hat er die Jahres-Ausstellungen der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien mit seinen Werken, in kostbare Edelsteine, als Topase, Citrin geschnittene Bildnisse, fleißig beschickt[125].
  • Restelli, A. - Umberto I. 1878-1900. Bronzemedaille 1881. Auf die Nationalausstellung in Mailand
  • Reteke, J.- vgl. Bruno Dorfmann: Die Medailleure Johann Rethe (Reteke) Vater und Sohn in Riga - Stockholm - Hamburg um 1615/20 bis 1720
  • Reteke, Johann - Christian, 1650 - 1663. Ag Medaille 1657, auf seinen 44. Geburtstag
  • Rethe, J. - Hamburg, Stadt. 1/2 Portugalöser zu 5 Dukaten 1679
  • Rethe, Johann (Reteke)[126]
  • Rethe, Johann d. Ä. (ca. 1615 - 1685) oder Johann Reteke (ca. 1645 - 1720), Sohn von Johann Rethe d. Ä.
  • Reuss, Erasmus Thomas, Medailleur in Berlin in der Zeit von 1646 bis 1668, vgl. https://ikmk.smb.museum/ndp/person/3977
  • Reuss, Johann - Rudolf August: Zinngussmedaille o. J.
  • Rex, Carl Caspar Graf von (1825-1905)
  • Richard, C. - Bronzemedaille 1891. 600-Jahrfeier der Eidgenossenschaft. Stempel von C. Richard
  • Richard, Charles Jean?, * 1832, Genf
  • Richard, Stephan - um 1700 (Wolfenbüttel), August Wilhelm, 1714-1731. Silbermedaille 1710
  • Richter, B. und H. à Fuchs - Habsburgische Erb- und Kronlande. Carl VI., 1711 - 1740. Ag Medaille 1718 auf den Friedensvertrag von Passarowitz, von B. Richter und H. Fuchs (Rückseite)
  • Richter, Bengt (1670-1735) - schwedischer Medailleur und Münzstempelschneider, Schüler und Schwiegersohn von Arvid → Karlsteen, arbeitete einige Zeit an der Königlichen Medaillen-Münze in Paris, dann an der Münze in Stockholm (als Münzgraveur), folgte 1712 einem Ruf als Obermedailleur an die Münze in Wien; 1715 zum Kaiserlichen Münzprägeinspektor ernannt. Von R. stammen eine größere Anzahl von Medaillen auf Herrscher, Feldherrn und geschichtliche Ereignisse, u. a. Niederlage Karls XII. von Schweden bei Riga (1701), Krönung Karls VI. zum deutschen Kaiser (1711), Errichtung des "Landtafelgebäudes" in Wien (1717), Wiederherstellung der Abtei Göttweig nach dem Brande (1718). Signaturen: RICHTER, B. R., R. u. a., vgl. https://www.mgmindex.de/muenzen/Richter,%20Bengt%20(1670%20%E2%80%931735)
  • Richter, Lukas - (16. Jh.) Medailleur
  • Richter, Otto - Bildhauer, Medailleur, *18.3.1867 Löbnitz/Kr. Delitzsch, †8.5.1941 ebd.
  • Richter, Otto und à Lauer
  • Richter/Waron - KARL VI. 1711-1740, Bronzemedaille 1723, NP von 1915 (v. Richter/Waron)
  • Rieger, Hans (Breslau) - BISTUM BRIXEN, Karl von Österreich, 1608 - 1624, d=39 mm, Medaille 1614 (Hans Rieger, Breslau)
  • Ries, Johann Adam (* 16. Oktober 1813 in Kulmbach; † 16. Oktober 1889 in München) war ein deutscher Medailleur, Münzgraveur und Grafiker am Bayerischen Hauptmünzamt, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Adam_Ries
  • Ries, Johann Adam (1813-1889), deutscher Medailleur, Münzgraveur
  • Riesing, J. V. - Sachsen-Coburg-Saalfeld. Ernst Friedrich, 1764-1800. Silbermedaille 1767
  • Rieul, E.: Le Havre[127]
  • Rinaldi, T. - Francesco V, medaglia premio della Società d'Incoraggiamento per le arti di Modena 1846
  • Rink - Bronzene Ehrenmedaille, grav. 1895
  • Rinzi - Bronzemedaille 1847, a. d. Erzbischof Bartolomeo Romilli (1714-1796)
  • Rivet, Léonard Adolphe - né à Varetz (Corrèze) le 30 juillet 1855 et mort à Gentilly (Seine) le 8 novembre 1925 est un sculpteur et médailleur français
  • Rizzello, Michael Gaspard (1926-2004), sculptor and designer, born in London of Italian parents
  • Rocchi, Emanuela - Official Vatican silver medal, Anno XXII of Pope John Paul II, commemorating the Holy Year 2000
  • Rodewald, Heinz - * 1932 Zdunska-Wola, Polen + 1993 Berlin
  • Rodo (Auguste de Niederhäusern) (2. April 1863 - 21. Mai 1913) war Bildhauer und Medailleur in der Schweiz und Frankreich
  • Rodriguez u. Parera[128]
  • Roeg, Michael (also Martin Reug or Ruck, 1685-1736), a medallist during the first half of the eighteenth century, was born in Denmark and worked in Copenhagen until 1715 when he went to France in the services of Louis XIV. In Paris, Roeg was employed almost exclusively to recut dies of the Louis XIV series, which had become damaged by use, and to do the work which the Engraver-general or the chief medalists at the Mint would not undertake themselves. Upon Louis' death, Roeg found himself in difficult financial straights and was about to accept an offer from the King of Portugal to go to Lisbon, when the Regent, Duke Philip of Orleans, attached him to his service and granted him a pension
  • Roemer, G. - Georg Roemer oder Römer (* 19. Januar 1868 in Bremen oder in Breslau; † 25. Januar 1922 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Roemer
  • Roettiers, Charles Norbert (August 15, 1720 - November 19, 1772) was a noted French engraver and medallist - https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_Norbert_Roettiers
  • Roettiers, Jacques (20 August 1707 - 17 May 1784) was a noted engraver in England and France, and one of the most celebrated Parisian goldsmiths and silversmiths of his day, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Jacques_Roettiers
  • Roettiers, Joseph-Charles (13 April 1691 - 14 March 1779) was a noted French engraver and medalist, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Joseph-Charles_Roettiers
  • Roettiers, N. und J. C. - PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Ludwig, 1648-1680. Bronzemedaille 1717, von N. und J. C. Roettiers, auf seine Tochter, Elisabeth Charlotte
  • Roettiers, Norbert (1665-1727)
  • Roettiers, P. - GENT, Silbermedaille 1708
  • Rög, M. - Karl Ludwig, 1648-1680. Silbermedaille o. J. (1717), auf seine Tochter, Elisabeth Charlotte
  • Rogat, Émile - dit Borel-Rogat, né le 29 mai 1799 à Mauperthuis (Seine-et-Marne) et mort le 16 décembre 1852 à Paris, est un sculpteur et médailleur français
  • Rogat, Emile, * 1770 † 1850
  • Rogat/à Durand
  • Roine, J.-É.[129]
  • Romagnoli, Giuseppe (de) (1872 Bologna - 1966 Rome)
  • Rommel, Gerhard (* 10. Februar 1934 in Schalkau; † 6. Juni 2014 in Gransee) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Münzgestalter und Maler. https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Rommel
  • Roquelay, Desaide - Österreich 1860. Zinnmedaille 1860. Altar mit Gesetzestafeln und Kaiserbüste zwischen gekrönter weiblicher Gestalt und Genius mit Kranz und Palmwedel
  • Rosa, T. - Augsburg, Reichsstadt, Medaille 1782, auf die Anwesenheit des Papstes Pius VI. in Augsburg. 36.29 g. Stempel von T. Rosa
  • Rosenthal, Gera - Reuß-Jüngere Linie-Schleiz. Heinrich XIV. 1867-1913. Versilberte Bronzemedaille 1904
  • Rosenthal, Werner, * 1931, Deutschland
  • Rossi, Giovanni Antonio de - Rossi was an engraver of gems, cameos, and dies for coins and medals, and a maker of large cast medals. He was at least partly responsible for introducing the large Milanese style medal into Rome in the 1550s. He worked for Cosimo de Medici, and in the papal mint, producing medals and coins for Pope Marcellus II, Pius IV, Pius V and Gregory XIII., vgl. https://www.britishmuseum.org/collection/term/BIOG114554
  • Rössler, Hector Johann (1779-1857)
  • Rotelli, Lautizio di Meo de, Perugia, ca. 1511 - 1527
  • Roth von Rothenfels, Jeremias[130]
  • Roth, Christian Hermann (1645 - 1690)
  • Roth, J. - BAD KREUZNACH. Medaille 1883 (v. J. Roth) a. d. 50 jährige Jubelfest des M. G. V. "Liederkranz"
  • Roth, J. A. - Hessen-Darmstadt. Ludwig VIII., 1739-1768. Kupfermedaille 1744
  • Roth, Karl (* 16. Juli 1900 in München; † 5. Februar 1967) war ein deutscher Medailleur, Maler und Bildhauer. Karl Roth war das dritte Kind des Kunstmalers Alois Roth und dessen Ehefrau Barbara. Er besuchte die Kunstgewerbeschule in München und studierte anschließend Bildhauerei und Medaillenkunst bei Heinrich Waderé und Maximilian Dasio. 1922 ging er an die Akademie der Bildenden Künste München und wurde Meisterschüler von Hermann Hahn - https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Roth_(Medailleur)
  • Rottner/E. F. Wiedemann - Frankfurt am Main-Stadt, Silbermedaille 1917
  • Roty, Oscar (vollständiger Name Louis Oscar Roty, 11. Juni 1846 in Paris; † 23. März 1911 ebenda) war ein französischer Medailleur, der zu den bekanntesten Medailleuren Frankreichs zählte. Insbesondere seine Hochzeits-Medaille sowie sein Motiv der Säerin wurden immer wieder von der Pariser Münze, der Monnaie de Paris, oder auf Briefmarken nachgeprägt
  • Roukhomovsky, Israël Katzkelevitch - né le 2 octobre 1860 à Mazyr dans l'Empire russe et mort le 17 mars 1936, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Isra%C3%ABl_Roukhomovsky
  • Roussel und à Mauger[131]
  • Roussel, Jérôme; Medailleur. München. 1697-01-01 1697-12-31
  • Rubegni, Domenico - Set of three medals honoring Pope John Paul II and his beatification on May 1, 2011
  • Rückert, M. J. - Medailleur, um 1875-1877 in Hamburg, danach wahrscheinlich in Berlin tätig, bis 1916 ca. 350 geprägten Medaillen
  • Rudolph, Helmut - FREIBERG-Bergakademie. Eins. Medaille 1980 d. Gießerei Instituts Freiberg (GIF)
  • Rugino, Ed. - Vittorio Emanuele III. 1900-1946. Bronzemedaille o. J. (1935)
  • Rui, H.[132]
  • Rui, Romano - Official Vatican 1969 bronze Extraordinary Medal in memory of Paul VI's pilgrimage to Uganda
  • Rümann, Wilhelm von (* 11. November 1850 in Hannover; † 6. Februar 1906 in Ajaccio, Korsika) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur
  • Rungas, Berthold, 1889-1964
  • Rüpp, Richard (1885-1958)
  • Ruppel, Barbara G. - *1937
  • Sacchini - Bronzemedaille 1927. 250 Jahrfeier der Militärakademie in Turin.
  • Saenger, A. (b. Buderus) - (SOLINGEN-) BURG. Medaillon o. J. (v. A. Saenger, b. Buderus)
  • Sagau[133]
  • Sahler, Otto Christian, Kupferstecher und Goldschmied des 18. Jh.
  • Sailer, Daniel - Augsburger Stempelschneider und Medailleur, belegt 1. H. 17. Jh., vgl. https://nat.museum-digital.de/index.php?t=people&id=29855
  • Saint Urbain, Ferdinand de, né en 1654 ou en 1658 à Nancy et mort dans cette même ville le 10 janvier 1738, est un dessinateur, graveur et architecte lorrain ayant œuvré à Rome, à Nancy et ayant travaillé pour d'autres princes des cours d'Europe - https://fr.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_de_Saint-Urbain
  • Salmson[134]
  • Salomon, M. - WUPPERTAL. Medaille o. J. (um 1885- 1904) (v. M. Salomon) a. Frh. August v. d. Heydt d. Ä.
  • Salvadori, N., Firenze - Frankfurt an der Oder. Einseitige vergoldete Silbermedaille o. J.
  • Salvirch, J. - Franz Joseph Salwirk (* 3. Februar 1762 in Mollenberg, Pfarrei Hergensweiler; † 11. Dezember 1820 in Mailand, in Italien Giuseppe Salvirch) war ein Graveur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_Salwirk
  • Samson, Johann Ulrich. * 13.10.1729 Basel, † 25.3.1806 Basel
  • Sandreuter, Hans (* 11. Mai 1850 in Basel; † 1. Juni 1901 in Riehen) war ein Schweizer Künstler des Symbolismus und des Fin de siècle, vgl https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Sandreuter
  • Sangallo, Francesco de (« Giamberti ») (né à Florence, le 1° mars 1494 - mort à Florence, en février 1576) est un sculpteur de la Renaissance tardive de l'école florentine, le fils de l'architecte et sculpteur Giuliano da Sangallo et le petit-fils de Francesco Giamberti, musicien de Cosme de Médicis, https://fr.wikipedia.org/wiki/Francesco_da_Sangallo
  • Santarelli, Giovanni Antonio, né le 20 octobre 1758 à Manoppello dans la région italienne des Abruzzes et mort le 30 mai 1826 à Florence, est un sculpteur et médailliste italien, https://fr.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Antonio_Santarelli
  • Santos, Inacio - Large bronze medal, 80 mm across, from Portugal of the "Pilgrim Pope," Pope John Paul II (1920-2005)
  • Saraga, Emporium, Auction 74, Los 1340
  • Saraga, F. und Jassy - Russland. Bronzemedaille 1907. Auf den 30. Jahrestag der Schlacht bei Grivitsa (Nordbulgarien) im russisch-rumänisch-türkischen Krieg
  • Saroldi, Enrico (1946-1954). Italien
  • Sassnick, Georg (1858-1922)
  • Saulles, G. W. de - George William de (* 4. Februar 1862 in Birmingham; † 21. Juli 1903 in London) war ein englischer Bildhauer und Medailleur. Signaturen: "DES", "DS", oder "WS", vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/George_William_de_Saulles
  • Savi, Barbara - Medal commissioned by Vatican City for Pope Benedict XVI's pilgrimage to the Czech Republic, Septem-ber 23-26, 2009
  • Scatragli, Enzo (Castiglione Fiorentino, 15 février 1949). Il est l'un sculpteur, orfèvre, médaillé et graveur italien.
  • Schaar-Keller, Clothilde (* 1874)
  • Schabel, August (26.05.1845 Schwäbisch-Gmünd - 1920 München), Bildhauer und Medailleur, 1869 Besuch der Kunstschule in Nürnberg, Schüler August Krelings, 1876 Professor der Graveurschule am Bayerischen Industriemuseum in Nürnberg, seit 1888 in München ansässig. In den Jahren 1906-1908 entstand seine Plakettenserie auf berühmte Persönlichkeiten. A. Liebig, Die Medaillen und Plaketten des Medailleurs August Schabel, BM Neue Folge 3, 1908/10, 107-111; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510, https://www.medaillenkunst.de/index.php?person_id=907
  • Schaefer, Hans, Bildhauer und Medailleur (geb. 1875)
  • Schäfer & Vater, Porzellanfabrik
  • Schäfer, A. und A. Koch - Hessen-Darmstadt, Ludwig VIII., 1739-1768. Medaille o. J. (1749), auf seinen 58. Geburtstag
  • Schäfer, F. S. und van der Körs - Hessen, Nassau-Weilburg, Herzogtum. Karl August, 1719-1753. Medaille o. J. (1737), auf die Erhebung in den Reichsfürstenstand
  • Schäfer, K./H. à Dürrich/W. à Mayer - Bismarck, Fürst Otto von 1815-1898, Eisengussmedaille
  • Schäfer, Karl - Wilhelm II. 1888-1918, Bronzenes Medaillon 1894 von K. Schäfer (modelliert von H. Dürrich, geprägt bei W. Mayer)
  • Schäfer, W. - Maria Theresia, 1740-1780. Silbermedaille 1745
  • Schäffer und à Boltschauser - KARL THEODOR, 1743-1799. Medaille 1786 auf die 400-Jahrfeier der Universität Heidelberg
  • Schäffer, Anton (* 1722 in Düsseldorf; † 1799 verm. in Mannheim) war ein kurpfälzischer Hof-Medailleur, Münzgraveur und Münzmeister. Viele kurpfälzische Münzen seiner Zeitepoche wurden von ihm gestaltet. Unter Kurfürst Karl Theodor war er nach seines Vaters Tod der maßgebliche Münzgestalter der Kurpfalz. Seine Werke sind meistens mit der Münz- und Medaillensignatur "AS" versehen, manchmal auch nur mit "S". Unter anderem schuf er die kurpfalz-bayerischen Vikariatsmünzen von 1797, aber auch 1760 die Rheingoldmedaille zur Einweihung der Jesuitenkirche Mannheim, 1763 die Medaille zur Gründung der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften und 1786 die Medaillen zum 400-jährigen Jubiläum der Universität Heidelberg. Der Kurfürst beauftragte Anton Schäffer 1758 mit der Fertigung einer 30 Rheingoldmedaillen umfassenden Porträtserie der kurpfälzischen Herrscher, beginnend mit Ludwig dem Kelheimer und endend mit Kurfürst Karl Theodor selbst. Die Medaillensets in aufwändigem Lederetui dienten ausschließlich zu persönlichen Geschenkzwecken des Landesherrn. Teilweise noch vom Vater Wigand Schäffer entworfen stellte Anton Schäffer sämtliche Prägestempel dazu her. Die Medaillentexte zur Würdigung des jeweils abgebildeten Herrschers stammen von Johann Daniel Schöpflin[135]
  • Schäffer, K. - ULM, Stadt, Tragb. Silbermed. 1912 a. d. Meisterschützen des Oberschwäbischen Schützenbundes
  • Schäffer, Wiegand (1687-1758)
  • Schaffner, Martin - Meister des Beltzinger, vgl. https://www.jstor.org/stable/25168790
  • Schaper, Fritz und Johann von à Langa: Otto von Bismarck. 1895.
  • Schaper, Hugo Wilhelm Fritz (Friedrich) Schaper (* 31. Juli 1841 in Alsleben (Saale); † 29. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur des ausgehenden 19. Jahrhunderts und ein Vertreter der Berliner Bildhauerschule. Ab 1875 lehrte er als Leiter des Aktsaals für Bildhauerei und von 1880 bis 1890 als Professor an der Berliner Kunstakademie. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Schaper
  • Scharff und Eberbach - Hessen, Frankfurt, preußische Stadt, 1866-1945. Medaille 1894, Prämie des Vereins für Geographie und Statistik
  • Scharff, A. / A. à Neudeck - Franz Joseph I. 1848-1916. Medaille 1888
  • Scharff, A. / J. à Schwerdtner - Br - Medaille 1882 auf die österreichisch-ungarische Industrie- und Landwirtschaftsausstellung, allegorische Personengruppe / Stadtwappen in einem Eichenlaub- und Lorbeerkranz
  • Scharff, A. und A. à Börsch - Goldmedaille zu 15 Dukaten 1889 auf das Jubiläum des St. Georgs-Ritterordens
  • Scharff, Anton Karl Rudolf (* 10. Juni 1845 in Wien; † 5. Juli 1903 in Brunn am Gebirge) war ein österreichischer Medailleur. Anton Scharff war der Sohn des Medailleurs und Steinschneiders Johann Michael Scharff (* 11. November 1806 in Hüttelsdorf; † 22. Mai 1855 in Wien). Ab 1860 studierte er an der Wiener Akademie bei Carl Radnitzky. 1862 war er Schüler an der Graveurakademie im Hauptmünzamt bei Joseph Daniel Böhm. 1866 war er Graveurgehilfe, zwei Jahre später wurde er zum k.k. Münzgraveur ernannt. Er war ab 1881 Leiter und ab 1896 Direktor der Wiener Graveurakademie, wobei er sich in dieser Funktion um die Wiener Medailleurkunst besondere Verdienste erwarb, da diese in jenen Jahren durch Scharffs Wirken eine Blütezeit und Erneuerung erlebte. Die Münzen der Kronenwährung wurden 1892 von ihm geschaffen. Seine Medaillen belebten die österreichische Medaillenkunst, die bis dahin von der streng akademischen Auffassung seines Lehrers Böhm geprägt war. Ab 1879 schuf Scharff auch eine hohe Anzahl an Medaillen für München, u. a. jene mit den Bildnissen König Ludwigs II. und Prinzregent Luitpold von Bayern - https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Scharff
  • Scharff, Johann Michael (1806-1855)
  • Scharff/ à Neuberger, Rudolf - Franz Joseph I., 1848-1916, Silberne Medaillenklippe 1888
  • Scharff/à Schwerdtner[136]
  • Scharffenberg, G. A. - Firma Scharffenberg in Dresden
  • Schaupp, Johann Christoph (* 1. September 1685 in Biberach an der Riß; † 20. November 1757 ebenda) war ein bedeutender deutscher Edelsteinschleifer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Christoph_Schaupp
  • Schauss, Ferdinand Theodor Martin Schauß (* 25. September 1867 in Berlin; † 24. Januar 1927 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Schauß
  • Schausz, Martin - Bronzegussmedaille 1915 auf Victoria Luise von Martin Schausz
  • Scheele, L. - Leipzig. Bronzemedaille 1894. Ehrenpreis der Stadt
  • Scheffauer, Philipp Jakob von (* 7. Mai 1756 in Stuttgart; † 13. November 1808 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Jakob_Scheffauer
  • Schega, Franz Andreas Schega (* 16. November 1711 in Novo mesto dt. Neustadtl bei Laibach, Krain (heute Slowenien); † 6. Dezember 1787 in München) war ein Medailleur und Stempelschneider des Rokoko, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Andreas_Schega
  • Scheibe, Richard(* 19. April 1879 in Chemnitz; † 6. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Scheibe
  • Schenck, Hans, genannt Scheußlich, lateinisch Pincerna (= Mundschenk) (* um 1500 in Schneeberg; † um 1566 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Schenck
  • Schenk, A. - Aargau. Verdienstmedaille in Gold o. J. (um 1820). Stempel von A. Schenk
  • Schepp und Kohler[137]
  • Scheppat/Gudes - Tombakmedaille 1986. Geschichte des Bergbaus - Der Rutengänger
  • Scherm, Eduard - Am 12.5.1885 gründete Eduard Simon Philipp Scherm in Nürnberg eine Orden- und Abzeichen-Fabrik. Da nach dem Sieg von 1871 sehr viele Krieger- und Soldatenvereine gegründet wurden, entstanden um die Jahrhundertwende, wahrscheinlich zwischen den Jahren 1890 und 1900, diese "Regimentsabzeichen". Die Produktion dieser Abzeichen endete vermutlich größtenteils mit Beginn des 1. Weltkriegs. Vgl. Bayerische Regimentsabzeichen der Firma Eduard Scherm, https://www.vdmedien24.de/Bayerische-Regimentsabzeichen-der-Firma-Eduard-Scherm
  • Scheufel (Schäufel, Scheifel, Scheufele), Joseph Ignaz: 5.3. 1733 Passau - 11. 5. 1812 München; Medailleur und Stempelschneider
  • Schiller, G. A. - ITALIEN-Kirchenstaat. Leo XIII., 1878-1903. Medaille An. IV (1881) a. d. Gründung d. Leo-Vereins in DORTMUND
  • Schiller, Georg (1822-1906)
  • Schilling bei à Loos[138]
  • Schilling und à Kullrich[139]
  • Schilling und à Tautenhayn, Josef, sein Vorname auch Joseph geschrieben (* 5. Mai 1837 in Wien; † 1. April 1911 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Tautenhayn
  • Schilling, E. - Silbermedaille 1844, von C. H. à Lorenz und E. Schilling, auf die 300-Jahrfeier der Universität Königsberg
  • Schilling, E./à Loos - König Georg V. 1845-1923, Bronzemedaille 1845 (E. Schilling/Loos)
  • Schilling, Johann Friedrich (​1781-1847) b. à Loos
  • Schilling, Lorenz - Goldschmied. Stempelschneider, * um 1575 Niederwesel, 19.11.1637 Ffm.
  • Schilling, Matthias - Karl V., 1519-1558. 1 1/2facher Schautaler 1545, unsigniert, von Matthias Schilling
  • Schilling/à Kullrich - Mecklenburg-Schwerin. Friedrich Franz II., 1842-1883. Bronzemedaille 1861, 22. Versammlung Deutscher Land- und Forstwirte
  • Schindel, Rosina Elisabeth , Stempelschneiderin aus Leipzig, arbeitete um 1705 in Berlin
  • Schindler - Hanau, Stadt, Bronzemedaille o. J. (1935/36). 150. Jahrestag d. Geburt der Brüder Grimm
  • Schippan, G.[140]
  • Schlüter, Hendrik/Isaak à Henningk - Henning Schlüter arbeitete 1623 bis 1672 als Münzmeister in Goslar und Zellerfeld, er schnitt auch Stempel für Hessen, Darmstadt und Worms. Isaac à Henningk, der die Rückseite dieser Medaille signierte, schnitt von ca. 1630 bis 1637 Stempel in Clausthal.
  • Schlüter, Henning - Münzmeister in Goslar und Zellerfeld 1623-1672†
  • Schlütter, V. - GENF, STADT. Silbermedaille 1902. Stempel von V. Schlütter. Fête cantonale de Gymnastique
  • Schmahlfeld, Georg Ludwig Friedrich, geb. 1829, in Kopenhagen
  • Schmalfeld u. à Christensen[141]
  • Schmeltz, Christoph - Württemberg. Karl Alexander 1733-1737. Zinnmedaille 1737, auf seinen Tod
  • Schmeltzing, Johann - Rheinland-Pfalz. Mainz, Stadt. Rückeroberung der Stadt durch die Reichstruppen 1689. Medaille o. J. (1689), auf Karl von Hessen-Kassel und seine Beteiligung bei der Einnahme von Mainz
  • Schmidhäussler, Eugen (Pforz­heim), Hersteller
  • Schmidt, Louise[142]
  • Schmidt, P. (Berlin) - (WUPPERTAL-) ELBERFELD. Plakette o. J. (1914) (v. P. Schmidt, Berlin)
  • Schmidt-Wien, Rudolf (* 19. April 1894 in Wien; † 7. März 1980 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Medailleur und Kunsthistoriker.
  • Schneider, H. - LEIPZIG. Medaille 1913 (v. H. Schneider), auf die Intern. Baufachausstellung
  • Schnitzspahn / à Donndorf / àKietz - Worms-Stadt. Zinnmedaille 1868 von Schnitzspahn / Donndorf / Kietz. Enthüllung des Lutherdenkmals
  • Schnitzspahn, Christian, 1829 in Darmstadt † 1877 in Darmstadt Signaturen: C.SCHNITZSPAHN - CHRIST.SCHNITZSPAHN - CHR.SCHNITZSPAHN - C.S. - S. Deutscher Medailleur. Er erlernte bei seinem Vater Martin Schnitzspahn die Goldschmiedekunst. Danach arbeitete er in Hanau und bildete sich in München künstlerisch weiter. Von dort ging er als Graveur zu dem Berliner Medailleur Karl Johann Fischer. 1856 folgte er dem Ruf von Benjamin Wyon an die Londoner Medaillen-Münze. Ab 1858 war er hessischer Hofmedailleur in Darmstadt. Von 1859 bis 1861 war er auch freier Mitarbeiter an der Berliner Medaillen-Prägeanstalt bei Friedrich Wilhelm Loos
  • Schnürle - Neuss, Stadt, Silber-Verdienstmedaille 1900 v. Schnürle. Wirthe Fach-Ausstellung
  • Schnyder, Anton, * 3.5.1823 Luzern, † 17.1.1897 Luzern - Goldschmied, Bildhauer, Medailleur, vgl. https://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=9691871
  • Scho, Dietrich - Rheinland-Pfalz, Kurfürstentum. Ottheinrich, 1556-1559. Galvano der Medaille 1558. 27.95 g. Mainz (Meister der Ottheinrichgruppe).
  • Schön, Joseph (Medailleur, geb. zu Wien 14. August 1809, gest. ebenda 5. März 1843). Da er Talent für die Kunst zeigte, besuchte er die k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien und erhielt in derselben mehrere Preise. Er bildete sich als Münzgraveur aus und leistete als solcher mehrere ganz ausgezeichnete Arbeiten, von denen die besten in den Jahres-Ausstellungen in der k. k. Akademie der bildenden Künste in den Jahren 1832 bis an sein im Alter von erst 34 Jahren erfolgtes Ableben zu sehen waren[143].
  • Schouberg, I. F. - Niederlande, Königreich. Wilhelm I. von Nassau-Dietz, 1815-1840. Medaille 1836, Preismedaille der Hoofdcommissie tot de zaken der Israeliten für erfolgreiche Absolventen des Niederländischen Jüdischen Seminars
  • Schrempf, Veit (1716-1773), Münzwardein. In Stuttgart verfertigte der Medailleur Veit Schrempf eine Medaille mit dem Rhinozeros), Schüler von à Thiébaud
  • Schro, Dietrich (ca. 1510-1569), Mainz. Allemand sculpteur, Mayence. Fils du sculpteur Peter Schro. Meister der Ottheinrichsgruppe
  • Schröder, H. - Mecklenburg - Wismar, Stadt Bronzemedaille 1844, Jubiläums-Medaille der Loge "Zur Vaterlandsliebe"
  • Schultz, à Loos und à Uhlmann[144]
  • Schultz, G. - Albrecht von Preußen 1885-1906. Bronzemedaille 1898
  • Schultz, Johann Bernhard, * 3. Oktober 1627; † 6. November 1694, war ein Ingenieur, Medailleur und Kartograf, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Bernhard_Schultz
  • Schultz, O. und W. - Mainz. Silbermedaille 1894 von O. und W. Schultz. a. d. 11. Deutsche Bundesschiessen
  • Schultz, Otto (1848-1911), deutscher Münzschneider und Medailleur, bei Loos
  • Schultz/Uhlmann - Sachsen-Dresden, Stadt. Silber-Prämienmedaille o. J., v. Schultz/Uhlmann. Dresdner Geflügelzüchter-Verein
  • Schulz, H. - Frankfurt/Oder. Weiße Porzellanmedaille o. J. (1968), Rathaus
  • Schulz, Helmut - 1906 Weinböhla bei Dresden - 1984 Coswig bei Dresden
  • Schulz, Helmut/Erhard à Großer - Dresden. Einseitige braune Porzellanmedaille 1952
  • Schulz, Paul - Frauen in der Volksküche, 1917
  • Schulze-Engels, Artur(* 6. November 1910 in Dortmund; † Dezember 1995 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Kirchenmaler, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Artur_Schulze-Engels
  • Schwabe - Br.-Med. 1892 a. d. 10. Geburtstag von Friedrich Wilhelm
  • Schwabe - vgl. wenige Medaillen von Schwabe/à Balmberger (um 1910)
  • Schwanthaler, Ludwig Michael, ab 1844 Ritter von Schwanthaler (auch von Schwanthaler; * 26. August 1802 in München; † 14. November 1848 ebenda) war ein bayerischer Bildhauer und gilt als Hauptmeister der klassizistischen Plastik in Süddeutschland.
  • Schwartz, Stefan (* 20. August 1851 in Neutra, Königreich Ungarn; † 31. Juli 1924 in Raabs an der Thaya, Österreich) war Bildhauer und Medailleur - https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Schwartz
  • Schwarz, Hans (* 1492 in Augsburg; † um 1550) war ein deutscher Medailleur und Bildhauer. Im Jahre 1518 trafen sich alle wichtigen politischen Persönlichkeiten in Augsburg zum Reichstag. Das nutzte Hans Schwarz. Er schuf in diesem Jahr 25 Medaillen von Persönlichkeiten, die nach Augsburg gekommen waren. Er porträtierte neben den Fürsten u. a. Jakob Fugger, Jakob Welser, den Humanisten Konrad Peutinger und den Maler Hans Burgkmair. Aus dem Repräsentationsbedürfnis der Fürsten, aber auch reicher Bürgerlicher, entstand das Wollen nach Schaumünzen und Medaillen. Von 1519 bis 1520 arbeitete er in Nürnberg[145].
  • Schwarzbach, Anna Franziska, geb. Brockhage (bis 1990 Franziska Lobeck; * 21. September 1949 in Rittersgrün, Sachsen) ist eine deutsche Architektin, Medailleurin und Bildhauerin, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Franziska_Schwarzbach
  • Schwegerle, Hans (2. Mai 1882 in Lübeck; † 4. September 1950 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Schwegerle
  • Schweigger, Georg (* 6. April 1613 in Nürnberg; † 13. Juni 1690 ebenda), Sohn von Emanuel Schweigger und Enkel von Salomon Schweigger, war ein deutscher Bildhauer, Skulpteur und Medailleur des Barock, der insbesondere für seine kleinformatigen Werke aus Solnhofener Stein, geschnitztem Holz und gegossenem Metall bekannt war. Schweiggers einzige Großplastik war der seit 1797 in Petersburg stehende Nürnberger Neptunbrunnen, den er in Ko-Urheberschaft mit Christoph Ritter schuf - https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Schweigger
  • Schwendimann, Caspar Joseph (1721-1786).
  • Schwendimann, Josef S. Geboren am 6. December 1741 als Sohn des Schreiners Josef S., der auch die Stelle eines Rechtsanwaltes und Gerichtschreibers der kleinen luzernischen Landvogtei Ebikon bekleidete, wurde S. von seinem Vater schon in der Wiege zum Gerichtschreiber und Kupferstecher bestimmt, vgl. https://www.deutsche-biographie.de/pnd138388709.html
  • Schwenzer, K./G. à Kachel - Baden-Durlach. Friedrich als Großherzog 1856-1907. Ovale Silbermedaille 1881. Silberhochzeit mit Luise
  • Schwenzer, Karl (26. Februar 1843 in Löwenstein; † 29. November 1904 in Stuttgart) war königlich württembergischer Hofmedailleur, der in der Zeit von etwa 1875 bis zu seinem Tod 1904 praktisch alle württembergischen Münzen und Medaillen jener Zeit ausgeführt hat. Vgl. https://www.numismatische-gesellschaft-berlin.de/files/Knstlerbiografien.pdf
  • Schwerdt, Adolf - Stuttgart, Inhaber einer Gravier- und Prägeanstalt, 1843 -), vgl. https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2822
  • Schwerdtner, C. M.[146]
  • Schwerdtner, Johann, Medailleur und Graveur. Geb. Wien, 14. 7. 1834; gest. ebenda, 15. 3. 1920. Sohn eines Tischlers, Vater von Carl Maria und Hugo S. (beide s. d.). S. stud. 1846-47 an der Wiener Akad. der bildenden Künste, u. a. bei Sebastian Wegmayr und Wilhelm Westmann, und besuchte ab 1847 die Lehre bei einem Graveur sowie eine Zeichen- und Modellierschule. Aufgrund einer Augenerkrankung, die in seinen letzten Lebensjahren zur völligen Erblindung führte, musste er eine Zeitlang seine Berufslaufbahn unterbrechen, 1854-64 arbeitete er jedoch wieder als Kartenkupfer­stecher im Militärgeograph. Inst. und bildete sich während dieser Zeit bei dem Graveur Franz Jauner (s. u. Jauner Heinrich) und dem Medailleur W. Seidan (s. d.) weiter. 1864 eröffnete er ein eigenes Atelier, wo er bis zum Ende des Ersten Weltkriegs den von ihm auch entworfenen Orden für Zivil- und Militärverdienste des Königreichs Bulgarien erzeugte. Zahlreiche Künstler, so u. a. der spätere Leiter der Fachschule der kgl. Akad. für Buchkunst in Leipzig Georg Schiller, J. Kowarzik (s. d.) und Adolf Hofmann, gingen aus seiner Werkstatt hervor. S., Gründungsmitgl. der Genossenschaft der Graveure Wiens, war Mitgl. mehrerer Vereinigungen, so ab 1869 der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens (Künstlerhaus) sowie deren Bildhauer-Vereinigung, 1888 der numismat. Ges. Er erhielt zahlreiche in- und ausländ. Ausz.; 1897 k. Rat
  • Schwind und Wiedmann - Frankfurt-Stadt, Stadt. Versilberte Bronzemedaille 1900
  • Schwind, Georg Wilhelm (14.9.1853 Goldstein bei Frankfurt - 1.5.1906 Frankfurt am Main) Bildhauer, Absolvent der Städelschen Kunstschule in Frankfurt am Main, Schüler des Bildhauer G. Kaupert, 1877-1880 an der Berliner Akademie, 1881-1882 in München tätig, 1882-1884 in Amerika, nach seiner Rückkehr ließ er sich in Frankfurt am Main nieder, wo er von 1885-1903 für die Silberwarenfabrik Lazarus Posen tätig war. Schwind fertigte u. a. die Figuren "Rache", "Volkslied" und "Göttin der Tanzkunst" am Frankfurter Opernhaus[147].
  • Scirocci - Pope Pius XII 1950 large uniface bronze medal
  • Scorzelli, Lello (1921-1997), bei Lorioli
  • Sebald bei à Drentwett - https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Die-Medaillen-Schmiede-Drentwett-id33340877.html
  • Sebald, H. - Ludwig II., 1864-1886, Bronzemedaille o. J. (1871). Auf das Bayerische Heer
  • Sebald, Martin (1807-1889), Augsburg. Bei Drentwett, einer weitverzweigten Augsburger Künstlerdynastie, aus der vom 16. bis ins 18. Jahrhundert mehr als 30 Mitglieder vornehmlich als Gold- und Silberschmiede, Medailleure und Maler im Auftrag vieler Höfe in Europa tätig waren
  • Seeländer, Nicolaus - auch: Nicolai, Seelander oder Seelaender (* 15. Dezember 1682 in Erfurt; † 1744 ebenda) war seit 1718 ein deutscher Hofkupferstecher in Hannover sowie Medailleur und Numismatiker. Bekannt wurde er vor allem auch als Fälscher mittelalterlicher Münzen (Brakteaten), vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Seeländer
  • Seibold, Sonja, * 1932
  • Seidan, Wenzel (Václav Jan), Medailleur und Graveur. Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 14. 5. 1817; gest. Wien, 29. 3. 1870. Bruder von Thomas S. (s. d.). S. stud. ab 1831 an der Prager Akad. der bildenden Künste, 1835-44 an der Wiener Akad. (1837 und 1842 Füger-Preis, 1838 Reichel-Preis, ab 1842 Stipendium) und lebte in der Folge abwechselnd in Prag und Wien; 1845 als k. Pensionär in Florenz, Rom, Neapel und Sizilien, 1847 in Paris; im selben Jahr erhielt er von K. Ferdinand I. (s. d.) für seine Medaillen auf die Künstler Overbeck und Cornelius ein beträchtl. Geldgeschenk, von Kg. Friedrich Wilhelm IV. v. Preußen die Medaille für Wiss. und Kunst. 1848 musste er, bedingt durch den Ausbruch der Revolution, Paris verlassen und nahm nach einem kurzen Aufenthalt in Prag ab 1850 in Wien seinen ständigen Wohnsitz. In seinen späten Lebensjahren musste er sich krankheitshalber, sein rechter Arm wurde gelähmt, der Kunstind. zuwenden und konnte sich auch auf diesem Gebiet profilieren, so wurde seine Erfindung, das Pressen von lackierten Firmentafeln mit bewegl. Lettern und Verzierungen, 1862 auf der Weltausst. in London ausgez. In seinen Arbeiten bekennt er sich durch nüchterne Komposition und klassizist. glatt modellierte Form mit Nachdruck zur Wiener Medailleurkunst. 1861 Mitgl. der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens (Künstlerhaus)
  • Seidlitz, Johann Georg, Edelsteinschneider und Medailleur, wirkte 1699 1711 in Wien als Hofmedailleur
  • Seitz, V., Teutoburger, Auction 125, Los 2285
  • Selmar, Werner (* 12. Dezember 1864 in Thiemendorf bei Jena; † 19. August 1953 in Graupa) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Medailleur
  • Selter (Zelter), Johann (um 1660-1724). Medailleur und Stempelschneider. Signiert mit IS
  • Selvi, Antonio Francesco (1679-1753). Medailleur und Bildhauer in Florenz. Schüler von Massimiliano Soldani Benzi
  • Semenov, A. and à Kubli, P.[148]
  • Seta, Valerio de - Medaille, Silber 999/1000, 31,103 g (1 oz.) ... Künstler: Marco Ventura; Stempelschneider: Valerio de Seta; Münzstätte: IPZS, Rom
  • Severino, Federico - Johannes Paul II. 1978-2005. Jahresmedaille An. XIX (1997)
  • Siber, Jakob (1807 - 1880) war Graveur und Medailleur aus Morges. Er schuf die Stempel zum Schützenfesttaler von 1863 in La Chaux-de-Fonds
  • Siegwart, Hugo. Lebensdaten, * 25.4.1865 Malters, † 10.7.1938 Luzern
  • Sign. S = Schardt, Hermann (1861 Rixdorf - 1941 Marignolle bei Florenz)
  • Signorelli, R. - Auf das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965). Stempel von R. Signorelli
  • Silva, Silvia - 1926 medal for the International Eucharistic Congress organized and hosted by George Cardinal Mundelein, Archbishop of Chicago and the "first cardinal of the West"
  • Simon, Jean Henri (28 October 1752 - 12 March 1834) was a Belgian engraver and soldier. Vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Jean_Henri_Simon
  • Sinayeff Bernstein, L., 1867-1944
  • Singer, G. H. - Silbermedaille 1757, von G. H. Singer und D. Ulitsch, auf die Schlacht bei Lissa
  • Sirletti, A. - Bronzemedaille 1884. Auf die Errichtung des Spitals in Neapel gefördert durch den König und den Erzbischof von Neapel
  • Smeltzing, Jan (1656 - 1693), medalist Dutch medalist. He trained as an engraver under his father, as did his younger brother Martin Smeltzing (1667-1714). Although it is likely that not all the medals that have been attributed to him are his, he executed a large number of medals, including those commemorating the victory of John III, King of Poland, over the Turks (1684), the opening of the Scottish parliament under James II (silver, bronze and pewter, 1685; see Hawkins, Franks - https://oxfordindex.oup.com/view/10.1093/gao/9781884446054.article.T079264
  • Soccorsi, Maurizio - Mint of Rome, medal issue commemorating the 1983 Holy Year
  • Sock, M. (Kremnitz) - Matthias, 1608-1618. Silbermedaille 1608, unsigniert
  • Sohn, V. - SPEYER. Medaille 1990 (o. Sign., v. V. Sohn) auf 25 Jahre Städtepartnerschaft Speyer-Chartres
  • Soldani, Massimiliano (1656-1740
  • Sorberger, J. G.[149]
  • Sorti, A. (Rom) - Cosimo III. de Medici 1670-1723. Bronzemedaille 1727
  • Souweine (Batardy-S.), Josine Armandine (Antwerpen, 12 oktober 1899 - Ukkel, 1983) was een Belgisch beeldhouwer en medailleur
  • Souweine, J.[150]
  • Španiel, Otakar (13. Juni 1881 in Jaroměř; † 15. Februar 1955 in Prag) war ein tschechischer Bildhauer, Medailleur und Schnitzer. https://de.wikipedia.org/wiki/Otakar_Španiel
  • Sperandio von Mantua, um 1430 - um 1528 - eigentlich Bartolomeo Savelli, genannt Sperandio, ein vielseitiger italienischer Renaissance-Künstler, der in Mantua geboren und in Ferrara aufgewachsen war. Sperandio betätigte sich als Medailleur, Bildhauer und Goldschmied und arbeitete während der zweiten Hälfte des 15. Jh. in Mantua, Bologna, Faenza, Ferrara, Mailand und Venedig. Es sind etwa 50 Medaillen bekannt, die Sperandio zugeschrieben werden, die meisten sind mit der Signatur OPUS SPERANDEI versehen. Darunter befindet sich ein Exemplar, das auf der Vs. das Porträt des Herzogs Francesco Sforza en face zeigt. Die Rs. stellt ein tempelartiges Bauwerk dar, das als geplantes Mausoleum der Mailänder Fürstenfamilie Sforza gedeutet wird, aber nicht gebaut wurde. Die Stärke des Meisters liegt in der Ausdruckskraft der Porträts, die nicht nur geistliche und weltliche Herrscher zeigen, sondern auch Hofleute, Dichter, Professoren, Ärzte und Bankiers. Zu seinen vielleicht schönsten Bildnissen zählt das Porträt des Federico da Montefeltre (1444-1482), das auf der Vs. den Herzog von Urbino im Profil zeigt, die Rs. zeigt den Herrscher als Feldherr zu Pferd[151]
  • Speranza, Filippo, 1839-1903
  • Spieler, Hugo (* 28. Februar 1854 in Berlin; † 18. Februar 1922 in Dresden; vollständiger Name: Hugo Carl Justus Spieler) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Spieler
  • Spindler, Paul, Danzig[152]
  • Spinelli, Niccolò di Forzore (1460-1514)
  • Spink & Son (established 1666) are an auction and collectibles company known principally for their sales of coins, banknotes, stock and bond certificates and medals. They also deal in philatelic items, wine and spirits, and other collectible items. https://en.wikipedia.org/wiki/Spink_&_Son
  • Spork/à Delbrück, Franz Anton, 1691-1738
  • Sprenger, L., vgl. Goldmedaille 1925, auf die 400-Jahrfeier der Reformation
  • St. Urbain, Ferdinand de, né en 1654 ou en 1658 à Nancy et mort dans cette même ville le 10 janvier 1738, est un dessinateur, graveur et architecte lorrain ayant œuvré à Rome, à Nancy et ayant travaillé pour d'autres princes des cours d'Europe, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_de_Saint-Urbain
  • Stadler, Hans - Augsburger Medailleur um 1620
  • Stammer, Friedrich - Medailleur und Zinnarbeiter zu Sachsen-Hildburghausen
  • Stampfer, Jacob, Bedeutender schweizerischer Medailleur und Münzgraveur, Sohn und Schüler eines Züricher Goldschmieds und Münzmeisters, den er 1531 porträtierte. Stampfer schuf eine große Anzahl von Schaumünzen in Gold und Silber. Neben Stempeln für Münzen seiner Heimatstadt Zürich werden ihm auch Stempelschnitte für Münzen von Chur, Zug und St. Gallen zugeschrieben. Der Medaillen- und Münzkünstler schuf die als Schweizer Bundestaler bekannte Schaumünze, die auf der Vs. die Schilde der 13 Kantone und der 7 ihnen zugewandten Orte zeigt und auf der Rs. den Rütlischwur darstellt, vgl. https://www.reppa.de/lexikon/stampfer-jacob
  • Stanger, Alois, Medailleur, geboren am 24. Mai 1836 zu München als der Sohn des Zinngießermeisters Johann Baptist St.: lernte erst bei dem geschickten Siegelstecher Birnböck, stand 1854 bei dem Graveur Ignatz Felsner zu Linz in Condition und bezog hierauf die Münchener Akademie. Hier modellierte St. als Schüler des Professors Max Widnmann 1857 ein Relief (Bacchus lehrt dem jungen Amor die Kunst des Trinkens), welches durch die silberne Ehrenmünze ausgezeichnet wurde, vgl. https://www.deutsche-biographie.de/sfz80979.html, siehe auch à Buschnick
  • Staniek, Eduard, auch Eduard Staněk (* 12. Oktober 1859 in Lispitz, Südmähren, Kaisertum Österreich; † 25. August 1914 in Frankfurt am Main, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Medailleur, Bildhauer und dekorativer Designer. https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Staniek
  • Stappen, Charles van der: Bildhauer, Medailleur. Geboren: 1843. Gestorben: 1910
  • Starck bei Oertel in Berlin - Hessen-Darmstadt, Großherzogtum. Ernst Ludwig, 1892-1918. Medaille 1894, auf seine Vermählung mit Victoria Melitta von Sachsen-Coburg-Gotha
  • Starck, Constantin, auch Konstantin Starck, (18. Februarjul./ 2. März 1866greg. in Riga; † 22. August 1939; vollständiger Name Karl Constantin Starck) war ein deutschbaltischer Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Constantin_Starck
  • Staudigel (bei à Loos)[153]
  • Staudigel, F. und C. à Schnitzspahn - Commemorating the Centennial of Schiller's Birth and His Famous Poem. By F. Staudigel and C. Schnitzspahn. Dually-dated 1759 and 1859
  • Staudigel, Franz - Medailleur. Zusammenarbeit mit Prägeanstalt à Loos in Berlin
  • Staudigel/à Fischer/Loos, Emporium, Auction 74, Los 1337
  • Staudigel/à Loos - MECKLENBURG-STADT ROSTOCK. Silbermedaille o. J., Verdienstmedaille für landwirtschaftliche Leistungen
  • Staudinger, Luise *1879 Worms +1967 Darmstadt
  • Stauffacher und à Homberg[154]
  • Stedelin, D. A. - Silbergussmedaille 1780. Auf das Bündnis der 7 katholischen Orte mit der Republik Wallis
  • Stefano Johnson, Mailand[155]
  • Steigleder, J. K. - Sachsen-Suhl, Stadt. Kleine Silbermedaille o. J. (1835) von J. K. Steigleder, auf den Tod des Medailleurs Johann Veit Doell
  • Steiner - Br.-Jeton 1813 a. d. Entscheidungsschlacht bei Leipzig gegen Napoleon
  • Steinle und à Lorenz - Bronze-Prämienmedaille 1863 von Lorenz nach Modell von Steinle
  • Stelmans - Rumänien, Königreich. Karl I. von Hohenzollern-Sigmaringen, 1881-1914, seit 1866 Fürst von Rumänien. Medaille 1895, auf die Einweihung des Justizpalastes in Bukarest.
  • Sternberg, Frank, Busso Peus, Auction 418, Los 1984
  • Stettner und à Loos[156]
  • Stettner, Johann Thomas - dt. Graveur, Medailleur, Münzstempelschneider, geb. 6.10.1785 Nürnberg, †27.7.1872 Triesdorf bei Ansbach. War auch für die Prägeanstalt à Lauer in Nürnberg tätig
  • Steudle, F. - Silbermedaille 1928, geprägt bei à Balmberger
  • Stiasny, F.[157]
  • Stiehler, J. F. - Medaille in Silber, Sachsen, Friedrich August III., Frieden von Teschen 1779
  • Stieler, August Friedrich (1736 bis 1789) Medailleur; Stempelschneider ; kurmainzischer Münzmeister; Hofgraveur
  • Stieler, Johann Friedrich (1729-1790)
  • Stieler, Joseph Karl(* 1. November 1781 in Mainz; † 9. April 1858 in München) war ein deutscher Maler und von 1820 bis 1855 Hofmaler der bayerischen Könige. Zu den bedeutendsten Werken Joseph Stielers zählen die weltberühmte Schönheitengalerie König Ludwigs I. von Bayern sowie anderer hochrangiger Mitglieder der Herrscherhäuser Europas und des geistig-kreativen "Adels" wie etwa Goethe, Schiller, Beethoven oder Alexander von Humboldt, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Karl_Stieler
  • Stierle' Johann Jakob Stempelschneider und Medailleur, der seine Kunst an der Loosschen Prägeanstalt lernte. Im Jahr 1784 wurde er an die Berliner Münze berufen. Neben ahlreichen Münzstempeln fertigte er auch eine Reihe von Medaillen auf zeitgeschichtliche Ereignisse und Persönlichkeiten seiner Zeit, u.a. auf die Hinrichtung König Ludwigs XVI. von Frankreich und seiner Gemahlin Marie Antoinette https://www.reppa.de/lexikon/stierle-johann-jakob
  • Stiglmaier, Johann Baptist (* 18. Oktober 1791 in Fürstenfeldbruck; † 2. März 1844 in München) war ein bedeutender Erzgießer des 19. Jahrhunderts. Zugleich war er Bildhauer, Zeichner und Medailleur.
  • Stiore, F. - Bronzemedaille 1866. Auf die Befreiung Venedigs und den Beitritt zum italienischen Königreich.
  • Stock, Carl - Carl Stock (* 10. März 1876 in Kesselstadt; † 5. April 1945 in Frankfurt a. M.) war ein deutscher Bildhauer, Zeichner, Medailleur und Kunsthandwerker, https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Stock_(Künstler)
  • Stockmann, Arnold (Luzerner Medailleur und Goldschmied, 1882-1963)
  • Stockmar, Carl, in Wertheim - Hessen, Erbach, Grafschaft. Franz, 1757-1823. Medaille 1793, Prämie für Verbesserung des Feldbaus
  • Stockmar, Johann Leonhard (1755-1852)
  • Stockmar, Th. - Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802, seit 1774 Bischof von Worms, Medaille 1792, auf die 400-Jahrfeier der Universität Erfurt. 29.71 g.
  • Stoeving, Curt (* 6. März 1863 in Leipzig; † 6. Dezember 1939 in Berlin) war ein deutscher Maler, Zeichner, Architekt, Bildhauer, Medailleur und Kunstgewerbler, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Curt_Stoeving
  • Stör, Thomas - hochovale Silbermedaille o. J. (1587) auf Lazarus Harsdörffer (nicht gesichert)
  • Storeur, J. / Dehaeu, J. P. - Pius IX. 1846-1878. Belgische Medaille (An. XVIII) 1863
  • Stothard und Chantrey, vgl. Busso Peus, Auction 412, Los 552
  • Stothard, A. J. - Hohle Bronzemedaille 1827 auf Scott, Walter 1771-1832
  • Stothard, Alphons John, Medailleur, * 1787 zu London
  • Stothard, J.[158]
  • Stoy, Olaf - Medaille 2005, Ansicht Dresdens mit der Augustusbrücke
  • Strassen, M. Z. und H. Weckwerth - Bayern, Nürnberg, Stadt. Einseitige hohlgeprägte Kupfermedaille 1874, auf die Errichtung der Synagoge der reformierten Juden am Spitalplatz (Hans-Sachs-Platz)
  • Straub, H.[159]
  • Ströbel, H. (b. Lauer), z. B. Medaille auf die Nürnberger Zeppelintage 1909
  • Stuckenbruck,Paul Hermann Robert Wilhelm(* 11. März 1868 in Leipzig; † 1. Dezember 1947 ebenda) war ein Bildhauer und Restaurator.
  • Stuckhart, Franz (Medailleur, geb. zu Tyrnau in Ungarn um das Jahr 1778). Er kam in jungen Jahren in die Graveurschule der k. k. Akademie der bildenden Künste zu Wien. In derselben gewann er 1797 den ersten Preis für eine Bossirung in Wachs, 1798 sowie 1799 den zweiten in der Bildhauer-Classe und der Cälaturschule bei dem Graviren. Als er später selbständig arbeitete, machte er sich durch mehrere Schaustücke einen Namen. Bekannt sind seine Napoleonmedaillen, die er anläßlich der Vermählung des Kaisers mit Marie Luise und der Geburt des Königs von Rom geschnitten, vgl. à Lang, Josef
  • Stuhlmüller, Friedrich, bekannter Hamburger Medailleur, Silber- und Goldschmied, gest. 1993
  • Stumph, M. & Sohn (Danzig) - Danzig, Stadt. Freie Stadt 1807-1939. Abzeichen aus Silberblech o. J. (um 1910)
  • Sturm und à Ball[160]
  • Sturm und à Hörnlein[161]
  • Sturm, Paul (1859-1936), https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Medailleuren, vgl. Rainer Grund: Der Bildhauer und Medailleur Paul Sturm. Leben und Werk des Künstlers unter Berücksichtigung seines Beitrages zur Wiedererweckung des Steinschnittverfahrens, Diplomarbeit Leipzig 1986
  • Sucro, Christoph - Satirische Silbermedaille o. J. (1679), unsigniert, auf die Vertreibung der Schweden aus Preußen
  • Swinderen, Nicolas van (1705-1760), was edelsmid, medailleur - Den Haag
  • Syd., Münzen & Medaillen, Auction 24, Los 1282
  • Szántó, Gergely, 1886-1962
  • Szirmai, Antal (Tony), Medailleur, *1871 Budapest, ansässig in Paris
  • Szirmai, Tony (1871-1938), né à Budapest, médailleur et sculpteur hongrois
  • T. B. - KÖLN. ERZBISTUM. Clemens August von Bayern, 1723-1761. Silbermedaille 1723
  • Tabbert, Gottfried - Pommern. Bogislaw XIV., 1620-1637. Schautaler 1654, Stettin
  • Tadolini, E. - Bronzemedaille 1914. 100 Jahre Haus Savoyen
  • Taglang, Hugo - Bildhauer und Medailleur. Geb. Wien, 14. 5. 1874; gest. ebd., 5. 3. 1944
  • Taglang, Johann Heinrich - Medailleur , war vermutlich der Sohn des Jakob Taglang aus Augsburg
  • Talpa, Bertolo (auch Topina, Bartolino)
  • Tammaro[162]
  • Tanner, J. S. - Silbermedaille 1732 auf George II., von J. Croker und J. S. Tanner
  • Tardieu, Jacques Nicolas (1716-1797)
  • Tasset, P.[163]
  • Tauer bei à Oertel, Berlin[164]
  • Tautenhayn, J. / K. à Schwenzer - Franz Josef I., 1848-1916. Bronzemedaille 1873
  • Tautenhayn, Josef, sein Vorname auch Joseph geschrieben (5. Mai 1837 in Wien; † 1. April 1911 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur
  • Taylor, W. J.[165]
  • Tchorzewsky, Tadeusz - Poland bronze medal commemorating Pope John Paul II's fourth pilgrimage to Poland at the town of Wloclawek, June 6-7, 1991
  • Telcs, Eduard (auch Eduard "Ede" Teltsch; 12. Mai 1872 in Baja, Ungarn; † 18. Juli 1948 in Budapest) war ein ungarischer Bildhauer und Medailleur, https://de.wikipedia.org/wiki/Ede_Telcs
  • Telephanes, um 420-400
  • Tentzel, Wilhelm Ernst (11. Juli 1659 in Greußen an der Helbe; † 17. November 1707 in Dresden) war ein deutscher Polyhistor, Historiograph und Numismatiker
  • Teruggi, Luigi (*1934 in Novara)
  • Thermignon, P. - Italien, Bronzemedaille 1861, Ancona
  • Theumer, Carsten* 1956 Zeitz, Sachsen-Anhalt
  • Thiébaud, Jonas, geb. zu Genf 1695, war ein Schüler des dort berühmten Dassier, arbeitete um 1730 zu St. Gallen in der Schweiz, und begab sich hierauf nach Augsburg, wo er 1740 als Stadt-Medailleur angestellt wurde. Er grub 1742 eine Medaille auf das Reichsvikariat der Churfürsten von Baiern und der Pfalz, wovon Köhler Th. XV. eine Abbildung liefert. Eben so verfertigte er eine Medaille wegen des Todes der verwittweten Gräfin Christina v. Stolberg-Gedern, geb. Herzogin von Mecklenburg. Köhler Th. XXI. S. 265. Er starb 1770. Seine zwei Söhne, Jonas und Joh. Peter übten mit gleicher Geschicklichkeit diese von ihrem Vater gelernte Kunst, verließen aber Augsburg, um anderswo ihr Glück zu finden. v. Stetten Br. 10. u. S. 506. Johann Peter lebt gegenwärtig in Neuschatel. v. Stetten S. 290. Vgl. https://personenlexika.digitale-Slg.en.de/Lexika/Thiebaud,_Jonas_(GND_129254843)
  • Thiede, Oscar (* 13. Februar 1879 in Wien; † 22. November 1961 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Thiede
  • Thomason, Edward - Großbritannien. William IV. 1830-1837. Vergoldete Zinnmedaille o. J. (1830)
  • Thorvaldsen, Albert (1770-1844), Kopenhagen
  • Throndsen[166]
  • Tibor (1932-1989), Medailleur
  • Tibs, T. - Bronzemedaille 1727 auf George II. von T. Tibs
  • Tieck, F. - Silbermedaille o. J., von Chr. Pfeuffer/J. L. Jachtmann, Entwurf F. Tieck. Große Prämienmedaille der Akademie der Künste in Berlin für Schüler der Kunst- und Gewerkschulen, verliehen von 1844-1860
  • Timofey - Russland. Kaiserreich. Elisabeth, 1741-1762. Rubelförmige Medaille 1759, auf den Sieg bei Kunersdorf über die preußische Armee
  • Timus, A. K., Petersburger Porzellanmanufaktur
  • Tiolier, Pierre Joseph (17. März 1763 in London; † 27. Juni 1819 in Bourbonne-les-Bains, Kanton Bourbonne-les-Bains) war ein Medailleur französischer Münzen und Medaillen. Tiolier, Sohn französischer Eltern, war ein Schüler von Benjamin Duvivier in Paris und lieferte dort Stempel für Medaillen und Münzen. Im März 1803 wurde er zum Haupt-Münz- und Siegelgraveur (Graveur Général des Monnaies) ernannt. Dieses Amt behielt er 13 Jahre bis 1816, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre-Joseph_Tiolier. Sein Sohn Pierre Nicolas Tiolier (1784-1853) wurde Bildhauer, arbeitete aber auch als Medailleur
  • Tipaldi - Bronzemedaille 1877. Auf die nationale Kunstausstellung in Neapel. Verdienstmedaille
  • Toda, G. / M. à Donner - Maria Theresia von Österreich, 1740-1780. Medaille 1747, auf die Münzverbesserung in Siebenbürgen
  • Toda, Giuseppe - Bistum Olmütz. Maximilian Graf von Hamilton, 1761-1776. Silbermedaille 1762. Auf die Inthronisation.
  • Toffetti, Mario - Johannes Paul II. 1978-2005. Jahresmedaille An. XV (1993) (v. Mario Toffetti)
  • Torff, E. - b. AWES Münze, Berlin)
  • Törös, G., vgl. Möller, Auction 63, Los 2987
  • Tosini, Pasqualino - Benedikt XV. (1914-1922), versilberte Medaille, ca. 1950
  • Travani, Antonio. Einseitige Medaille auf Berninis Reiterdenkmal Ludwigs XIV, um 1680. Rom, Vatikanische Sammlung
  • Travani, Gioacchino Francesco - CLEMENT IX (1667-1669), Bronze. 75 mm. 1669.
  • Travanis, A. - Karl VI., 1711-1740. Silbergussmedaille 1720
  • Trefs u. Allendorf - Mainz-Stadt. Medaillen 1806-2000. Medaille 1894 (v. Trefs u. Allendorf) a. d. 11. Deutsche Bundesschiessen
  • Trezzo, Nizzola da, Giacomo, detto Jacopo Nizzola o Jacopo da Trezzo (Trezzo sull'Adda, 1515 - Madrid, 1589), è stato un medaglista, incisore e scultore italiano, vgl. https://it.wikipedia.org/wiki/Jacopo_Nizzola
  • Triebel, Rudolf(* 30. Juli 1910 in Erfurt; † 14. November 1995 in Rosenheim) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Triebel
  • Turin, Pierre Louis Aristide, né le 3 août 1891 à Sucy-en-Brie où il est mort le 25 juillet 1968 , est un médailleur et sculpteur français, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Pierre_Turin
  • Turnpenny und Kempson & Son - Bronzemedaille 1814 auf den Frieden von Paris. Die Köpfe Alexanders, Friedrich Wilhelms, Wellingtons und Blüchers
  • Türpe, Hugo (1859-1891)
  • Uhlmann und à Loos[167]
  • Uhlmann und à Schultz (bei Loos)[168]
  • Uhlmann, Waldemar (1840-1896). Bildhauer, Prägeanstalt Loos, Berlin
  • Ulbricht, Münzstätte Dresden[169]
  • Ulitsch, Daniel, geboren (um) 1712, gestorben 13.12.1767, war als Stempelschneider an der Breslauer Münzstätte angestellt. Sein Vorgesetzter, Dr. Georg Heinrich Singer, war Wardein
  • Ullmann, Robert (18. Juli 1903 in Mönchengladbach; † 19. März 1966 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Ullmann
  • Ursentaler, Ulrich - tätig in Hall, Tirol und Salzburg 1508-1561
  • Utkin, Pavel Petrovic (1808-1852)
  • Vaggelli, B. - Bronzegussmedaille 1716. Auf den Geistlichen Pietro Antonio Rossi
  • Vagnetti, Italo (1864-1933) was Giovanni Vagnettis son and exhibited at the Brussels Salon International de la Médaille in 1910
  • Valsassina, Margit, Pseudonym der Fürstin Margarethe von Thurn und Taxis
  • van Goor, Jacob Jan (Amersfoort, 19 september 1874 - Zeist, 13 december 1956) was een Nederlandse medailleur
  • Varisco, Erminio - Italian commemorative medal for the 4th centernary of Michelangelo's death, 1964 · Varisco, Erminio
  • Varnesi, Augusto, irrtümlich auch Agosto Varnesi, (* 2. Februar 1866 in Rom; † 15. August 1941 in Frankfurt am Main; vollständiger Name: Giulio Cesare Augusto Varnesi) war ein italienischer Bildhauer und Medailleur, der ab 1883 in Deutschland lebte und arbeitete, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Augusto_Varnesi
  • Varnesi, Giulio Cesare Augusto. Professor, Bildhauer und Goldschmied, geboren am 2.2.1866 in Rom, gestorben am 15.8.1941 in Frankfurt am Main
  • Vassallo und à Salvirch[170]
  • Vassallo, Hieronymus (Jerome) (1771-1819)
  • Vasyutinsky, Anton -(Ukrainian: Антон Федорович Васютинський, Russian: Антон Фёдорович Васютинский) (January 17, 1858, Kamianets-Podilskyi - December 2, 1935, Leningrad) - Ukrainian and Russian painter, prominent designer of coins and medals in the Russian Empire and Soviet Union, professor of Imperial Academy of Arts in Saint Petersburg.
  • Verginelli, Emilio (bei Johnson, Milano)
  • Vermeiren/Fischm vgl. Möller, Auction 71, Los 528
  • Vermeylen, Frantz, est un sculpteur et médailleur belge, né à Louvain le 25 novembre 1857 et mort le 18 décembre 1922.
  • Veroi, Guido (geboren am 16. November 1926 in Rom; gestorben am 16. Januar 2013 ebenda) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur, Mosaikkünstler und Glasmaler. Die italienische Münze zu 500 Lire von 1958, mit dem Motiv der Tre Caravelle von Veroi und der Büste von Giampaoli, gilt bis heute als eine der schönsten italienischen Münzen. Veroi hat neben Kursmünzen und Sammlermünzen für Italien, Malta, San Marino und den Vatikan mehr als 100 Medaillen und Kleinskulpturen gefertigt - https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_Veroi
  • Versteegh, W. - Nassau-Oranien. Friedrich Heinrich, 1627-1647. Silbermedaille im Doppeltalergewicht 1629. Eroberung von Herzogenbusch und Wesel
  • Vestner, Andreas (* 5. September 1707 in Nürnberg; † 12. März 1754 ebenda) war ein deutscher Medailleur und Stempelschneider, Vestner wurde als Sohn des Stempelschneiders und Medailleurs Georg Wilhelm Vestner (1677-1740) geboren. Er erlernte den Beruf seines Vaters, der zu den bedeutendsten Medailleuren in Süddeutschland gehörte. Er war zunächst Gehilfe und ab 1726 Teilhaber der väterlichen Werkstatt. Zahlreiche Werke schufen beide gemeinsam, so dass es heute schwer zu unterscheiden ist, wem welches Werk zuzuschreiben ist. Wie schon sein Vater wurde Andreas Vestner Medailleur und Stempelschneider der Stadt Nürnberg sowie bischöflich Würzburger und kurfürstlich Bayerischer Hof- und Kammermedailleur. Er signierte seine Werke unterschiedlich. So erscheinen die Signaturen VESTNER IUN. (Vestner Junior), A.VESTNER (Andreas Vestner) oder nur V bzw. Vestner, letztere nutzte er nach dem Tod des Vaters 1740 fast ausschließlich, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Vestner
  • Vestner, G. W. / D. S. à Dockler - Anton Ulrich, 1704-1714. Goldmedaille zu 6 Dukaten o. J. (1711)
  • Vestner, G. W. /W. à Hoffmann - Karl VI., 1711-1740. Silbermedaille 1735
  • Vestner, G. W. und à Müller, P. H.[171]
  • Vestner, Georg Wilhelm, auch Westner (* 1. September 1677 in Schweinfurt; † 24. November, 1. Dezember 1740 in Nürnberg) war ein deutscher Medailleur und Stempelschneider. Vestner gehörte zu den bedeutendsten Kunsthandwerkern seines Faches in Süddeutschland während der Zeit des Barock. Seine Werke werden heute weltweit in zahlreichen Museen ausgestellt, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wilhelm_Vestner
  • Vestner, V. - Köln - Stadt. Bronzemedaille 1724 (v. V. (Vestner) a. d. Goldenen Hochzeit von Jacob Meinertzhagen und Sara Le Brun Bernheimer
  • Vetri, D. de, auch Domenico di Polo di Angeli de' Vetri, geb. nach 1480 Florenz (?), gest. um 1547 Florenz (?), Gemmenschneider u. Medailleur
  • Veyrat, Adrien Hippolyte, né à Paris le 14 février 1803 et mort à Bruxelles1 le 9 mars 1883, est un médailleur français, actif en Belgique - https://fr.wikipedia.org/wiki/Adrien_Veyrat
  • Vial, M. - Chile, Republik, seit 1818. Silbergussmedaille 1974. Wiederherstellung des Friedens
  • Vianen, Adam van (1568-1627), niederländischer Zeichner, Goldschmied, Graveur, Medailleur und Silberschmied
  • Vibert, James (15. August 1872 in Carouge; † 2. Mai 1942 in Plan-les-Ouates) war ein Schweizer Bildhauer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/James_Vibert
  • Vicentino, Valerio (Vicenza, um 1470 - 1546)
  • Vidman, Federico - Vittorio Amedeo II., 1675-1718. Bronzemedaille o. J. (1696)
  • Vighi, G. B. - Italien-Parma. Maria Louisa 1815-1847. Silbermedaille 1816
  • Villeroy & Boch. Manufaktur Villeroy & Boch Septfontaines aus Luxemburg
  • Vinazer, C. /F. Würth - Maria Theresia 1740-1780, Silbermedaille 1780
  • Vinazer, J. - AR Medal. Commemorating the Restoration of the Duchy of Mantua
  • Vinck, C. / J. Kittel - Leopold I., 1657-1705. Silbermedaille 1686
  • Vischer, Peter, d. J. (* 1487 in Nürnberg; † 1528 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Er stammte aus der Künstlerfamilie Peter Vischer der Jüngere war der Sohn von Peter Vischer dem Älteren, dessen Vater Hermann Vischer der Ältere war. Seine Brüder waren Hans und Hermann. Bekannt von ihm sind vier Plaketten, die Orpheus und Eurydike darstellen, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Vischer_der_Jüngere
  • Vistoli, Raoul - 1978 Sede Vacante bronze medal
  • Viviani/Zingoni - Italien-Königreich. Vittorio Emanuele III., 1900-1946. Bronzemedaille 1914
  • Vivier, du (um 1720)
  • Vocke, Alfred (b. Poellath) - (* 24. April 1886 in Breslau; † 18. Februar 1944 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Vocke
  • Vogel August Vogel (* 28. Juli 1859 in Flensburg; † 10. November 1932 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur - https://de.wikipedia.org/wiki/August_Vogel_(Bildhauer)
  • Vogel und à Langa[172]
  • Vogelaar, Leon[173]
  • Vogt, G., vgl. tragbare Silbermedaille 1916 von G. Vogt
  • Voigt, Carl Friedrich (* 6. Oktober 1800 in Berlin; † 13. Oktober 1874 in Triest) war ein deutscher Medailleur, Graveur, Edelsteinschneider und Stempelschneider. Voigt arbeitete zunächst bei verschiedenen renommierten Graveuren, unter anderem an der von Daniel Friedrich Loos gegründeten Münzprägeanstalt in Berlin unter Gottfried Bernhard Loos und bei Benedetto Pistrucci in London - https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Voigt_(Medailleur)
  • Voigt, à Loos und à Pfeuffer, Teutoburger, Auction 125, Los 2972
  • Voigt/à Loos - Pommern. Pyritz. Bronzemedaille 1824. 7. Säkularfeier der Taufe der ersten Pommern unter Herzog Wratislaw (1107-1136) durch den Bischof von Bamberg
  • Volk, Wilhelm - tätig in Stuttgart etwa um 1905
  • Vos, Jan de - Goldschmid aus Vriesland, war in Augsburg Schüler von David Attenstetter
  • Vries, Adriaen de (1530-1606)
  • W. K. - Einseitige Silbermedaille 1914 mit Signatur W. K.
  • W. M., vgl. Möller, Auction 64, Los 407
  • Wabersich, J. - Silbermedaille o. J. (1989). 500. Geburtstag von Thomas Müntzer
  • Wächter, Johann Georg (1724-1797)
  • Wacks, Mel - Papal Peso: A 1965 Mexican Peso coin counterstamped to commemorate the visit of Pope John Paul II to Mexico in 1979
  • Wadere, Heinrich Maria (2. Juli 1865 in Colmar, Elsass; † 27. Februar 1950 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Waderé
  • Waechter, G. C. / R. à Ganneman
  • Waechter, G. C. / S. à Vasiliev
  • Waechter, Georg Christian, * 1729 in Heidelberg
  • Wagner, Carl (1886-1966), Frankfurt
  • Wagner, Johann Ludwig (1772-1845), deutscher Medailleur
  • Wahl, Georg Wilhelm (1706-1778)
  • Wahl, J. O. - Anhalt-Köthen, Herzogtum. Karl Georg Lebrecht, 1755-1789 Medaille 1755, auf seinen Regierungsantritt
  • Wahl, Rudolf Philipp, Clausthal, Sachsen-Eisenach
  • Waldeck, Georg Victor (1852-1893)
  • Wallraf, F. F. - KÖLN. Medaille 1798 (o. Sign., nach Entwurf F. F. Wallraf) auf die Goldene Hochzeit von Anton Franz Cassinone (Pavia) und Catharine Agnes Krämer (Köln)
  • Walter, H. & E. à Kaufmann - ROSTOCK. Medaille 1968 (o. Sign., v. H. Walter & E. Kaufmann) a. d. 750-jähr. Stadtjubiläum
  • Walter, Paul, Dresden, 1605-1680, deutscher Medailleur
  • Wankmüller, E., vgl. Goldmedaille zu 2 Dukaten 1971 nach einem Entwurf von W. Graul)
  • Wappenstein, Ascher (* um 1780 Krakau) - Goldmedaille zu 15 Dukaten 1814, auf den Siegeszug der Alliierten im Kampf gegen Napoleon und den Friedensschluss von Paris
  • Warin (Varin), Jean (1604 -1672): französischer Münzstempelschneider und Medailleur. Sein Name taucht auch in der romanisierten Schreibweise "Varin" auf. Nachdem Nicolas Briot die Pariser Münze im Jahr 1625 in Richtung England verlassen hatte, gelang es dem münztechnisch interessierten Warin, das Spindelprägewerk so zu verbessern, dass die französischen Münzer ihren fast ein Jahrhundert dauernden Widerstand gegen die mechanische Prägung aufgaben. So verdrängte die mechanische Prägung endgültig die Hammerprägung, zuerst im Jahr 1640 an der Pariser Münze, sechs Jahre später auch in den Münzstätten der französischen Provinz. Diese Entwicklung ging einher mit der Einführung zweier über die Grenzen Frankreichs hinaus bedeutender Münzen (1640 und 1641), des goldenen Louis d'or und des silbernen Ecu blanc (Louis d'argent). Die Stempel für die neuen Münzen wurden u. a. von Warin geschnitten, auch für den seltenen zehnfachen Louis d'or, der zu den teuersten Münzen Frankreichs zählt. Als "graveur général" blieb Warin bis zu seinem Tod für die Münzprägung Frankreichs verantwortlich. Der Künstler schuf eine Reihe meisterhafter Medaillen, u.a. die berühmte Porträtmedaille von Kardinal Richelieu. Als Lehrer unterrichtete er den jungen König Ludwig XIV. im Fach "Antike Münzkunde" und weckte das Interesse des Kindes an der Münz- und Medaillenkunst, das den absolutistischen Herrscher lebenslang begleitete, vgl. https://www.reppa.de/lexikon/warin-jean.
  • Warou, Daniel - (Medailleur, geb. zu Wien in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, gest. in Kremnitz um 1750). Nagler lässt ihn zu Stockholm geboren sein und in Wien um 1730 sterben, vgl. https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Warou,_Daniel
  • Waschmann, C. (um 1900)
  • Wastian, Georg (* 1840)
  • Waterloos, Adriaen(* 8. März 1598 in Brüssel; † 10. August 1681 ebenda) war ein flämischer Stempelschneider und Medailleur[174]. Adriaen Waterloos, der zu den bedeutendsten Medailleuren des 17. Jahrhunderts zählt, schuf bemerkenswerte Porträtmedaillen in ebenso akribischer wie lebensnaher Modellierung, so die Medaille für Philipp IV. von Spanien, 1631, die Medaille für Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, 1647, sowie die Medaille mit Selbstbildnis, um 1664.
  • Watrobska, Stanislawa - Poland 1991 bronze medal commemorating Pope John Paul II's visit to his homeland, June 1-9, 1991
  • Webb et Mills - Bronzemedaille 1812 (auf die Einnahme von Bajadoz durch die Engländer
  • Webb, Thomas (tätig um 1800-1830), Birmingham (Medailleur)
  • Webb/à Brenet - 1811. Bronzemedaille. Auf die Schlacht von Albuera
  • Webb/à Depaulis - 1817. Bronzemedaille. Auf den Frieden
  • Webb/Barré[175] - Bronzemedaille 1814 auf Adolf Friedrich
  • Weber, Franz (* 1881)
  • Weber, Giovanni Zenobio, Florenz (ca. 1760-1805)
  • Weber, Lorenzo Maria; geboren 1697 in Florenz, gestorben 1765? / 13.06.1787 in Florenz
  • Weckwerth, Hermann, 1846-1912, Medailleur und Stempelschneider. W. Arbeitete für die Berliner Prägeanstalten J. Godet, L. Ostermann, vorm. G. Loos, die Medaillen-Münze von Otto Oertel sowie für Carl Drentwett in Augsburg. Vgl. https://www.medaillenkunst.de/index.php?person_id=1000
  • Wegner, C./à Lauer - MAGDEBURG - STADT, Silbermedaille 1895, Prämie der Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung
  • Weichinger, Johann (tätig 1765-1790)
  • Weidanz, Gustav (* 9. Dezember 1889 in Hamburg; † 25. August 1970 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Weidanz
  • Weiditz, Christoph (* 1498 in Straßburg; † 1560 in Augsburg) war ein deutscher Maler, Medailleur, Bildschnitzer und Goldschmied. Die verwandtschaftliche Beziehung von Christoph Weiditz und seinem Bruder Hans Weiditz zu dem Bildhauer Hans Wydyz ist nicht belegt. Einen großen Teil seines Lebens verbrachte er in Straßburg und Augsburg. Dort schuf er Kleinplastiken und vor allem Bildnismedaillen, von denen heute noch 117 bekannt sind. Zwischen 1528 und 1529 war Christoph Weiditz in Spanien. Vermutlich hielt er sich in dieser Zeit auch am kaiserlichen Hof von Karl V. auf. Denn für sein Trachtenbuch entstanden zu dieser Zeit Zeichnungen von Hernán Cortés und die berühmten ersten europäischen Bilder von Indianern, aztekischen Ballspielern, die in Spanien ihre Kunst vorführten. Bedeutung hat Weiditz als einer der vier wichtigsten deutschen Renaissance-Medailleure neben Hans Schwarz, Friedrich Hagenauer und Matthes Gebel. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Weiditz
  • Weigand, E. und F. W. à Kullrich - Thailand/Siam. Rama V. (Chulalongkorn) 1868-1910. Silbermedaille o. J. (um 1886)
  • Weigand, Emil (* 20. November 1837 in Berlin; † 25. März 1906 ebenda) war ein deutscher Medailleur und Münzstempelschneider, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Weigand
  • Weigle, C. - WÜRTTEMBERG, 25-jähriges Regierungsjubiläum. Widmung der Stadt Stuttgart (Entw. C. Weigle)
  • Weigle, C. und A. à Scharff - Württemberg. Karl 1864-1891. Bronzemedaille 1889 von C. Weigle und A. Scharff, der Stadt Stuttgart zum 25-jährigen Regierungs­jubiläum
  • Weiland, J. - MAINZ. Medaille 1955 (v. J. Weiland) a. d. Wiederaufbau d. städtischen Altersheims
  • Weinberger, Anton[176]
  • Weinberger, Anton Rudolf (1879-1936), Österreich
  • Weinert, Egino (1920)
  • Weinman, Adolph Alexander (11. Dezember 1870 in Karlsruhe; † 8. August 1952 in Port Chester, New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer deutscher Abstammung, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Alexander_Weinman
  • Weiss, Ernst (1898-1974), deutscher Medailleur
  • Weiss, Georg - Silbermedaille 1630, auf die 100-Jahrfeier des Augsburger Religionsfriedens. Die Zuweisung an den in Nürnberg geborenen Medailleur Georg Weiss ist nicht gesichert. Dieser heiratete 1621 in Wolfenbüttel eine Schwester des Hans von der Pütt und übernahm dessen Werkstatt. Er arbeitete von 1621 bis vermutlich 1628 als Medailleur für die Braunschweiger Herzöge
  • Weiß, Johann (Medailleur, geb. im Jahre 1794, gest. zu Wien 29. April 1861)
  • Weitzenberg, W. - WEIMAR. Medaille 1905 a. d. 14. thür. Jub.-Schießen
  • Weizenegger, Klaus, * 1940.
  • Welcz, Conrad - tätig in Joachimsthal 1527-1553
  • Wellpott, W. - MINDEN. Medaille 1977 (v. W. Wellpott) "8. Mindener Geschichtstaler"
  • Wendel - BÜSSCHER, Friedrich Wilhelm. Medaille 1927 a. d. 75jährige Bestehen der Firma 1852-1917
  • Wermuth, Christian (* 16. Dezember 1661 in Altenburg; † 3. Dezember 1739 in Gotha) war ein deutscher Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Wermuth
  • Werner - Schleswig-Holstein. Zinnmedaille 1864 (spiegelverk.) a. d. "Befreiung" Schleswig-Holsteins durch Preußen und Österreich
  • Werner & Söhne = AWES-Münze (ab 1906)
  • Werner, A. R. und P. P. - Silbermedaille 1745, auf die Wahl von Franz I. zum deutschen Kaiser
  • Werner, Adam Rudolf (1722-1784) - Werner, Adam Rudolf und Peter Paul Werner: Frieden von Dresden, vgl. https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=163646
  • Werner, G. H., Erfurt - Rheinland-Pfalz. Mainz, Erzbistum. Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743-1763, 1756 Bischof von Worms. Cu-Medaille 1760
  • Werner, J. P. - Bamberg (Bistum). Sede Vacante. 1795. AR Medal (38 mm, 21.89 g). By J. P. Werner
  • Werner, Johann Heinrich, geb. 1693, gest. 1762. Wirkungsort Erfurt
  • Werner, P. P. (Nürnberg) - Werner, Peter Paul: 1689 Nürnberg - 1771 Nürnberg; Medailleur und Münzstempelschneider
  • Werner, P. P. und à Oexlein[177]
  • Werner, P. P./G. G. à Laufer
  • Werner, Peter Paul - Medailleur, Münzeisenschneider, Siegelschneider. Geboren: 21. Juni 1689, Nürnberg. Gestorben: 17. Juni 1771, Nürnberg
  • Wernstein, H. - Staßfurt. Versilberte Bronzemedaille 1933. 20 Jahre S. C. Triton-Nixe
    Hagenauer, Friedrich(Signum H, FH, F.H.C (Coleniensis); * um 1499 in Straßburg; † nach 1546 in Köln) war ein deutscher Medailleur und Bildschnitzer, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Hagenauer
  • Wernstein, H. in Jena-Löbstedt (Hersteller)
  • Westman[178]
  • Westwood, D. - Russland. Alexander I. 1801-1825. Bronzemedaille 1814 (D. Westwood). Auf den Aufenthalt des russi-schen Generals und Donkosaken-Atamans Matwei Iwanowitsch Platow in London
  • Weysel, Johann Michael - Fürth, Stadt. Messingmarke 1771 des Johann Michael Weysel für ein 1/2 Maß Braunbier
  • Wichmann,Adolf Friedrich Georg(* 18. März 1820 in Celle; † 17. Februar 1866 in Dresden) war ein deutscher Maler.
  • Wideman und Krafft - Hans Krafft der Ältere (vor 1500; † 1542/1543) war Nürnberger Münzmeister, Goldschmied und Medailleur
  • Wideman, Anton (Medailleur, geb. zu Dux in Böhmen 1724, gest. 1790)[179].
  • Widenmann, F. und L. Leigh - Bayern-München, Stadt. Hochovale, bronze-versilberte Prämienmedaille o. J. (ca. 1890) von F. Widenmann und L. Leigh, für 25-jährige Dienstleitung in der Freiwilligen Feuerwehr München
  • Widter, Konrad, geb. Wien 1861, gest. Wien 1904; Bildhauer, Medailleur
  • Wiedeman, Anton (Medailleur, geb. zu Dux in Böhmen 1724, gest. 1790). Die eben angeführten Geburts- und Sterbedaten sind Nagler's "Künstler-Lexikon" entnommen. Patuzzi in seinem Verzeichnisse der Medailleurs und Graveurs, welches seiner bei Wenedikt in Wien erschienenen "Geschichte Oesterreichs" Bd. II, S. 345 angehängt ist, lässt ihn zu Wien 1724 geboren und 1809 daselbst gestorben sein, vgl. https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Widemann,_Anton
  • Wiedeman, E. F. - Frankfurt am Main-Stadt. Bronzeplakette 1929. Jubiläumsfahrt des ADAC
  • Wiedeman/à Ehle - Maria Theresia, 1740-1780, Br.-Med. 1759
  • Wiedmann, E. - (WUPPERTAL-) BARMEN (seit 1929 Zusammenschluss mit Elberfeld u.a. zu Wuppertal). Plakette 1928 (v. E. Wiedmann) a. d. Automobil-Wettbewerb
  • Wiedmann, E. F. - Hessen. Einseitige, versilberte Bronzeplakette 1936 (Frankfurt a. M.)
  • Wiehe, Christoph (* 5. März 1954 in Halberstadt) ist ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Steinmetz. https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Weihe
  • Wielandy, Charles, Londres, 1748 - 1837, graveur en médailles
  • Wienecke,Johannes Cornelis(Heiligenstadt, 24 March 1872 - Apeldoorn, 11 August 1945) was a Dutch medallist. He designed the 4th portrait of queen Wilhelmina used on Dutch coins between 1922 and 1945
  • Wiener - Drei Brüder, Jacques (1815-1899), Leopold (1823-1891) und Charles (1832-1888), die sich allesamt als Medailleure betätigten. Jacques, der älteste der Brüder, ging nach seiner Lehrzeit in Aachen über Paris 1839 nach Brüssel und schnitt dort eine große Menge von Medaillen, bis ein Augenleiden seinem Schaffensdrang 1875 ein Ende setzte. Neben einer Unmenge von Ereignis- und Personenmedaillen schuf er eine ganze Reihe von Architekturmedaillen, die berühmte Kirchen, Paläste und andere interessante Gebäude darstellen. Leopold lernte bei seinem Bruder Jacques, an der Akademie in Brüssel und bei David d`Angers in Frankreich, ehe er einen Posten an der Pariser Münze bei J. J. Barre annahm. Nach seiner Rückkehr nach Brüssel wurde er zum Chefgraveur der Brüsseler Münze, für die er etwa 150 Münzen und Medaillen schnitt. Zudem stellte er eine eigene Medaillenproduktion auf die Beine und arbeitete als Bildhauer. Der jüngste Bruder Charles hatte eine ähnlich fruchtbare Schaffenszeit, die ihn nach seiner Lehre an die Akademie nach Paris (1852-1856), nach Den Haag (1856-1860), London (1860-1864) und schließlich nach Lissabon führte, wo er zum Chefgraveur der portugiesischen Münze avancierte. Nach seiner Rückkehr nach Brüssel 1867 widmete er sich der Medaillenkunst. Es gibt eine Reihe von Medaillen, die zwei Brüder gemeinsam herstellten, wenn sich ihre Wege kreuzten. Auch für Städte im Rheinland haben die Brüder viele Medaillen geschaffen, vgl. https://www.reppa.de/lexikon/wiener
  • Wiener, Jacob, auch Jacques Wiener oder Jakov Viner (* 27. Februar 1815 in Hoerstgen; † 3. November 1899 in Brüssel), war ein ab 1839 in Brüssel tätiger Graveur von Münzen, Medaillen und Briefmarken. https://de.wikipedia.org/wiki/Jacob_Wiener
  • Wiener, Léopold (2. Juli 1823 in Venlo; † 11. Februar 1891 in Brüssel) war ein belgischer Bildhauer, Graveur und Medailleur, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Wiener
  • Wiese, Max Max Wiese (* 1. August 1846 in Danzig; † 24. Juni 1925 in Neuruppin; vollständiger Name Eduard Friedrich Max Wiese) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau. Die Denkmäler für Karl Friedrich Schinkel (1883) und Theodor Fontane (1907) in Neuruppin sind bedeutende Werke Max Wieses. Weiterhin stammen von ihm die Kriegerdenkmale in Fehrbellin (1913), Kerzlin und Walsleben, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Wiese
  • Wiethüchter, Gustav (b. Oertel)(* 2. Juli 1873 in Bielefeld; † 6. Februar 1946 in Wuppertal) war ein deutscher Künstler, Maler, Grafiker und Medailleur. Gustav Wiethüchter war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Wiethüchter
  • Wilck, Hieronymus Heinrich - Mecklenburg-Schwerin, Großherzogtum. Friedrich Franz II., 1842-1883. Silbermedaille 1857, auf den Wiederaufbau des Schweriner Schlosses
  • Wilkens & Söhne. Die Silberwarenfabrik M. H. Wilkens & Söhne ist ein auch historisch bedeutender deutscher Hersteller und Vertreiber von silbernen und versilberten Bestecken und Korpusartikeln (Tischgerät)
  • Winghe, Philipp van - Einseitige Bleigussmedaille 1528, auf die Verdienste des Adolph von Burgund im Krieg gegen Frankreich, 1526-1529. Modell von Philipp van Winghe oder Hans Schwarz?
  • Winslow - Silbermedaille 1752 auf Ferdinand Albrecht II. von Winslow
  • Winspeare, Ant. - Silbermedaille 1862. Auf den Besuch der Prinzen Umberto und Amadeo in der Münze zu Neapel.
  • Wirsing, Heinrich *1875 Frankfurt a.M. + nach 1947
  • Wirt, Johann Nepomuk (auch: Wirt und Wirth 6. April 1753 in Wien; † 27. November 1811 ebenda) war ein österreichischer Wachsbossierer, Graveur und Medailleur
  • Wirth, Johann Nepomuk (Wien) - Medailleur, geb. in Wien 1753, gest. ebenda 27. November 1810). Wohl ein Neffe oder doch sehr naher Verwandter Friedrich Wirth's, des Seniors jener alten Wiener Goldschmied- und Graveurfamilie, aus welcher später die geschickten Medailleure und Ciseleure dieses Namens hervorgingen[180].
  • Wissel, Hans(* 4. August 1897 in Magdeburg; † 18. Mai 1948 in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen; vollständiger Name: Adam Johannes Wissel) war ein deutscher Bildhauer, Goldschmied und Medailleur. Er erneuerte die Treibtechnik in Deutschland, mit der er Reliefs und lebensgroße Rundplastiken schuf. Dabei war seine Technik bahnbrechend, durch Treiben vorgeformte Einzelteile einer Plastik aus Messing oder Kupferblech durch Hartlötung zusammenzufügen und sie durch weiteres Treiben in die endgültige Form zu bringen. Sein Stil reicht vom Expressionismus bis zum Realismus. Hans Wissel wurde sowohl bekannt für seine lebensgroßen Figuren und Büsten, als auch für seine filigranen Metallskulpturen, diese vorwiegend aus Kupfer getrieben, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Wissel
  • Wittig-Friesen[181]
  • Wohlrab, Johann Jakob (1633 Regensburg - 1690 Nürnberg)
  • Wolf, A. M. - Mecklenburg-Schwerin, Großherzogtum. Friedrich Franz IV., 1897-1918. Versilberte Bronzemedaille 1907, auf die Deutsche Armee-, Marine- und Kolonialausstellung in Berlin
  • Wolf, B. (?) - LUDWIG XVIII., 1814-1824. Bronzemedaille 1823 (v. Wolf), Suitenmedaille Jacobus Fox a. d. Serie v. Durand
  • Wolf, P. J. - DRESDEN. Medaille 1897 aus dem Dachkupfer, a. d. Brand der Kreuzkirche
  • Wolfers[182]
  • Wolff, A. M. (bei à Lauer)[183]
  • Wolff, A. M. / Werner & Söhne Berlin (AWES-Münze)
  • Wolff, A. M./O. à Hoppe
  • Wolff, Albert Moritz Wolff (* 15. Juni 1854 in Berlin; † 23. August 1923 in Lüneburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, er benutzte die Signatur A. M. Wolff, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Moritz_Wolff
  • Wolff, Benjamin - Baden-Baden, Markgrafschaft. August Georg Simpert, 1761-1771. Medaille 1769, auf die Seligsprechung des Markgrafen Bernhard II.
  • Wolff, F. (?) - Wieland, Christoph Martin, 1733-1813. Bronzemedaille 1823 (Wolff). Suitenmedaille aus der Durand-Edition
  • Wolff, Gerhard - Rheinland-Pfalz, Mainz, Erzbistum. Wolfgang von Dalberg, 1582-1601. Vergoldete Medaille o. J., 9.62 g. Modell von Gerhard Wolff?
  • Wolff, J. d. J., vgl. Silbermedaille 1619. Auf den Neubau des Rathauses. Von J. Wolff, G. Holdermann und H. Berckhausen
  • Wolff, Jakob d. J. (* 1571 in Bamberg; † 24. Februar 1620 in Nürnberg) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer in der Renaissance, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Wolff_der_Jüngere
  • Wolff, Joh. Hendrik, * 1727
  • Wolff, T. - vgl. auch Albert Moritz Wolff (15. Juni 1854 Berlin-23. August 1923 Lüneburg), Deutschland
  • Wolff, Tobias (* 1531 vermutlich in Breslau, Fürstentum Breslau; † nach 1600 vermutlich ebenda) war ein deutscher Medailleur und Goldschmied[184]
  • Wolff, Walther - (WUPPERTAL-) ELBERFELD. Medaille 1925 (v. Walther Wolff) a. d. 80. Geb. des Arztes Dr. Hermann Protze
  • Wolff, Werner und Söhne, Berlin
  • Wollram/à M. & W. - Dessau. Versilb. Bronzemedaille 1923 auf das 6. Anhaltinische Landesschießen
  • Wolrab / à Brunner - Marco Antonio Giustinian, 1684-1688, Medaille 1687, auf die Siege über die Türken in der Morea (Pelo-ponnes)
  • Wolrab, H. J., vgl. Silbermedaille 1673. Auf das neue Zucht- und Arbeitshaus.
  • Wolrab, Johann Jakob. 1677 arbeitete er in Prag und zw. 1677 und 1685 wiederholt in Breslau
  • Wrba, Georg (3. Januar 1872 in München; † 9. Januar 1939 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker. Er gehörte zu den bedeutenden deutschen Bildhauern des 20. Jahrhunderts und schuf weit über 3000 plastische Werke, unter anderem als Mitarbeiter der Zwingerbauhütte, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wrba
  • Wrede, E./Lauer- Silbermed. o. J. (1915) von E. Wrede/Lauer a. d. Seekriegsführung. Büste des Großadmirals Alfred von Tirpitz
  • WST. H/Lauer - Schwarzburg-Rudolstadt. Günter Victor, 1890-1918. Bronzemedaille o. J. der Landwirtschaftskammer des Fürstentums für Leistungen in der Geflügelzucht
  • Wunderlin - Goldmedaille 1954. 100 Jahre Eisenbahn Basel-Liestal-Sissach
  • Wünsche, Manfred * 1932 Meissen
  • Würth[185]
  • Würth und à Leisek - Maria Theresia 1740-1780. AE-Medaille 1862 (61 mm) von F. Würth u. Leisek
  • Würth, F. X. - Maria Theresia. Silbermedaille 1762
  • Würth, Johann Nepomuk(auch: Wirt und Wirth * 6. April 1753 in Wien; † 27. November 1811 ebenda) war ein österreichischer Bossierer (Wachs), Graveur und Medailleur[186].
  • Wynand, Paul (30. Januar 1879 in Elberfeld; † 2. März 1956 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer der heroisch-monumentalen Stilrichtung der NS-Zeit. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Wynand
  • Wyntges[187]
  • Wyon[188] - Köln-Freie Reichsstadt, z. Z. Karl VII. 1742-45. Medaille 1742 (v. Wyon) a. d. Huldigung für Kaiser Karl VII.
  • Wyon, Alfred Benjamin (1837-1884) learned the art of die engraving under his father and was a student in the School of Painting at the Royal Academy. He became Chief Engraver of the Seals in 1873, a post he retained until his death. He attained great eminence as an engraver and medallist.https://collections.museumvictoria.com.au/articles/2088
  • Wyon, Benjamin (9 January 1802 - 21 November 1858) was a British engraver of seals, and medallist, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Wyon
  • Wyon, J. S. and Alfred Benjamin - HANOVER. Prince Leopold, the Duke of Albany, and Princess Helena of Waldeck and Pyrmont. 1853-1884 and 1861-1922. Æ Medal (63 mm, 154.56 g). Marriage of the Duke of Albany and Princess Helen of Waldeck
  • Wyon, Joseph Shepherd (1836-1873) studied in the schools of the Royal Academy, where he was an outstanding pupil. In 1858 he was appointed Chief Engraver of the Seals, succeeding his father. Some of his medals were made in collaboration with his brother Alfred Benjamin, including some for the Corporation of the City of London. Vgl. https://collections.museumvictoria.com.au/articles/2088
  • Wyon, Leonard Charles Wyon (23 November 1826, London - 20 August 1891, London) was a British engraver of the Victorian era most notable for his work on the gold and silver coinage struck for the Golden Jubilee of Queen Victoria in 1887 and the bronze coinage of 1860 with the second ("bun") head portrait, in use from 1860 to 1894. Vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Leonard_Charles_Wyon
  • Wyon, Thomas Wyon (1792-1817) England
  • Wyon, William (Birmingham 1795 - 29 October 1851), was official chief engraver at the Royal Mint from 1828 until his death, vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/William_Wyon
  • Yang Cheng-Chung - Official Anno VIII bronze medal of Pope John Paul II com­memorating the 20th Anniversary of the Closing of Vatican Ecumenical Council II
  • Yencesse[189]
  • Yeo, Richard , Medailleur, war um 1746 zu London tätig . Eine Denkmünze auf die Niederlage der Rebellen bei Culloden 1746 ist mit R. Yeo bezeichnet
  • Yudin, S. / à I.P.B.
  • Yudin, S. / I. C. à Jaeger
  • Yudin, S. / N. à Alexeev
  • Yudin, S. / P. à Bobroschnikov
  • Zaccagnini, Bonfiglio Zaccagnini (1793-1867), Medailleur in Rom
  • Zadow, Friedrich - siehe à Zadow, Fritz
  • Zadow, Fritz (* 14. Mai 1862 in Nürnberg; † 30. November 1926 ebenda; vollständiger Name: Friedrich Karl Zadow) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.
  • Zanobi, Giovanni - Giovanni Zanobi Weber (Florence, 1737? - Florence, 1808)
  • Zapparelli - Vittorio Emanuele II. (1849-1878) - Bronzemedaille o. J. Auf seine Schwiegermutter und Tante Maria Elisabeth Francisca von Savoyen-Carignan
  • Zauche, Arno Oswald (* 1. Juni 1875 in Weimar; † 29. ... November 1947 in Berlin) war ein figürlicher Bildhauer und Medailleur
  • Zeggin, Paul (1602-1666); Medailleur ... Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner
  • Zeissig, Hans 1863-1944, b. L. à Scheele
  • Zemann, Karel[190]
  • Zernemann, Levin - tätig um 1665 bis 1698
  • Zetzmann, Georg: Deutsche Silbermedaillen des I. Weltkriegs auf die militärischen ..., Gietl, 2002
  • Zibrow - Befreiungskriege 1813-1815. Eisenmedaille 1814 auf den Friedensschluss zu Paris
  • Ziegler u. Grünthal[191]
  • Ziegler, Hugo, vgl. Bronzegussmedaille 1934 von Hugo Ziegler, auf die 4. Nürnberger Sängerwoche
  • Ziegler, Max (geb. 28.4.1879 Hamburg), Bildhauer und Medailleur in Berlin
  • Zimmermann, H. 1909-1977 - Designer der Gedenkmünze 25. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949
  • Zimmermann, Heinrich (1874-1956)
  • Zimpel, Leo (18. Mai 1860 in Wien; † 5. Februar 1923 ebenda) war ein österreichischer Graveur, Ziseleur, Stempelschneider und Medailleur
  • Zollmann, Johann Philipp (1790-1866), Münzmeister
  • Zöllner / Busch - Regensburg, Reichsstadt. Silbermedaille 1791, auf die Huldigung der Stadt. Stempel von Zöllner / Busch
  • Zwigott, Hans - Goldsmith and Mint-engraver at Gratz, circ. 1577-1597; father of Andreas, Paul and Jacob Zewygat - Leonard Forrer, Biographical dictionary of medallists, Bd. VI, London 1916, S. 737[192]

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Pieter_van_Abeele

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Abondio

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Abraham

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Abramson

[5] Bronzemedaille 1906. Auf die dritte Bayerische Landes-, Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung in Nürnberg. Brustbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern nach rechts / Mars und Vulkan schmieden Pflugschar. Erlanger 669, Heidemann 643. 56 mm

[6] Russland, Nikolaus I. 1825-1855. Silbermedaille 1826 von Alexeev und Fedorov, a. s. Krönung. 41 mm. Diakov 446.8 (R2)

[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Cirillo_Dell%E2%80%99Antonio

[8] Ferdinando II di Borbone, 1830-1859. Medaglia 1830 opus Vincenzo Catenacci e Achille Arnaud. Æ gr. 42,74 mm

[9] Silbermedaille 1808 auf die Proklamation Ferdinands VII.

[10] Bronze-Preismedaille 18 (...), Jahr zu gravieren von V. Baranov / R. Gannemann. Kaukasische Landwirtschaftsgesellschaft "Für Nützlichkeit". 78,1 mm.

[11] Eins.: galvanoplastische Kupfermedaille 1920. Büste der Eva Weise in Renaissancetracht mit langem geflochtenem Zopf l. 88 mm

[12] https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Bednorz

[13] https://tinyurl.com/y9a5ejjf

[14] Preismedaille 1939, vgl. https://www.medaillenkunst.de/index.php?medaille_id=12261

[15] https://www.numismatische-gesellschaft-berlin.de/files/Knstlerbiografien.pdf

[16] Token Title : Société Centrale d'Agriculture de l'Yonne, vgl. https://www.numiscorner.com/products/france-medal-societe-centrale-dagriculture-de-lyonne-bescher-ef40-45

[17] Medaille 1712, Bern

[18] https://de.wikipedia.org/wiki/Anita_Blum-Paulmichl

[19] Gottfried-Keller-Medaille mit Orpheus, vgl. https://www.bildindex.de/document/obj20501367

[20] https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Bold%C3%B9

[21] https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/141346965

[22] https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Borrel

[23] https://de.wikipedia.org/wiki/Alois_B%C3%B6rsch

[24] Battle of Navarino brass Medal 1827

[25] Gussmedaille von 1884 mit dem Porträt des Mittelalternumismatikers Herrmann Dannenberg und seiner Gattin Marie, geb. Fischer, diente ganz offensichtlich als Vorbild für die Medaille anlässlich des Jubiläums Dannenbergs, welche die Numismatische Gesellschaft zu Berlin ihrem Ehrenmitglied 1893 stiftete

[26] https://de.wikipedia.org/wiki/Mathieu_Ignace_van_Br%C3%A9e

[27] Medaille auf die Krönung zum König der Lombardei und Venetiens, Bronze

[28]Silbermedaille im Gewicht eines doppelten Vereinstalers 1866

[29] https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_di_Candida

[30] https://de.wikipedia.org/wiki/Caradosso

[31] Silbermedaille 1896 a. d. nation. Schweizer Ausstellung in Genf

[32] https://nat.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33986

[33] Medaille o. J. von Johann Daiser, München. Auf Taufe und Firmung

[34] https://en.wikipedia.org/wiki/Jean_Dassier

[35] France Napoléon Ier (1804-1814), Médaille en or - AN XIII

[36] https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Deschler

[37] BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG, LINIE WOLFENBÜTTEL, Wilhelm, 1831-1884, Br.-Med. 1881 v. Dietz/Kullrich a. s. 50jähriges Regierungsjubiläum

[38] https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Veit_D%C3%B6ll

[39] Battle of Talavera, 1809, a copper medal by A. Donadio for Mudie

[40] https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Raphael_Donner

[41] https://www.deutsche-biographie.de/sfz60913.html

[42] https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Matth%C3%A4us_Donner

[43] Argovie / Aargau. Bronze medal 1891 by Hugues Bovy after Robert Dorer

[44] https://de.wikipedia.org/wiki/Drentwett

[45] https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Pierre_Droz

[46] NAPOLEONICHE Medaglia 1802 Morte di Xavier Bichat - Opus: Dubour - Bramsen 2176 AE (g 40,74)

[47] International Exhibition of Brussels, Adrien van der Burch 1935, Dupon
CuSn, 157.00 g (69 mm)

[48] DAS KURFÜRSTENTUM SACHSEN. Medaillen des Kurfürsten Johann Georg II.. Silbermedaille o. J.: von E. C. Dürr und M. H. Omeis

[49] Medaille von Martin à Brunner und Johann Färber auf die Eroberung von Belgrad, 1688

[50] https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Fl%C3%B6tner

[51] https://de.wikipedia.org/wiki/Matthes_Gebel

[52] Auf die Vermählung d. Prinzessin Isabella Maria Louise mit Herzog Thomas Victor von Savoyen

[53] https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Goetz_(Medailleur)

[54] GERMANY, 1878. Silver Shooting Medal (21.97 g; 40 mm)

[55] https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Guillemard,_Anton

[56] https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_H/Harnisch_Johann-Baptist_1777_1826.xml

[57] STRASSBURG: Bronzemedaille 1895

[58] https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Heilmaier

[59] LEIPZIG. Medaille 1904 (o. Sign.: b. W. Helbing, Leipzig)

[60] Jena. Silbermedaille 1858, von F. F. Helfricht, auf die 300-Jahrfeier der Universität

[61] Albert 1873-1902. Silbermedaille 1898 von Helmig und Schwarz, Meissen

[62] Silbermedaille 1852 a. d. 25j. Bestehen der Carlshütte in Büdelsdorf bei Rendsburg

[63] Hoffmann und Mittermair, auf den Entsatz der Stadt Wien aus türkischer Belagerung

[64] https://diju.ch/d/notices/detail/2513

[65] https://en.wikipedia.org/wiki/Jacques_Jonghelinck

[66] Bronzemedaille 1960. Europa mit dem Stier.

[67] https://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.k/k453837.htm

[68] https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Christian_Koch

[69] Goldmedaille zu 5 Dukaten o. J. (1878)

[70] MEDALS OF ALEXANDER II, 1855-1881, Medal. Silver. By N. Kozin and V. Alexeev

[71] Jan III Sobieski - 200-lecie Oswobodzenia WIEDNI

[72] Goldmedaille zu 8 Dukaten 1826

[73] HAMBURG. Stadt. Goldmedaille 1894

[74] https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_L/Lange_Conrad_1806_1856.xml

[75] https://nat.museum-digital.de/index.php?t=people&id=18170

[76] https://www.reppa.de/lexikon/lauffer-caspar-gottlieb

[77] 1889 France - Pierre David Bourgmestre of Verviers

[78] https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_L/Leisek_Friedrich_1839_1914.xml

[79] Silbermedaille 1886

[80] Medaljen for Druknedes Redning, 1906 - 1912, Lindahl / Conradsen

[81] LEWENHAUPT, Carl Magnus Caspar Silbermedaille 1895

[82] Bronzemedaille 1734 (Modell von Joel ben Lipman Levi)

[83] Lot von 15 bronzierten Zinnmedaillen a. d. Freiheitskämpfe gegen Napoleon

[84] Gustav III. 1771-1792. Silbermedaille 1772, von G. Ljungberger, auf seine Krönung in Stockholm am 29. Mai

[85] Medaille 1881 (Stempel von Loewenstark & Sons, London) zum 100. Geburtstag von Sir Moses Montefiore

[86] BREMEN, Stadt, Silbermed. 1821 v. Loos/Voigt a. d. 50. Dienstjubiläum Pastor Johann David Nicolai

[87] https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Friedrich_Loos

[88] https://books.google.de/books?id=ciNRAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:%22Gottfried+Bernhard+Loos%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi2sMq29OnlAhVo-SoKHWyqD8kQ6AEIKTAA#v=onepage&q&f=false

[89] AR-Medaille, 1816, von F. X. Lösch und J. B. Stiglmaier, auf die Hochzeit mit Carolina Augusta von Bayern

[90] Vaud, Medal by Lugeon, Celebrating Independence of Canton Vaud, Silver,

[91] Bronzemedaille 1836 von A. Lyalin / G. Saburov. Auf Generalleutnant Nikolaus Dmitrievich Chertkov und seinen Einsatz für die Jugend

[92] https://www.numismatische-gesellschaft-berlin.de/files/Knstlerbiografien.pdf

[93] https://de.wikipedia.org/wiki/Hustaler

[94] https://www.deutsche-biographie.de/sfz55870.html

[95] Russland Silbermedaille 1914, unsigniert (von G. Malyshev, Werkstatt A. Jakar)

[96] https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_M/Manfredini_Luigi_1771_1840.xml

[97] FRANCE, AR jeton, s. d.: Marteau/Duvivier. Ecuries du roi

[98] Cypris, large Bronze Medal, 1925, by Leon Claude Mascaux (1882-1965)

[99] Maroc, Empire Chérifien, Agriculture, par Mattei, s. d. Paris

[100] https://en.wikipedia.org/wiki/Jean_Mauger

[101] Bernd Kaiser, Mayer & Wilhelm Band 4: Taler und Medaillen 1914-1918. Stuttgart 2015 (Selbstverlag). 144 S. mit vielen farbigen Abbildungen. 21 x 30 cm. Kartoniert. Fadenheftung. ISBN 978-3-00-049113-9. 36 Euro.

[102] A silver medal celebrating the constituion of the Cisalpine Republic, by Mercié, struck in Lyon in 1802

[103] HANNOVER. Lieutenant-general Sir John Moore. 1761-1809. Æ Medal (41 mm, 37.95 g). Mudie's National Medals Series: The Death of Sir John Moore. By G. Mills & J. A. Couriguer. Dated 1809 in Roman numerals [though issued 1820]

[104] Entsatz von Wien 1683, AR Medaille vom Münzmeister Math. Mittermair

[105] SCHWEDEN, Karl XV.: 1859-1872, Versilb. Br.-Med. 1866 v. Molin und Ericsson. Prämie der Allgemeinen Industrie-Ausstellung in Stockholm

[106] https://www.wissner.com/stadtlexikon-augsburg/artikel/stadtlexikon/mueller/4828

[107] Franz Josef I (1848-1916) 1909 Medaille 1909, von Neuberger und Prinz

[108] Medaille 1905 (v. G. Morin, b. Oertel) a. d. Präs. der Handelskammer zu Berlin

[109] Bismarck, Otto von *1815, +1898. Eins. Silbermedaille o. J. v. Oertel/Magnussen

[110] Christian IX. 1863-1906 Bronzemedaille o.J. (um 1900) (H. Olrik/F. Schmahlfeld/V. Christesen)

[111] Silver medal Peru, Ar-medal 1952, by Pareja

[112] https://www.medaillenkunst.de/index.php?person_id=875

[113] AE Známka b. l. (Pichl Praga)

[114] Vittorio Emanuele II. 1849-1878. Bronzemedaille 1866. Auf die Befreiung Venedigs und den Beitritt zum italienischen Königreich. Stempel von A. Pieroni

[115] Verdienstmedaille 1856 (Stempel von Ludwig Piltz) für die Mitglieder des polytechnischen Vereins

[116] https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Pietro_de_Pomis

[117] Ponscarme (H.): Madeleine Méline, fonte uniface, 1887 Paris

[118] Vergoldete Zinnmedaille 1892 (von Cappuccio bei Johnson, Mailand, nach Entwurf von Popliaghi)

[119] FRANCE. Mother and Child, Under Tree. 34mm thick silver, by Victor Prouve

[120] Medaille 1838, von Neuss und Rabausch. Auf das Übungslager bei Augsburg

[121] Medaille 1898, von Rannenberg. Auf die Allgemeine Kochkunst- und Nahrungsmittel-Ausstellung

[122] Johann Georg I. und August. 1611-1615, Dresden. Groschen 1612 (Mmz. Heinrich von Rehnen) auf das Vikariat

[123] FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIII, 1610-1643. Silbermedaille 1610, unsigniert, von P. Reignier, auf die Krönung seiner Mutter Maria von Medici zur Königin

[124] Allegory of Kremnica minting by Joseph Reisner

[125] https://de.m.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Resek,_Jacob_B.

[126] Portugalöser 1677 zu 10 Dukaten der Stadt (Stempel von Johann Rethe oder seinem Sohn Johann Reteke

[127] Vergoldete Bronzemedaille 1870 (von E. Rieul, Le Havre)

[128] Silbermed. 1910 v. Rodriguez u. Parera a. d. Unabhängigkeit. Büste Bolivars

[129] Souvenir de l'Exposition universelle de Paris de 1900

[130] Kremnitz, Gold ¼-Ducat, c.1740, by Jeremias Roth von Rothenfels

[131] Mauger/Roussel a. d. Einnahme von Aire-sur-la-Lys am 31.Juli 1676

[132] Silbermedaille 1930 von H. Rui

[133] Promulgation of the Constitution at Cadiz, Silver Medal, 1812. By Fernando Sagau

[134] Silbermedaille 1844 (Salmson) Gründung des Gasbeleuchtungsunternehmens in Tarare

[135] https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Sch%C3%A4ffer

[136] AE-Medaille (vergoldet) 1882, von A. Scharff und Schwerdtner

[137] Silber-Medaille o. J. Nachprägung der Medaille o.J. (1714, von Schepp u. Kohler

[138] Bronzemedaille o. J. (v. Loos/Schilling/Kerwien), für landwirtschaftliche Leistungen

[139] Friedrich Franz II. 1842-1883. Bronzemedaille 1861 von Schilling und Kullrich

[140] RIGA, STADT. 19. Jahrhundert. Silbermedaille 1883, von G. Schippan

[141] Zinnmed. 1888 v. Schmalfeld u. Christensen a. d. Industrieausstellung

[142] Hindenburg, Paul von 1847-1934. Einseitige Bronzegussplakette o. J. (Louise Schmidt)

[143] https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Sch%C3%B6n,_Joseph_(Medailleur)

[144] POMMERN. STADT. Silbermedaille o. J. (ca. 1925) von O. Schultz, G. Loos und Uhlmann, auf den Landwirtschaftlichen Verein in Ratzenburg

[145] https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Schwarz_(Medailleur)

[146] Zinnsteckmedaille 1915 (Stempel von C. M. Schwerdtner)

[147] https://www.numismatische-gesellschaft-berlin.de/files/Knstlerbiografien.pdf

[148] Bronze-Preismedaille o. J. (um 1870) von Semenov / Kubli

[149] Wilhelm III.: 1694-1702. Medaille 1695 (J. G. Sorberger?)

[150] Belgien, Bronzemedaille, 1944, von J. Souweine

[151] https://www.reppa.de/lexikon/sperandio

[152] Silbermedaille o. J. (um 1860) von Paul Spindler (Danzig). Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer

[153] Bronzemedaille o. J. (Staudigel / Loos). Dem landwirtschaftlichen Verdienste

[154] Silbermedaille 1899 von Stauffacher und Homberg. Kantonalschützenfest in Flawil

[155] Ludwig van Beethoven (1770-1827). Anniversary Æ Medal 1970, opus Orlandini. Stefano Johnson, Milano

[156] "Hungertaler". Stettner, medalist for Loos, Nuremberg

[157] Brahms, Johannes 1833-1897 Bronzegussmedaille o. J. einseitig (v. Stiasny) auf seinen 100. Geburtstag

[158] Georg IV.: 1820-1830, König von Hannover Bronzemedaille 1823. Stempel von J. Stothard

[159] Madonnentaler 1778 (Stempel von Heinrich Straub)

[160] HAUSEN, Max von *1846 Dresden +1922 ebd. Medaille o. J. (v. Paul Sturm, b. Ball, Berlin

[161] Medailleur Hörnlein, Friedrich Wilhelm 1873 - 1945, Silbermedaille o. J (Avers von Paul Sturm), Landwirtschaftskammer für den Freistaat Sachsen

[162] Uruguay Republik Bronzemedaille o. J. (Tammaro) (v. Ounanian) Comision Nacional de Homenaje a Artigas

[163] Bronzemedaille 1869 von P. Tasset. 300 Jahre Russisch-Polnisch/Litauische Union

[164] Verbandsschießen in Gießen. Stempel von Tauer bei Oertel, Berlin

[165] BRITISH TOKENS, 18th Century Tokens, AYRSHIRE, Ayr, William Fullarton, Restrike mule Shilling, 1799, by W.J. Taylor from dies by J. Milton

[166] Norway, Thrond. 7 A Ludvig Holberg, by I. Throndsen

[167] Carl Alexander auf die Goldene Hochzeit des Großherzogpaares, von W. Uhlmann und Loos

[168] Wilhelm I. 1861-1888 Bronzemedaille 1885 (G. Loos/W. Uhlmann/O. Schultz)

[169] https://de.wikipedia.org/wiki/Münzstätte_Dresden

[170] Medaglia 1797 opus Vassallo e Salvirch

[171] Medaille (von G. W. Vestner und P. H. Müller) 1714 a. d. Frieden von Rastatt

[172] HAMBURG. Große Dankmedaille "1892" (1893) (v. A. Vogel & J. von Langa) f. Hilfeleistung während der Cholera-Epidemie

[173] Belgium, Medal, Albert Ier de Belgique, History, 1915, Léon Vogelaar

[174] https://de.wikipedia.org/wiki/Adriaen_Waterloos

[175] Vgl. https://www.reppa.de/lexikon/barre

[176] Karl I. 1916-1919, AE-Plakette (versilbert) (62mm), von Anton Weinberger

[177] Huldigung der Stadt Regensburg AR Medaille 1752. Med. Oexlein/P. P. Werner

[178] Medaille 1708, von Bengt Westman. Auf den schwedischen Sieg über die Russen beim litauischen Dorf Golowtschin am 4. Juli 1708

[179] https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Widemann,_Anton

[180] https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Wirth,_Johann_Nepomuk

[181] Nürnberg, Stadt. Versilberte Messingmedaille o. J.(1920) von Hans Wittig-Friesen bei Lauer

[182] Belgium, The Order of Leopold I, Grand Officer's breast star by Wolfers

[183] BERLIN. Medaille 1908

[184] https://de.wikipedia.org/wiki/Tobias_Wolff_(Medailleur)

[185] František II.: 1792 - 1835, AR Medaile 1806 (I. N. Würth)

[186] https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Nepomuk_W%C3%BCrth

[187] SYNODE VAN DORDRECHT 1619, by door C. Wyntges

[188] Die übrigen Wyons kommen aus zeitlichen Gründen nicht in Betracht

[189] Branche de clématites, sur le côté : SOCIETE/ DES/ AMATEURS/ INDEPENDANTS; signature O. YENCESSE

[190] https://nat.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62493

[191] Silbermedaille 1914, von Ziegler und Grünthal. Auf die Seeschlacht bei Santa Maria

[192] https://bawue.museum-digital.de/?t=people_to_people&id=33562

Dr. Manfred Miller, Stand: 24.01.2023 
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s